Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    wirtschaft OWL: Die wichtigsten Akteure und Trends

    20.08.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die Region Ostwestfalen-Lippe wird von starken Familienunternehmen wie Miele, Bertelsmann und Dr. Oetker geprägt.
    • Der Trend zur Digitalisierung zeigt sich in Initiativen wie dem Spitzencluster it's OWL, der innovative Lösungen für die Industrie 4.0 entwickelt.
    • Wachstumspotenziale entstehen durch die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region.

    Wirtschaftliche Stärke und Innovationskraft in OWL: Eine Analyse

    OstWestfalenLippe (OWL) beeindruckt durch eine seltene Kombination aus wirtschaftlicher Substanz und Innovationsdynamik. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von über 75 Milliarden Euro und rund einer Million Beschäftigten zählt die Region nicht nur zu den Top 5 der deutschen Innovationsregionen, sondern setzt auch Maßstäbe bei der Verknüpfung von Tradition und Zukunftstechnologien. Was macht OWL so besonders? Die Region ist geprägt von einer außergewöhnlichen Dichte mittelständischer Unternehmen, die nicht selten als „Hidden Champions“ weltweit agieren. Diese Unternehmen investieren überdurchschnittlich in Forschung und Entwicklung – ein entscheidender Faktor, der OWL regelmäßig an die Spitze von Innovationsrankings katapultiert.

    Werbung

    Bemerkenswert ist die enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft. Hochschulen und Forschungsinstitute arbeiten Hand in Hand mit der Industrie, um technologische Durchbrüche voranzutreiben. Das Spitzencluster „it’s OWL“ gilt als Paradebeispiel für diese Kooperation und hat die Region zu einem Leuchtturm der digitalen Transformation gemacht. Durch gezielte Clusterförderung entstehen in OWL immer wieder neue Impulse für den Mittelstand, etwa im Bereich der intelligenten Automatisierung oder nachhaltigen Produktion.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Die Innovationskraft speist sich nicht nur aus Großunternehmen, sondern gerade aus der Vielzahl kleiner und mittlerer Betriebe, die flexibel auf Marktveränderungen reagieren und mutig neue Wege gehen. Diese Mischung aus Bodenständigkeit und Pioniergeist sorgt dafür, dass OWL nicht nur robust gegenüber Krisen ist, sondern auch Trends setzt – etwa bei der Entwicklung ressourcenschonender Technologien oder digitaler Geschäftsmodelle.

    Die Schlüsselbranchen der Region: Vielfältige Unternehmenslandschaft

    Die Unternehmenslandschaft in OWL ist ein echtes Kaleidoskop wirtschaftlicher Aktivitäten. Während der Maschinenbau als Herzstück der Region gilt, prägen auch zahlreiche andere Branchen das Bild – und das auf internationalem Niveau. Wer hier nur an klassische Industrie denkt, liegt daneben: OWL ist ein Hotspot für Konsumgüterhersteller, innovative IT-Unternehmen, Spezialisten der Automatisierungstechnik und eine leistungsstarke Lebensmittelindustrie.

    • Maschinenbau und Automatisierung: Die Region beherbergt eine Vielzahl hochspezialisierter Maschinenbauer, die oft als Weltmarktführer auftreten. Gerade im Bereich Industrie 4.0 setzen diese Unternehmen neue Maßstäbe.
    • IT und Digitalisierung: Ein wachsendes Ökosystem aus Softwarefirmen, Digitalagenturen und Technologie-Start-ups sorgt für frischen Wind und vernetzt klassische Branchen mit neuen digitalen Lösungen.
    • Konsumgüterindustrie: OWL ist Heimat namhafter Marken, die Haushalte weltweit mit ihren Produkten versorgen – von Küchen über Möbel bis hin zu Elektrogeräten.
    • Lebensmittelproduktion: Die Lebensmittelbranche punktet mit Innovationskraft und Qualitätsbewusstsein, von traditionsreichen Familienbetrieben bis zu international agierenden Unternehmen.
    • Logistik und Mobilität: Dank zentraler Lage und moderner Infrastruktur ist OWL ein wichtiger Knotenpunkt für Logistikdienstleister und Unternehmen, die auf effiziente Lieferketten setzen.

    Diese Vielfalt sorgt für eine stabile Wirtschaftsstruktur und eröffnet Unternehmen wie Fachkräften zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.

