Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Wohnimmobilienpreise steigen weiter, Mindestlohn wächst, Russland und Polen im Fokus

    11.08.2025 70 mal gelesen 2 Kommentare

    Steigende Immobilienpreise, ein wachsender Osthandel, die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Russlands Wirtschaft und die bevorstehende Mindestlohnerhöhung – der aktuelle Pressespiegel beleuchtet zentrale Entwicklungen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland und seine internationalen Beziehungen prägen. Auch die Schweizer und britische Wirtschaft stehen im Fokus, mit Analysen zu Zöllen, Wachstumsaussichten und strukturellen Veränderungen.

    Werbung

    Preisanstieg bei Wohnimmobilien setzt sich fort

    Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland steigen weiter an. Nach Angaben des Verbands Deutscher Pfandbriefbanken (VDP) erhöhten sich die Preise von April bis Juni um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Damit hat sich der Anstieg im Vergleich zum Vorquartal nur geringfügig um 0,1 Punkte abgeschwächt. VDP-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt betonte, dass die Preise bereits das fünfte Quartal in Folge gestiegen sind und die Dynamik der Wohnimmobilienpreise erneut zugenommen habe. Dies sei auf die äußerst angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt zurückzuführen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Im Jahresvergleich liegen die Preise für Wohnimmobilien um 4,1 Prozent höher. Besonders auffällig ist der Preisanstieg in Düsseldorf, wo die Preise zum Vorquartal um 2 Prozent zulegten, gefolgt von Frankfurt am Main mit 1,7 Prozent. In Stuttgart fiel der Anstieg mit 0,8 Prozent am geringsten aus. Das Statistische Bundesamt hatte für das erste Quartal einen Preisanstieg von 1,4 Prozent zum Vorquartal gemeldet. Die Daten des VDP basieren auf Informationen von mehr als 700 Kreditinstituten.

    Stadt Preisanstieg zum Vorquartal
    Düsseldorf +2,0 %
    Frankfurt am Main +1,7 %
    Stuttgart +0,8 %
    • Preise für Wohnimmobilien im zweiten Quartal 2025: +1,1 % zum Vorquartal
    • Jahresvergleich: +4,1 %
    • Höchster Anstieg in Düsseldorf

    Infobox: Die Erholungsphase am Immobilienmarkt hält laut VDP weiter an. Die Preissteigerungen sind in den Metropolen unterschiedlich stark ausgeprägt. (Quelle: SZ.de)

    Mindestlohn-Erhöhung: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

    In Deutschland wird der gesetzliche Mindestlohn ab 2026 um 8,4 Prozent steigen. Der Beschluss der zuständigen Kommission sieht eine Erhöhung von derzeit 12,82 Euro auf 13,90 Euro pro Stunde vor. Laut Statistischem Bundesamt sind 6,6 Millionen Beschäftigte betroffen, deren Stundenlohn bislang unter der zukünftigen Untergrenze liegt.

    Zwei neue Studien warnen davor, dass der Anstieg des Mindestlohns auch Auswirkungen auf die Löhne höher qualifizierter Angestellter haben könnte. Wenn Hilfskräfte ihre Jobs verlieren, kann dies zu einem Druck auf die Löhne der Hochqualifizierten führen. Die Mindestlohnerhöhung ist damit nicht nur für Geringverdiener, sondern für den gesamten Arbeitsmarkt von Bedeutung.

    • Mindestlohn ab 2026: 13,90 Euro pro Stunde (+8,4 %)
    • Betroffene Beschäftigte: 6,6 Millionen

    Infobox: Die Mindestlohnerhöhung betrifft Millionen Beschäftigte und könnte auch auf andere Lohnsegmente ausstrahlen. (Quelle: FAZ)

    Ukraine-Krieg: Russische Wirtschaft unter Druck

    Die Ukraine hat erneut die russische Rohstoffproduktion gestört. Zwei große Ölraffinerien, darunter die Ryazan-Raffinerie (die größte von Rosneft), mussten nach ukrainischen Drohnenangriffen vom Netz gehen. Die Reparaturen sollen laut Insidern mindestens einen Monat dauern. Die Ryazan-Raffinerie verarbeitet jährlich 13,7 Millionen Tonnen Rohöl und versorgt auch Moskau mit Treibstoff. Durch die Angriffe steht die Hälfte des Outputs still, da zwei der drei wichtigsten Raffinerie-Einheiten beschädigt sind.

    Insgesamt könnten die Angriffe Russland rund acht Prozent seines Outputs bei der Ölverarbeitung kosten. Im Jahr 2024 hatte das Land noch 267 Millionen Tonnen Rohöl verarbeitet. Die Reparaturen werden durch westliche Sanktionen erschwert. Russlands Einnahmen aus dem Verkauf fossiler Energieträger sind im zweiten Quartal 2025 um 18 Prozent eingebrochen, trotz eines Anstiegs des Exportvolumens. Indien und China haben als neue Abnehmer Abschläge auf russische Energieexporte durchgesetzt. Die EU plant weitere Maßnahmen, darunter ein Verbot für russisches Gas bis 2027.

    Jahr Verarbeitetes Rohöl (Mio. Tonnen) Rückgang Einnahmen fossile Energieträger (Q2 2025)
    2024 267 -18 %
    • Ryazan-Raffinerie: 13,7 Mio. Tonnen/Jahr, Hälfte des Outputs steht still
    • Russlands Einnahmen aus fossilen Energieträgern: -18 % im Q2 2025

    Infobox: Die Angriffe auf russische Raffinerien und westliche Sanktionen setzen die russische Wirtschaft zunehmend unter Druck. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Osthandel: Polen wird für deutsche Exporteure immer wichtiger

    Die deutsche Exportwirtschaft sieht großes Potenzial im Handel mit Ost- und Südosteuropa. Besonders die Geschäfte mit Polen entwickeln sich herausragend. Das deutsch-polnische Handelsvolumen stieg im ersten Halbjahr um 4,6 Milliarden Euro auf über 90 Milliarden Euro, was einem Plus von 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die deutschen Exporte nach Polen legten um 2,6 Milliarden Euro (+5,7 %) zu, die Einfuhren aus Polen wuchsen um zwei Milliarden Euro (+5,2 %).

    Polen ist damit der fünftwichtigste Handelspartner Deutschlands und liegt nur noch knapp hinter Frankreich. Die deutschen Exporte nach Polen (49,4 Mrd. Euro) übertreffen bereits die Exporte nach China (41,4 Mrd. Euro). Die aktuellen Grenzkontrollen an der deutsch-polnischen Grenze haben laut Statistischem Bundesamt bislang keine negativen Auswirkungen auf die Handelsbilanz. 2024 wurden über 9,7 Millionen Ein- und Ausfahrten mautpflichtiger Lkw an den Grenzübergängen registriert.

    Handelspartner Handelsvolumen (Mrd. Euro, 1. HJ 2025) Veränderung zum Vorjahr
    Polen 90 +5,4 %
    China (Exporte aus D) 41,4 -
    Polen (Exporte aus D) 49,4 +5,7 %
    • Handelsvolumen mit Polen: +4,6 Mrd. Euro auf über 90 Mrd. Euro
    • Exporte nach Polen: 49,4 Mrd. Euro (mehr als nach China)
    • 9,7 Mio. Lkw-Ein- und Ausfahrten an der Grenze 2024

    Infobox: Polen rückt als Handelspartner für Deutschland immer weiter in den Fokus und überholt China bei den Exporten. (Quelle: Tagesspiegel)

    Schweizer Wirtschaft zeigt sich robust gegenüber US-Zöllen

    Die Schweizer Wirtschaft dürfte den Schock der US-Zölle in den kommenden zwölf Monaten weitgehend verkraften. Zu diesem Ergebnis kommt eine Bloomberg-Umfrage unter Ökonomen. Die Prognosen für das jährliche Wachstum wurden nur minimal nach unten korrigiert: Für 2025 und 2026 senken die Experten ihre Erwartungen jeweils um 0,1 Prozentpunkte. Im Median rechnen acht Befragte nun mit einem Wachstum von 1,4 Prozent im Jahr 2025 und 1,1 Prozent im Jahr 2026.

    Jahr Wachstumsprognose (Median)
    2025 1,4 %
    2026 1,1 %
    • Wachstumsprognose 2025: 1,4 %
    • Wachstumsprognose 2026: 1,1 %

    Infobox: Die Schweizer Wirtschaft bleibt trotz US-Zöllen auf moderatem Wachstumskurs. (Quelle: Bloomberg.com)

    Presseüberblick: Britische Wirtschaft

    Im aktuellen Presseüberblick zur britischen Wirtschaft werden verschiedene Themen behandelt, darunter die Auflösung des Dojo-Supercomputer-Teams bei Tesla, schwierige Quartale und das Versprechen des autonomen Fahrens. Rolls-Royce verkauft seinen britischen Pensionsfonds für 4,3 Milliarden Pfund an PIC. Die französische Regierung setzt eine Frist bis 30. September für Gespräche über die Abschaffung zweier Feiertage. Zudem wird auf die Chancen und Risiken für Sparer durch Trumps 401(k)-Anordnung hingewiesen, die Kryptowährungen und private Anlagen betrifft.

    • Rolls-Royce verkauft Pensionsfonds für 4,3 Mrd. Pfund
    • Frist für Gespräche über Abschaffung von Feiertagen in Frankreich: 30. September
    • Chancen und Risiken für Sparer durch neue 401(k)-Regelungen

    Infobox: Die britische Wirtschaft steht vor strukturellen Veränderungen und neuen Herausforderungen im Finanz- und Industriesektor. (Quelle: MarketScreener Deutschland)

    Einschätzung der Redaktion

    Der anhaltende Preisanstieg bei Wohnimmobilien unterstreicht die strukturellen Defizite auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Die fortgesetzte Dynamik signalisiert, dass die bisherigen politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen nicht ausreichen, um die angespannte Lage zu entschärfen. Besonders in den Metropolen verschärft sich die Situation, was die soziale Durchmischung und die Erschwinglichkeit von Wohnraum weiter gefährdet. Die Entwicklung erhöht den Druck auf Politik und Bauwirtschaft, nachhaltige Lösungen für mehr Angebot und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Ohne grundlegende Reformen droht eine weitere Verschärfung der Wohnungsnot, insbesondere in den Ballungszentren.

    • Preisanstieg setzt sich trotz politischer Bemühungen fort
    • Soziale und wirtschaftliche Risiken nehmen zu
    • Handlungsdruck für nachhaltige Reformen steigt

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also was der Peter untenshcrieben hatt zu Poln Handel ich find da eig auch spannend wie das mit den Lkws geht. Hab ma glesen die machen da stau an der grenzt, aber iriwie schriebt hier keiner drüber, dass das eigrnlich auch furs Klima voll viel is, wegn die Lkws. 9,7 Milionen Lastwagen... wieviele is das auf tag? Da muss man sich mal forstellen. Das is doch auch en grund warum alles teuer wird, weil transport und stau und so, nich nur der Mindestlohn. Vielleischt sollte man nich nur auf Mindestlohn und Immobilien glotzen sondern auch wie die ganse Ware von Polen überall hin komm und dann stehn die LLkw im stau, und das kost Benzin und dann steignt ölepresie in Russland weil krikg und so. Keine ahnung warum das keiner richtig zaml denkt. Weniger Lkw wär vielleicht besser, oder alles per zug machen? Und dann die Schweiz mit die zölle, vielicht machen die einfach alles günstiger und schneller dadruch. Naja is nur son Gedanke, aber wär cool wenn das mal jemand alles zusammen rechnet, wie viel co2 das is. Oda hab ich was falsch verstanden?
    Ok also von den Briten und Schweiz hab ich noch garnicht richtig was gewusst, da wird eirgendwie auch in kein anderem Kommentar hier so viel drüber geredet. Ich mein, ehrlich, Schweiz und USA-Zölle klingt so erstmal wie total weit wech von Immobilien und Polen krieg, aber wenn man länger drüber nachdenkt, eigentlcih hängt ja alles irgendwie zusammen. Die Schweiz macht halt ihr eigenes Ding mit Zöllen, aber da ändert sich garnicht so viel, 1,4 oder 1,1% Wachstum is ja jetzt nicht viel und minus 0,1 klingt irgendwie wie steckenbleiben, da würd ich jetzt nicht gleich was machen als Politiker, also besser als überall andere Länder grade.

    Und dann England mit RollsRoyce und Riesterrente fragt man sich halt warum das überhaupt hier im Artikel ist, aber viellleicht weil die Briten handlen und anlegen ganz krass umstellen wollen? Die machen irgendwas beim Sparen mit Ami-Dollars und Kryptos... wie soll man da noch hinterher kommen. Find ich sowieso bisschen komisch, ich dacht immer England ist nach dem Brexit voll abgerutscht, aber scheinbar überleben die das alles mit ihrer Wirtschaft, auch wenn die einen Supercomputer-Dojo oder was auflösen am Auto? Dann gibt’s noch diese Sache mit den Feiertagen in Frankreich, vielleicht macht Deutschland ja auch bald sowas wegen dem teuren Bauen?

    Mit Immobilien merk ich halt eh nix von dem Anstieg, alles zu teuer, auch wenn die nur 1,1% sagen, das sind für mich trotzdem ab 10tausend Euro Unterschied, wenn man mal ne Wohnung braucht die man garnicht bezahlen kann, dann bringt das smalltalk über Zölle und polnische Exporte auch nix glaub ich. Viel heiße Luft wegen Zahlen, aber im Alltag krieg ich davon nichts ab außer das dauernd alles nich reicht, weder Zahltag noch Quadratmeter noch Ferien.

    Ob das jemals wieder runter geht, keine Ahnung. Hauptsache die Briten verkaufen ihre Pensionsfonds und bei uns reicht nicht mal das Bafög zum Ausziehen, lol...

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter