Ratgeber
DIW-Präsident Fratzscher kritisiert Bundesregierung: Maßnahmen belasten deutsche Wirtschaft
DIW-Präsident Fratzscher kritisiert die Bundesregierung scharf für ihre wirtschaftlichen Entscheidungen, insbesondere den geplanten Industriestrompreis, der Unternehmen belasten könnte. Gleichzeitig fordert HDE-Präsident von Preen beim Handelskongress einen Bürokratieabbau und faire Wettbewerbsbedingungen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland....
Lehrkräfte fordern mehr Wirtschaft im Unterricht – Experten warnen vor Umsetzungslücken
Eine Studie zeigt, dass Lehrkräfte mehr wirtschaftliche Bildung im Unterricht fordern, während die Umsetzung hinter den Erwartungen zurückbleibt; zudem wird über die Abschaffung von Minijobs diskutiert....
Fachkräfteengpass kostet deutsche Wirtschaft jährlich 50 Milliarden Euro – dringender Handlungsbedarf!
Der Fachkräfteengpass und infrastrukturelle Mängel gefährden die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands, während eine stärkere Internationalisierung und Reformen dringend erforderlich sind....
Wirtschaftsupdate: EnBW Gewinnrückgang, Rentenpaket in der Kritik und neue Technologien
Die Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, darunter Gewinnrückgänge bei EnBW und kritische Haushaltsfragen, während innovative Lösungen wie ein neues Lasersystem zur Unkrautbekämpfung vorgestellt werden....
Wirtschaftsweise kritisieren Bundesregierung: Schwaches Wachstum von 0,9 Prozent bis 2026 erwartet
Die Wirtschaftsweisen kritisieren die Bundesregierung für unzureichende Reformen und prognostizieren ein schwaches Wirtschaftswachstum von nur 0,9 Prozent für 2026....
Trump unter Druck: Wirtschaftspolitik stößt auf wachsende Wählerkritik
Die wirtschaftlichen Herausforderungen in den USA und Russland zeigen sich durch Trumps sinkende Zustimmung zur Wirtschaftspolitik und die Auswirkungen von US-Sanktionen auf Russlands Ölindustrie, während Deutschland mit einer gesunkenen Inflationsrate kämpft. Der Sachverständigenrat warnt vor stagnierender deutscher Wirtschaft und fordert...
Christian Lindner wird stellvertretender Vorstand bei Gebrauchtwagen-Discounter Autoland
Christian Lindner wechselt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender zu Autoland, während Russlands Wirtschaft durch den Ukrainekrieg und Sanktionen stark belastet wird....
Wirtschaftswende in Deutschland: Staat als Hauptakteur in unsicherer Lage
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist 2025 von Unsicherheit geprägt, während der Staat als Hauptakteur agiert; gleichzeitig steht Russland unter Druck durch militärische Angriffe auf die Energieinfrastruktur. Unternehmen müssen proaktive Strategien entwickeln, um Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigende Kosten zu...
Börsenprofis zweifeln an Regierung: ZEW-Index sinkt, Reformen gefordert
Die wachsenden Zweifel an der wirtschaftspolitischen Handlungsfähigkeit der deutschen Regierung zeigen sich im Rückgang des ZEW-Index, während Katherina Reiche Einschnitte bei Heizungsförderungen ankündigt. Zudem plant Russland neue Steuermaßnahmen zur Bekämpfung eines Haushaltsdefizits und Google investiert 5,5 Milliarden Euro in die...
Deutsche Wirtschaft: Rekordtief der Wettbewerbsfähigkeit und positive Impulse in der Düngemittelindustrie
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in der Chemiebranche, während K+S positive Entwicklungen verzeichnet; die Rolle der Demokratie wird als entscheidend für Stabilität hervorgehoben....
Schweiz und USA: Verhandlungen über drastische Zollsenkungen stehen bevor
Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen zeigen, dass die Schweiz auf niedrigere Zölle hofft, während Russland vor einer Rezession steht und Chinas Lockerung der Exportkontrollen weitreichende Folgen haben könnte. Zudem sorgt ein Shutdown in den USA für Chaos an Flughäfen und das...