    Wirtschaft in OWL: Chancen und Herausforderungen im Überblick

    Pro Contra
    Hohe Innovationskraft durch starke Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft (z.B. Spitzencluster „it’s OWL“) Hoher Innovationsdruck erfordert ständige Investitionen in Forschung und Entwicklung
    Große Dichte an weltweiten „Hidden Champions“ im Mittelstand Kleinere Unternehmen können bei Digitalisierung oder Internationalisierung ins Hintertreffen geraten
    Vielfältige Branchenstruktur: Maschinenbau, IT, Konsumgüter, Lebensmittel, Logistik Branchenübergreifende Zusammenarbeit benötigt hohen Koordinationsaufwand
    Niedrige Arbeitslosenquote und zahlreiche Karrierechancen für Fachkräfte Fachkräftemangel, insbesondere in technischen und digitalen Berufen, bleibt eine Herausforderung
    Starke regionale Förderprogramme und Innovationsprojekte unterstützen Unternehmen und Start-ups Bürokratische Hürden bei der Beantragung von Fördermitteln können abschreckend wirken
    Gute Verkehrsanbindung und hohe Lebensqualität im Vergleich zu Ballungszentren Teilweise ländliche Infrastruktur begrenzt Attraktivität für Großunternehmen oder internationale Talente
    Nachhaltigkeits- und Zukunftstrends werden aktiv vorangetrieben (Digitalisierung, Mobilität, Klimaschutz) Umsetzung ressourcenschonender Technologien bedeutet Umbrüche für bestehende Geschäftsmodelle

    Beispielhafte Akteure: Erfolgreiche Unternehmen und Marken aus OWL

    OWL ist die Heimat zahlreicher Unternehmen, die in ihren jeweiligen Branchen Maßstäbe setzen. Einige dieser Akteure haben es geschafft, aus der Region heraus internationale Bekanntheit zu erlangen – oft mit einer Mischung aus Innovationsgeist, Qualität und nachhaltigem Wachstum.

    • Im Bereich Maschinenbau agieren Unternehmen, die mit hochspezialisierten Lösungen weltweit gefragt sind. Ihre Produkte finden sich in Fabriken rund um den Globus und stehen für Präzision sowie Zuverlässigkeit.
    • Die Konsumgüterindustrie aus OWL bringt Marken hervor, die für viele Menschen zum Alltag gehören. Ob Küchengeräte, Möbel oder Haushaltswaren – diese Unternehmen verbinden Design mit Funktionalität und setzen Trends, die weit über die Region hinausreichen.
    • Im IT- und Digitalbereich sind einige Firmen aus OWL echte Vorreiter. Sie entwickeln Softwarelösungen, die Prozesse in Unternehmen effizienter machen, und sind gefragte Partner für die digitale Transformation.
    • Die Lebensmittelproduktion in OWL ist geprägt von Unternehmen, die regionale Traditionen mit modernen Herstellungsverfahren verbinden. Ihre Produkte stehen für Qualität und Innovation, was ihnen auch auf internationalen Märkten Türen öffnet.

    Diese beispielhaften Akteure stehen sinnbildlich für die wirtschaftliche Dynamik der Region und zeigen, wie OWL globale Erfolge aus einer starken regionalen Basis heraus ermöglicht.

    Spitzencluster und Netzwerke: Wissenschaft und Wirtschaft im Schulterschluss

    Spitzencluster und innovative Netzwerke sind in OWL echte Wachstumsmotoren. Hier treffen kluge Köpfe aus Forschung und Wirtschaft aufeinander, um gemeinsam neue Technologien und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Region setzt gezielt auf branchenübergreifende Kooperationen, die weit über klassische Partnerschaften hinausgehen.

    • Vernetzung auf Augenhöhe: In OWL entstehen Plattformen, auf denen Mittelstand, Start-ups und Wissenschaftseinrichtungen gemeinsam an praxisnahen Lösungen tüfteln. So entstehen Synergien, die einzelne Akteure allein kaum erreichen könnten.
    • Innovationsprojekte mit internationaler Strahlkraft: Die Clusterarbeit fördert gezielt Projekte, die neue Maßstäbe setzen – etwa bei Künstlicher Intelligenz, smarten Produktionssystemen oder nachhaltigen Materialien.
    • Förderung durch gezielte Programme: Regionale Initiativen bieten Zugang zu Fördermitteln, Expertennetzwerken und Testumgebungen, in denen Ideen rasch zur Marktreife gebracht werden können.
    • Wissenstransfer als Erfolgsfaktor: Wissenschaftliche Erkenntnisse werden in OWL gezielt in die Wirtschaft transferiert – sei es durch gemeinsame Forschungszentren, Weiterbildungsangebote oder Innovationslabore.

