Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung vor dem Hintergrund philosophischer und religiöser Konzepte


Entdecken Sie zinsfreie Finanzkonzepte: Innovatives Wissen für ethisch fundiertes Wirtschaften und unternehmerischen Erfolg!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine faszinierende Entdeckungsreise in die Tiefe islamischer Wirtschaftsprinzipien und wird durch historische und moderne Perspektiven bereichert.
- Die Diplomarbeit stammt aus dem Jahr 2001 und beleuchtet die Auswirkungen der Unabhängigkeitsbewegungen islamischer Länder in den 50er und 60er Jahren.
- Ein zentrales Thema ist die Entwicklung des zinslosen Islamic Banking seit den 70er Jahren und dessen Einfluss auf die globale Wirtschaft.
- Eine vergleichende Analyse des Zinsverbots in anderen monotheistischen Religionen wie Christentum und Judentum bietet einen erweiterten Horizont.
- Das Buch richtet sich an aufstrebende Unternehmer und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die ethische Überlegungen in finanzielle Geschäfte integrieren möchten.
- Durch die Lektüre gewinnen Sie Einblicke in die Verbindung von Glaube und Finanzwesen, inspiriert von einzigartigen Traditionen und modernen Herausforderungen.
Beschreibung:
Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung vor dem Hintergrund philosophischer und religiöser Konzepte bietet eine faszinierende Entdeckungsreise in die Tiefe islamischer Wirtschaftsprinzipien, die nicht nur durch historische, sondern auch moderne und relevante Perspektiven bereichert wird. Diese Diplomarbeit nimmt Sie mit auf eine detaillierte Untersuchung der Wurzeln des Zinsverbots, eingebettet in die breitere islamische Wirtschaftsordnung, und verknüpft diese mit zentralen philosophischen und religiösen Konzepten, die sich in muslimischen Gesellschaften über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben.
Ursprünglich aus dem Jahr 2001, verfasst im Rahmen des VWL-Studiums an der renommierten Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, beleuchtet dieses Werk die Auswirkungen der Unabhängigkeitsbewegungen islamischer Länder in den 50er und 60er Jahren und die damit einhergehende Rückbesinnung auf eigene wirtschaftliche und soziale Konzepte. Vor allem das zinslose Islamic Banking hat seit den 70er Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung genommen, die neugierig macht auf deren Einfluss und Innovationen in der heutigen globalen Wirtschaft.
Ein Kernstück des Buches ist zudem die vergleichende Analyse des Zinsverbots in anderen monotheistischen Religionen wie Christentum und Judentum. Der Autor bietet Ihnen dadurch nicht nur ein tiefes Verständnis aus einer islamischen Perspektive, sondern erweitert den Horizont, indem er aufzeigt, wie ähnliche Gedanken und Philosophien in verschiedenen religiösen Kontexten eine Rolle spielen können.
Stellen Sie sich vor, Sie wären ein aufstrebender Unternehmer oder Student der Wirtschaftswissenschaften, der sich fragt, wie ethische Überlegungen in finanzielle Geschäfte integriert werden können. Dieses Buch ist genau das richtige Werkzeug für Sie, um wertvolle Einblicke und historische Kontextualisierungen zu erlangen, die heute noch aktuelle Diskussionen über Ethik und Wirtschaft beeinflussen.
Indem Sie das Buch Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung vor dem Hintergrund philosophischer und religiöser Konzepte lesen, tauchen Sie in ein spezielles Segment der internationalen Wirtschaft ein, das geprägt ist von einzigartigen Traditionen und modernen Herausforderungen. Lassen Sie sich von der Originalität und Tiefe dieser Arbeit inspirieren, um Ihr eigenes Verständnis über die Verbindung von Glaube und Finanzwesen zu vertiefen. Ein Muss für alle, die sich in den Kategorien Wirtschaft, Business & Karriere orientieren und international ausgerichtete Perspektiven favorisieren.
Letztes Update: 21.09.2024 03:33
FAQ zu Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung vor dem Hintergrund philosophischer und religiöser Konzepte
Was behandelt das Buch "Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung"?
Das Buch beleuchtet die philosophischen und religiösen Hintergründe des Zinsverbots in der islamischen Wirtschaftsordnung und analysiert dessen Relevanz in der modernen Wirtschaft. Es bietet eine detaillierte Untersuchung historischer, rechtlicher und ethischer Aspekte des zinslosen Islamic Banking.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Studierende und Fachleute aus Wirtschaftswissenschaften, Religion und Wirtschaftsrecht sowie für Unternehmer, die sich für ethische Gestaltung in Finanzsystemen interessieren.
Welche Hauptthemen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt Themen wie das Wesen des Zinsverbots im Islam, Islamic Banking, historische Rückblicke auf die Wirtschaft islamischer Länder, sowie Vergleiche mit christlichen und jüdischen Wirtschaftsprinzipien.
Welche besonderen Perspektiven bietet das Buch?
Die Arbeit verknüpft islamische Wirtschaftsprinzipien mit zentralen philosophischen und religiösen Konzepten. Sie beleuchtet auch die wirtschaftlichen Entwicklungen islamischer Länder seit der Rückbesinnung auf zinslose Finanzsysteme in den 70er Jahren.
Worin liegt der Unterschied zu anderen Büchern über islamische Wirtschaftsordnung?
Das Buch geht über eine rein wirtschaftliche Analyse hinaus und umfasst umfassende philosophische, historische und interreligiöse Perspektiven, einschließlich Vergleichen mit christlichen und jüdischen Traditionen.
Welche historischen Hintergründe werden im Buch erläutert?
Es untersucht die wirtschaftliche Entwicklung islamischer Länder nach den Unabhängigkeitsbewegungen der 50er und 60er Jahre und deren Einflüsse auf moderne Finanzsysteme.
Was ist Islamic Banking, und wie wird es im Buch behandelt?
Islamic Banking ist ein Finanzsystem, das auf dem Zinsverbot und islamischen Rechtsgrundsätzen basiert. Das Buch analysiert dessen Ursprünge, Entwicklung und Einbindung in die globale Finanzwelt.
Gibt es im Buch einen Vergleich zwischen verschiedenen Religionen?
Ja, das Buch enthält eine vergleichende Analyse des Zinsverbots im Islam, Christentum und Judentum und zeigt deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
Kann das Buch praktische Anwendungen des Zinsverbots aufzeigen?
Ja, es bietet Einblicke in praktische wirtschaftliche Anwendungen wie Islamic Banking und deren Innovationen im heutigen globalen Finanzumfeld.
Was macht dieses Buch unverzichtbar für mein Studium oder meine Arbeit?
Das Buch liefert fundiertes Wissen über ein spezialisiertes Segment der internationalen Wirtschaft, verbindet historische Kontextualisierungen mit aktuellen Diskussionen und stärkt Ihr Verständnis von Ethik in der Wirtschaft.