Reiche kündigt Einschnitte bei Heizungsförderung zur Förderung von Eigenverantwortung an
Die Ankündigungen von Katherina Reiche zur Reform der Heizungsförderung und die drohende Konkurrenz für die Deutsche Bahn aus Italien stellen bedeutende Herausforderungen für Deutschland dar. Zudem verdeutlichen die ukrainischen Angriffe auf Russlands Energieinfrastruktur dessen wirtschaftliche Verwundbarkeit, während Brunnermeier vor einer...
DIW-Präsident Fratzscher kritisiert die Bundesregierung scharf für ihre wirtschaftlichen Entscheidungen, insbesondere den geplanten Industriestrompreis, der Unternehmen belasten könnte. Gleichzeitig fordert HDE-Präsident von Preen beim Handelskongress einen Bürokratieabbau und faire Wettbewerbsbedingungen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland....
Eine Studie zeigt, dass Lehrkräfte mehr wirtschaftliche Bildung im Unterricht fordern, während die Umsetzung hinter den Erwartungen zurückbleibt; zudem wird über die Abschaffung von Minijobs diskutiert....
Der Fachkräfteengpass und infrastrukturelle Mängel gefährden die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands, während eine stärkere Internationalisierung und Reformen dringend erforderlich sind....
Die Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, darunter Gewinnrückgänge bei EnBW und kritische Haushaltsfragen, während innovative Lösungen wie ein neues Lasersystem zur Unkrautbekämpfung vorgestellt werden....
Die Wirtschaftsweisen kritisieren die Bundesregierung für unzureichende Reformen und prognostizieren ein schwaches Wirtschaftswachstum von nur 0,9 Prozent für 2026....
Die wirtschaftlichen Herausforderungen in den USA und Russland zeigen sich durch Trumps sinkende Zustimmung zur Wirtschaftspolitik und die Auswirkungen von US-Sanktionen auf Russlands Ölindustrie, während Deutschland mit einer gesunkenen Inflationsrate kämpft. Der Sachverständigenrat warnt vor stagnierender deutscher Wirtschaft und fordert...
Christian Lindner wechselt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender zu Autoland, während Russlands Wirtschaft durch den Ukrainekrieg und Sanktionen stark belastet wird....
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist 2025 von Unsicherheit geprägt, während der Staat als Hauptakteur agiert; gleichzeitig steht Russland unter Druck durch militärische Angriffe auf die Energieinfrastruktur. Unternehmen müssen proaktive Strategien entwickeln, um Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigende Kosten zu...
Die wachsenden Zweifel an der wirtschaftspolitischen Handlungsfähigkeit der deutschen Regierung zeigen sich im Rückgang des ZEW-Index, während Katherina Reiche Einschnitte bei Heizungsförderungen ankündigt. Zudem plant Russland neue Steuermaßnahmen zur Bekämpfung eines Haushaltsdefizits und Google investiert 5,5 Milliarden Euro in die...
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in der Chemiebranche, während K+S positive Entwicklungen verzeichnet; die Rolle der Demokratie wird als entscheidend für Stabilität hervorgehoben....
Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen zeigen, dass die Schweiz auf niedrigere Zölle hofft, während Russland vor einer Rezession steht und Chinas Lockerung der Exportkontrollen weitreichende Folgen haben könnte. Zudem sorgt ein Shutdown in den USA für Chaos an Flughäfen und das...
Die Ankündigungen von Katherina Reiche zur Reform der Heizungsförderung und die drohende Konkurrenz für die Deutsche Bahn aus Italien stellen bedeutende Herausforderungen für Deutschland dar. Zudem verdeutlichen die ukrainischen Angriffe auf Russlands Energieinfrastruktur dessen wirtschaftliche Verwundbarkeit, während Brunnermeier vor einer...









