Die deliktische Haftung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften für Abschlussprüfungen gem. § 826 BGB unter Umgehung des Haftungsprivilegs gem. § 323 Ab


Fundiertes Fachwissen für Juristen und Wirtschaftsprüfer – praxisnah, aktuell und unverzichtbar im Wirtschaftsrecht!
Kurz und knapp
- Die deliktische Haftung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften für Abschlussprüfungen gem. § 826 BGB bietet eine tiefgehende Analyse eines komplexen und relevanten Themas im Wirtschaftsrecht, insbesondere im Kontext des Wirecard-Skandals.
- Das Buch untersucht, ob geschädigte Aktionäre Ansprüche gegen Wirtschaftsprüfer wie EY erheben können und bietet praktische Anleitungen für Juristen und Wirtschaftsprüfer.
- Die Diskussion über die Dritthaftung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erfolgt anhand konkreter Fallstudien und einer fundierten Analyse der gesetzlichen Bestimmungen wie § 826 BGB.
- Ein unverzichtbarer Begleiter für Praktiker und Akademiker, das Buch verdeutlicht die Bedeutung von Compliance- und Haftungskonzepten im modernen Wirtschaftsumfeld.
- Erweitern Sie Ihr Verständnis des Wirtschaftsrechts und profitieren Sie von fundiertem Wissen, das in akademischen Kreisen und der Praxis gleichermaßen von Bedeutung ist.
- Lassen Sie sich von den sorgfältig ausgearbeiteten Einschätzungen inspirieren und nutzen Sie die Erkenntnisse für Ihre beruflichen Herausforderungen und rechtlichen Fragestellungen.
Beschreibung:
Die deliktische Haftung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften für Abschlussprüfungen gem. § 826 BGB unter Umgehung des Haftungsprivilegs gem. § 323 Ab ist ein Fachbuch, das eine tiefgehende Analyse eines der komplexesten und aktuell relevantesten Themen im Bereich des Wirtschaftsrechts bietet. Verfasst als Masterarbeit an der renommierten Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, behandelt dieses Werk die Herausforderungen, die sich durch die deliktische Haftung von Wirtschaftsprüfern ergeben, insbesondere im Kontext des Wirecard-Skandals.
Durch die Auseinandersetzung mit der Frage, ob geschädigte Aktionäre Ansprüche gegen Wirtschaftsprüfer wie EY erheben können, bietet dieses Buch nicht nur theoretische Einsichten, sondern auch praktische Anleitungen, die für Juristen, Wirtschaftsprüfer und alle im Bereich Wirtschaftsrecht Tätigen von unschätzbarem Wert sind. Der Autor beleuchtet dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen vertraglicher Haftung und deliktischen Ansprüchen und suggeriert Reformvorschläge, die aktuelle und zukünftige Regulierungen beeinflussen könnten.
Ein bemerkenswertes Beispiel innerhalb des Buches ist die umfassende Diskussion über die Dritthaftung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Diese Abhandlung basiert auf einer fundierten Analyse der geltenden gesetzlichen Bestimmungen wie dem § 826 BGB und dem Haftungsprivileg aus § 323 HGB. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen werden nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch anhand konkreter Fallstudien, wie der Wirecard-Affäre, veranschaulicht.
Für den interessierten Leser bietet Die deliktische Haftung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften für Abschlussprüfungen gem. § 826 BGB unter Umgehung des Haftungsprivilegs gem. § 323 Ab eine umfassende Übersicht über die potenziellen Risiken und Verantwortungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Zugleich wird dem Leser die Bedeutung klarer Compliance- und Haftungskonzepte im modernen Wirtschaftsumfeld verdeutlicht. Durch die präzise Darstellung der Regelungen und die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen rechtlichen Entwicklungen wird das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Praktiker und Akademiker.
Erweitern Sie Ihr Verständnis des Wirtschaftsrechts und profitieren Sie von fundiertem Wissen, das sowohl in akademischen Kreisen als auch in der Praxis von Bedeutung ist. Lassen Sie sich von den sorgfältig ausgearbeiteten Einschätzungen inspirieren und nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um sich in Ihre beruflichen Herausforderungen und rechtlichen Fragestellungen tiefer einzuarbeiten.
Letztes Update: 21.09.2024 03:27
FAQ zu Die deliktische Haftung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften für Abschlussprüfungen gem. § 826 BGB unter Umgehung des Haftungsprivilegs gem. § 323 Ab
Worum geht es in dem Buch "Die deliktische Haftung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften für Abschlussprüfungen gem. § 826 BGB"?
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der deliktischen Haftung von Wirtschaftsprüfern im Rahmen von Abschlussprüfungen, insbesondere unter Berücksichtigung des § 826 BGB und der Umgehung des Haftungsprivilegs aus § 323 HGB. Es beleuchtet rechtliche und praktische Aspekte, die durch Skandale wie Wirecard von großer Relevanz sind.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Juristen, Wirtschaftsprüfer, Compliance-Experten sowie Akademiker und Praktiker, die sich mit Haftungsfragen im Wirtschaftsrecht beschäftigen. Es bietet wertvolle Einsichten für alle, die in diesem komplexen Rechtsgebiet tätig sind.
Welche praktischen Aspekte werden im Buch behandelt?
Das Buch bietet praktische Anleitungen zur Bewertung von Haftungsrisiken und zeigt auf, wie geschädigte Anspruchsteller gegen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vorgehen können. Fallstudien, wie der Wirecard-Skandal, unterstreichen die Praxisrelevanz.
Welche rechtlichen Regelungen werden im Buch analysiert?
Das Werk analysiert insbesondere die rechtlichen Bestimmungen des § 826 BGB (sittenwidrige vorsätzliche Schädigung) und des Haftungsprivilegs aus § 323 HGB. Diese werden theoriegestützt und mit Praxisbeispielen diskutiert.
Warum ist das Buch im Kontext des Wirecard-Skandals relevant?
Der Wirecard-Skandal zeigt eindrucksvoll die Risiken unzureichender Prüfungen. Das Buch analysiert die Haftung von Prüfern in solchen Fällen und bietet Ansätze zur Verbesserung der rechtlichen Regulierung und Compliance.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer hervorragend bewerteten Masterarbeit der renommierten Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Es verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnahen Erkenntnissen.
Welche Dritthaftungsfragen beleuchtet das Buch?
Das Buch analysiert umfassend die Dritthaftung von Wirtschaftsprüfern, also die Frage, ob und unter welchen Umständen geschädigte Aktionäre Ansprüche gegen Prüfer geltend machen können.
Welche Bedeutung hat das Buch für die Praxis?
Das Buch bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge für die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Wirtschaftsprüfung und des Haftungsrechts.
Gibt es konkrete Fallstudien im Buch?
Ja, das Buch verwendet den Wirecard-Skandal als zentrale Fallstudie, um rechtliche und praktische Probleme sowie mögliche Lösungsansätze anschaulich zu machen.
Welche Vorteile bietet der Kauf dieses Buches?
Das Buch vermittelt fundiertes Wissen über ein komplexes und höchst aktuelles Thema im Wirtschaftsrecht. Es bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Lösungsansätze und ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für Profis und Studierende.