    Gerade diese enge Verzahnung und der ständige Austausch machen OWL zu einem Hotspot für zukunftsweisende Entwicklungen, die auch international Beachtung finden.

    Aktuelle Zukunftstrends: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität in OWL

    OWL setzt gezielt auf Zukunftsthemen, die nicht nur den Wirtschaftsstandort stärken, sondern auch gesellschaftliche Impulse geben. In der Region werden Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität nicht als Schlagworte behandelt, sondern mit konkreten Projekten und messbaren Ergebnissen gefüllt.

    • Digitalisierung: Unternehmen in OWL investieren in smarte Produktionsprozesse, nutzen KI-basierte Anwendungen und treiben die Automatisierung in der Fertigung konsequent voran. Besonders auffällig: Digitale Plattformen für den Mittelstand, die Wissen bündeln und Kooperationen ermöglichen, wachsen rasant. Auch die digitale Infrastruktur – etwa flächendeckendes Glasfaser – wird mit Nachdruck ausgebaut.
    • Nachhaltigkeit: Klimaschutz und Ressourceneffizienz stehen im Zentrum vieler Initiativen. Firmen entwickeln CO2-arme Produktionsverfahren, setzen auf Kreislaufwirtschaft und fördern die Nutzung erneuerbarer Energien. Nachhaltige Lieferketten und regionale Wertschöpfung werden immer stärker priorisiert, was nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich neue Perspektiven eröffnet.
    • Mobilität: OWL erprobt innovative Mobilitätskonzepte, von E-Logistik-Lösungen bis zu smarten Verkehrsnetzen für den ländlichen Raum. Modellprojekte mit autonomen Fahrzeugen und Sharing-Angeboten zeigen, wie Mobilität in der Fläche neu gedacht werden kann. Unternehmen und Kommunen arbeiten eng zusammen, um flexible und nachhaltige Verkehrslösungen zu etablieren.

    Diese Trends machen OWL zu einer Region, die aktiv an der Gestaltung der Wirtschaft von morgen mitwirkt – praxisnah, vernetzt und mit Blick auf die Lebensqualität der Menschen.

    Impulse für Fachkräfte: Arbeitsmarkt und Qualifizierungsinitiativen

    OWL entwickelt sich zu einem Magneten für Fachkräfte, die nach spannenden Perspektiven und nachhaltigen Karrieren suchen. Die Region punktet mit einer bemerkenswert niedrigen Arbeitslosenquote und einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – insbesondere in technischen und digitalen Berufen. Das zieht nicht nur Einheimische, sondern auch Talente aus anderen Regionen und dem Ausland an.

    • Gezielte Qualifizierungsprogramme: Unternehmen, Hochschulen und Bildungsträger arbeiten eng zusammen, um praxisnahe Weiterbildungen und duale Studiengänge zu entwickeln. Diese Programme sind oft maßgeschneidert auf die Anforderungen der regionalen Wirtschaft.
    • Förderung von MINT-Kompetenzen: Innovative Initiativen, wie Schülerlabore oder Coding-Workshops, setzen schon früh an und machen junge Menschen fit für die Arbeitswelt von morgen.
    • Karrierechancen für Quereinsteiger: OWL bietet zahlreiche Umschulungs- und Qualifizierungsangebote, die den Wechsel in gefragte Berufsfelder erleichtern – gerade im Bereich Digitalisierung und Technik.
    • Attraktive Arbeitgebernetzwerke: Plattformen und Events bringen Fachkräfte und Unternehmen unkompliziert zusammen. Das erleichtert den Einstieg und fördert langfristige Bindungen.

    Wer in OWL durchstarten will, findet ein Umfeld, das persönliche Entwicklung, Weiterbildung und beruflichen Aufstieg aktiv unterstützt – und das mit einer Offenheit, die man so nicht überall findet.

    Standortvorteile: Was Unternehmen und Beschäftigte in OWL erwartet

    Der Standort OWL bietet Unternehmen und Beschäftigten eine Reihe von Vorteilen, die in dieser Kombination selten zu finden sind.

    • Hervorragende Verkehrsanbindung: OWL liegt strategisch günstig im Herzen Deutschlands, mit direktem Zugang zu Autobahnen, Schienen und Flughäfen. Das erleichtert Logistik, Kundenkontakte und internationale Geschäftsbeziehungen.
    • Lebensqualität und Erschwinglichkeit: Die Region punktet mit einem attraktiven Mix aus urbanem Leben und naturnahen Erholungsräumen. Wohnraum ist im Vergleich zu vielen Ballungszentren bezahlbar, was besonders für Familien und Berufseinsteiger interessant ist.
    • Starke regionale Netzwerke: Unternehmen profitieren von einer ausgeprägten Kooperationskultur. Netzwerktreffen, Branchenevents und regionale Verbände bieten unkomplizierten Zugang zu Partnern, Know-how und neuen Geschäftschancen.
    • Innovationsfreundliches Klima: Die Offenheit für neue Ideen und die Bereitschaft, unkonventionelle Wege zu gehen, sind in OWL tief verankert. Das schafft Raum für Experimente und beschleunigt die Umsetzung innovativer Projekte.
    • Hohe Arbeitsplatzsicherheit: Die wirtschaftliche Stabilität der Region führt zu langfristigen Beschäftigungsperspektiven und einer geringen Fluktuation – ein Pluspunkt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.

    Diese Standortvorteile machen OWL nicht nur für Unternehmen attraktiv, sondern auch für Menschen, die beruflich und privat nach echten Perspektiven suchen.

    Regionale Förderprogramme und Innovationsprojekte

    Regionale Förderprogramme und Innovationsprojekte in OWL setzen gezielt Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung und technologische Erneuerung. Die Region profitiert von einem dichten Geflecht an Initiativen, die Unternehmen und Start-ups dabei unterstützen, neue Ideen in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu verwandeln.

    • Innovationsgutscheine und Technologiefonds: Diese Programme bieten kleinen und mittleren Unternehmen finanzielle Unterstützung, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte anzustoßen oder Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen einzugehen.
    • Gründerförderung: Spezielle Start-up-Initiativen erleichtern jungen Unternehmen den Markteintritt. Neben finanziellen Zuschüssen gibt es Mentoring, Netzwerkzugang und Beratungsangebote, die den Aufbau tragfähiger Geschäftsmodelle beschleunigen.
    • Clusterübergreifende Pilotprojekte: OWL fördert gezielt Projekte, die mehrere Branchen oder Technologiefelder verbinden – etwa bei der Entwicklung digitaler Plattformen oder nachhaltiger Produktionsverfahren.
    • Regionale Innovationswettbewerbe: Unternehmen können sich mit zukunftsweisenden Ideen bewerben und erhalten im Erfolgsfall nicht nur Preisgelder, sondern auch Zugang zu Investoren und Pilotkunden.
    • Weiterbildungsförderung: Programme zur Qualifizierung von Fachkräften in Zukunftstechnologien – beispielsweise im Bereich Künstliche Intelligenz oder nachhaltige Produktion – stärken die Innovationsfähigkeit der gesamten Region.

    Durch diese gezielten Fördermaßnahmen entsteht in OWL ein innovationsfreundliches Umfeld, das sowohl etablierten Unternehmen als auch Newcomern nachhaltige Wachstumschancen eröffnet.

    Nutzen und Perspektiven: Chancen für Wirtschaftspartner und Talente in OWL

    Für Wirtschaftspartner und Talente eröffnet OWL einzigartige Chancen, die weit über das übliche Angebot vergleichbarer Regionen hinausgehen.

    • Internationale Kooperationsmöglichkeiten: Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus OWL sind gefragte Partner in europäischen und globalen Innovationsnetzwerken. Dadurch ergeben sich für Investoren, Zulieferer und Entwickler attraktive Zugänge zu internationalen Märkten und Konsortien.
    • Testfelder für Zukunftstechnologien: Die Region stellt gezielt Reallabore und Demonstrationsprojekte bereit, in denen neue Lösungen unter realen Bedingungen erprobt werden können. Das bietet Partnern und Talenten die Möglichkeit, an vorderster Front technologische Durchbrüche mitzugestalten.
    • Vielfältige Karrierepfade: Talente profitieren von flexiblen Einstiegsmöglichkeiten – von der dualen Ausbildung über praxisnahe Forschungsprojekte bis hin zu Führungspositionen in innovationsgetriebenen Unternehmen. Interdisziplinäre Teams und flache Hierarchien fördern persönliche Entwicklung und Kreativität.
    • Wertschätzende Unternehmenskultur: In OWL wird auf nachhaltige Mitarbeiterbindung, Familienfreundlichkeit und transparente Kommunikation gesetzt. Dies schafft ein Arbeitsumfeld, in dem Engagement und Eigeninitiative gezielt gefördert werden.
    • Starke Einbindung in regionale Entscheidungsprozesse: Wirtschaftspartner können aktiv an regionalen Entwicklungsstrategien mitwirken und so eigene Impulse einbringen. Talente erhalten frühzeitig die Chance, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft der Region mitzugestalten.

    OWL bietet damit nicht nur einen stabilen wirtschaftlichen Rahmen, sondern auch echte Gestaltungsräume für Menschen und Unternehmen, die Innovation und Fortschritt aktiv leben wollen.


    FAQ: Wirtschaft und Innovation in OstWestfalenLippe (OWL)

    Was macht die Region OWL wirtschaftlich so stark?

    OWL zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Unternehmensdichte sowie zahlreiche mittelständische Weltmarktführer aus. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sorgt für kontinuierliche Innovation und nachhaltiges Wachstum, wodurch die Region zu den Top 5 der Innovationsstandorte in Deutschland zählt.

    Welche Branchen sind in OWL besonders vertreten?

    In OWL sind besonders der Maschinenbau, die Automatisierungstechnik, IT und Digitalisierung, Konsumgüterindustrie sowie die Lebensmittelproduktion stark vertreten. Hinzu kommen wichtige Akteure aus der Logistik und Mobilitätsbranche.

    Wie unterstützt OWL Unternehmen bei Innovationen?

    Durch Clusterprojekte wie „it’s OWL“, gezielte regionale Förderprogramme und eine enge Verzahnung von Forschungseinrichtungen und Industrie wird die Entwicklung neuer Technologien und innovativer Geschäftsmodelle aktiv gefördert.

    Welche Zukunftstrends bestimmen die Wirtschaft in OWL?

    Zu den wichtigsten Zukunftsthemen in OWL gehören Digitalisierung, Nachhaltigkeit, neue Mobilitätskonzepte, Innovationsförderung sowie die Qualifizierung von Fachkräften, insbesondere in technischen und digitalen Berufsfeldern.

    Welche Vorteile bietet OWL für Unternehmen und Fachkräfte?

    Unternehmen in OWL profitieren von starken Netzwerken, direktem Zugang zu Wissenschaft und Forschung, attraktiven Förderprogrammen und einer hohen Lebensqualität. Fachkräfte finden vielfältige Karrierechancen, ein innovationsfreundliches Klima und eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    OWL überzeugt durch eine starke mittelständische Wirtschaft, hohe Innovationskraft und enge Kooperation von Wissenschaft und Industrie in vielfältigen Branchen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die starke Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft: Suchen Sie gezielt nach Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen, Forschungsinstituten und Innovationsclustern wie „it’s OWL“, um von praxisnahen Lösungen und aktuellen Forschungsergebnissen zu profitieren.
    2. Setzen Sie auf Digitalisierung und nachhaltige Innovation: Investieren Sie in smarte Produktionsprozesse, KI-Anwendungen und ressourcenschonende Technologien, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und zukünftigen Trends in OWL aktiv zu begegnen.
    3. Profitieren Sie von der Vielfalt der Schlüsselbranchen: Orientieren Sie sich an den führenden Sektoren der Region – Maschinenbau, IT, Konsumgüter, Lebensmittel und Logistik – und identifizieren Sie Schnittstellen für Kooperationen oder eigene Geschäftsentwicklung.
    4. Nutzen Sie regionale Förderprogramme und Netzwerke: Informieren Sie sich über Innovationsgutscheine, Technologiefonds und Start-up-Initiativen, die den Zugang zu Finanzierung, Beratung und Netzwerken erleichtern und den Markteintritt beschleunigen können.
    5. Werden Sie Teil der aktiven Arbeits- und Fachkräfteentwicklung: Beteiligen Sie sich an Qualifizierungsprogrammen, dualen Studiengängen oder Weiterbildungsinitiativen, um den Fachkräftebedarf zu decken und Ihr Unternehmen langfristig zukunftssicher aufzustellen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter