Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Baywa mit Rekordverlust, Stromsteuer-Debatte und Kritik an US-Umverteilungsgesetz

    04.07.2025 74 mal gelesen 2 Kommentare

    Ein Rekordverlust erschüttert die Baywa AG, während der Münchner Agrarkonzern mit einer milliardenschweren Sanierung bis 2028 um seine Zukunft kämpft. Parallel dazu sorgt die Stromsteuerpolitik der Bundesregierung für Unmut in der Wirtschaft, die eine umfassende Entlastung fordert. In den USA entfacht ein umstrittenes Gesetz von Ex-Präsident Trump eine Debatte über soziale Gerechtigkeit und Umverteilung. Der Pressespiegel beleuchtet die aktuellen Brennpunkte der Wirtschaftspolitik im In- und Ausland.

    Werbung

    Baywa: Milliardenverlust und Sanierung bis 2028

    Der Münchner Agrarkonzern Baywa befindet sich weiterhin in einer tiefen Krise. Für das vergangene Jahr erwartet das Unternehmen einen Verlust von 1,6 Milliarden Euro. Dies ist der höchste Verlust in der 102-jährigen Geschichte der Baywa, die zuvor nur 2023 einen Jahresverlust von rund 93 Millionen Euro verzeichnet hatte. Innerhalb eines Jahres hat sich das Minus somit etwa versechzehnfacht. Hauptursache für den enormen Verlust sind laut Unternehmensangaben Abschreibungen auf Buchwerte, insbesondere bei der Ökostromtochter Baywa r.e.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die Sanierung des Konzerns soll bis Ende 2028 abgeschlossen sein und ist laut Vorstand nicht gefährdet. Die Sanierungsfinanzierung sowie eine geplante Kapitalerhöhung bleiben bestehen. Der Rettungsplan sieht vor, die Auslandsexpansion zurückzufahren und sich wieder auf das Kerngeschäft im deutschen Agrarmarkt zu konzentrieren. Zwei wesentliche Auslandsbeteiligungen wurden bereits verkauft. Die Schuldenlast, die sich 2023 auf über fünf Milliarden Euro belief, konnte durch diese Verkäufe um mehr als eine Milliarde Euro reduziert werden. Die jährlichen Zinszahlungen hatten sich nach dem Ende der Nullzinsphase 2022 verdreifacht und die Erträge stark belastet.

    Jahr Verlust Schuldenstand
    2023 93 Mio. Euro über 5 Mrd. Euro
    2024 (erwartet) 1,6 Mrd. Euro um mehr als 1 Mrd. Euro reduziert

    Infobox: Die Baywa AG muss einen Rekordverlust von 1,6 Milliarden Euro verkraften. Die Sanierung bis 2028 bleibt laut Vorstand gesichert. (Quelle: SZ.de)

    Stromsteuer: Wirtschaft kritisiert Regierungsbeschluss

    Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuer stößt bei Wirtschaftsverbänden auf deutliche Kritik. Die Verbände bemängeln, dass die Absenkung der Stromsteuer nicht für alle Verbraucher umgesetzt wird. Die Bundesregierung verweist hingegen auf bereits beschlossene Entlastungen für Bürger und Unternehmen.

    Die Debatte um die Stromsteuer ist Teil einer größeren Diskussion über die Entlastung der Bürger angesichts steigender Energiepreise. Während die Wirtschaft eine umfassende Senkung fordert, sieht die Regierung die bisherigen Maßnahmen als ausreichend an. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Infobox: Wirtschaftsverbände fordern eine umfassende Absenkung der Stromsteuer, die Bundesregierung verweist auf bestehende Entlastungen. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Wirtschaftsverbände fordern Stromsteuer-Senkung für alle

    Auch der SWR berichtet über die anhaltende Kritik von Wirtschaftsverbänden an der Stromsteuerpolitik der Bundesregierung. Die Verbände fordern eine Absenkung der Stromsteuer für alle Verbraucher, nicht nur für ausgewählte Gruppen. Die Entscheidung der Regierung, die Stromsteuer nicht flächendeckend zu senken, wird als unzureichend bewertet.

    Die Diskussion um die Stromsteuer bleibt damit ein zentrales Thema in der deutschen Wirtschaftspolitik. Die Forderung nach einer breiteren Entlastung wird von den Verbänden weiterhin aufrechterhalten. (Quelle: SWR)

    Infobox: Wirtschaftsverbände kritisieren die Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht für alle zu senken. (Quelle: SWR)

    Umverteilung in den USA: Kritik an Trumps Gesetz

    In den USA sorgt ein vom US-Senat verabschiedetes Gesetz von Ex-Präsident Donald Trump für Aufsehen. Es wird als die "größte Umverteilung von unten nach oben in der Geschichte" bezeichnet. Kritiker bemängeln, dass das Gesetz vor allem Wohlhabenden zugutekommt und die soziale Ungleichheit weiter verschärft.

    Die Debatte um die Auswirkungen des Gesetzes ist in den USA weiterhin präsent. Die Kritik an der Umverteilungspolitik bleibt ein zentrales Thema in der politischen Diskussion. (Quelle: Ntv)

    Infobox: Ein Gesetz von Donald Trump wird als größte Umverteilung von unten nach oben in der Geschichte kritisiert. (Quelle: Ntv)

    Einschätzung der Redaktion

    Der massive Verlust und die notwendige Sanierung markieren einen historischen Wendepunkt für Baywa. Die drastische Verschlechterung der Bilanz innerhalb eines Jahres unterstreicht die Dringlichkeit struktureller Veränderungen. Die Fokussierung auf das Kerngeschäft und der Rückzug aus internationalen Märkten erscheinen als konsequente Reaktion auf die finanzielle Schieflage. Die Reduzierung der Schuldenlast durch den Verkauf von Auslandsbeteiligungen ist ein wichtiger Schritt, reicht jedoch allein nicht aus, um das Vertrauen in die langfristige Stabilität des Unternehmens wiederherzustellen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, ob die eingeleiteten Maßnahmen ausreichen, um Baywa nachhaltig zu stabilisieren und wieder auf Wachstumskurs zu bringen.

    Infobox: Die Sanierung von Baywa ist alternativlos und erfordert konsequente Umsetzung, um die Existenz des Traditionsunternehmens zu sichern.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Was ich im Artikel vermisse: Was bedeutet das ganze für die Leute auf dem Land, die mit Baywa ja oft zusammenarbeiten? Klar, Schulden abbauen klingt erstmal gut, aber wenn jetzt der Fokus stärker auf das Kerngeschäft in D gelegt wird, frage ich mich echt, ob vor Ort dann überhaupt noch genug investiert wird. Nicht dass es am Ende zu Lasten der kleinen Betriebe geht, nur weil im Ausland Mist gebaut wurde.
    Also mich wundert ehrlich gesagt echt, wie die Politik bei der Stromsteuer immer noch so auf der Leitung steht. Da beschwert sich die Wirtschaft schon seit Monaten – und das nicht mal nur die großen Konzerne, sondern gefühlt auch etliche Mittelständler und normale Leute. Aber es heißt immer nur: "Wir haben doch schon genug entlastet." Ja genau, für wen bitte? Die Strompreise fressen ein Loch ins Portemonnaie und von dieser selektiven Steuersenkung hat am Ende wieder nur ein Teil was, alle anderen gucken in die Röhre.

    Ich frag mich manchmal, wie sehr man in Berlin abgekoppelt ist von dem, was draußen eigentlich los ist. Grad mit Blick auf die Betriebe – da reden wir ja nicht nur über die ganz großen, auch für viele kleinere Unternehmen wird das langsam echt existenziell. Die Energiekosten legen seit Jahren zu und dann spricht die Regierung noch davon, wie ausreichend ihre Maßnahmen eigentlich seien. Ist halt aus meiner Sicht eher Realitätsverweigerung als Lösungsansatz. Und dann wundert man sich, wenn kleine Firmen langsam aufgeben oder ins Ausland abwandern wollen.

    Man hätte das doch viel einfacher lösen können: Stromsteuer für ALLE runter, fertig. Dann hätten die Leute wenigstens das Gefühl, dass von der Politik tatsächlich mal was ankommt – und nicht immer nur die ewig gleiche Leier. Naja, aber vielleicht dauert das wieder Monate, bis die in Berlin merken, dass ihre sogenannten "Entlastungen" nicht weit genug gehen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter