Die Entwicklung der Wirtschaft... Evidenzbasierter Wirtschaftsun... Wissenschaft, Technik und Wirt... Bildung und Wirtschaftswachstu... Unternehmenskultur und Wirtsch...


    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Kurz und knapp

    • Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800 bietet eine fesselnde Reise in eine der prägendsten Wirtschaftsepochen der Geschichte.
    • Das Sachbuch von Rainer Gömmel untersucht die Verflechtungen der Wirtschaftspolitik und deren Einfluss auf die Gesellschaft, mit einem Fokus auf den Erfolg des merkantilistischen Staates in Deutschland.
    • Die Analyse beleuchtet, wie die Wirtschaftspolitik nicht nur den Entwicklungsprozess vorantrieb, sondern auch zur Festigung der politischen Macht beitrug.
    • Als Leser erhalten Sie einen umfassenden Einblick, der weit über gängige Darstellungen hinausgeht, und verstehen die Dynamiken, die den Merkantilismus auszeichneten und seinen Erfolg beeinflussten.
    • Das Buch ist ein unverzichtbares Werk für Geschichtsinteressierte und Studenten der Wirtschaftsgeschichte sowie für alle, die die Wurzeln der modernen Wirtschaftspolitik besser verstehen möchten.
    • Anschauliche Schilderungen und rigorose Untersuchungen der Entwicklungen zwischen 1620 und 1800 ermöglichen es dem Leser, sich ein eigenes Bild von den Herausforderungen und Errungenschaften dieser Epoche zu machen.

    Beschreibung:

    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800 bietet Ihnen eine fesselnde Reise in eine der prägendsten Wirtschaftsepochen der Geschichte. Dieses bemerkenswerte Sachbuch von Rainer Gömmel ergründet die vielschichtigen Verflechtungen der Wirtschaftspolitik und deren langfristigen Einfluss auf die Gesellschaft. Im Fokus steht die Frage, inwieweit der merkantilistische Staat in Deutschland mit seiner Wachstums- und Entwicklungspolitik erfolgreich war – sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf die Stabilisierung seiner Herrschaftsgewalt.

    Mit einer fundierten Analyse und historischen Anekdoten beleuchtet Gömmel, wie die damalige Wirtschaftspolitik nicht nur den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess vorantrieb, sondern auch zur Festigung der politischen Macht beitrug. Diese tiefgehende Betrachtung ermöglicht es Ihnen, die komplexen Dynamiken zu verstehen, die den Merkantilismus auszeichneten und seinen Erfolg beeinflussten.

    Als Leser profitieren Sie von einem umfassenden Einblick, der weit über die gängigen Darstellungen hinausgeht. Dieses Buch ist ein unentbehrliches Werk für Geschichtsinteressierte, Studenten der Wirtschaftsgeschichte oder einfach für alle, die ein tieferes Verständnis für die Wurzeln der modernen Wirtschaftspolitik erlangen möchten.

    Die Geschichte der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie vergangene Wirtschaftspolitiken die Grundlage für heutige ökonomische Strukturen legten. Beim Lesen werden Sie in eine Zeit versetzt, in der staatliche Eingriffe das wirtschaftliche Handeln dominierten und neue Handelswege die wirtschaftlichen Paradigmen verschoben.

    Durch die anschaulichen Schilderungen und die rigorose Untersuchung der Entwicklungen zwischen 1620 und 1800 wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, sich ein eigenes Bild von den Herausforderungen und Errungenschaften dieser Epoche zu machen. Lassen Sie sich inspirieren, die historischen Wurzeln der Wirtschaft durch dieses spannende Buch zu entdecken.

    Letztes Update: 18.09.2024 14:39


    Kategorien