Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Wirtschaft im Wandel: Investitionen, Arbeitsmarkt und globale Risiken im Fokus

    18.05.2025 56 mal gelesen 2 Kommentare

    Deutschlands Wirtschaft steht vor einer entscheidenden Phase: Investitionen, Strukturreformen und mehr Eigenverantwortung sollen die Wettbewerbsfähigkeit sichern, während Arbeitskräftemangel, Teilzeitfalle und internationale Unsicherheiten neue Herausforderungen schaffen. Parallel dazu verschärfen sich die Risiken auf den globalen Finanzmärkten – von der US-Schuldenkrise bis zum Tech-Konflikt zwischen Apple und Epic Games. Der Pressespiegel beleuchtet, wie Politik, Unternehmen und Gesellschaft auf diese Entwicklungen reagieren und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen.

    Werbung

    Wirtschaftswende in Deutschland: Mut und Eigenverantwortung gefordert

    Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat angekündigt, dass die Deutschen noch in diesem Sommer die Wirtschaftswende spüren sollen. Geplant sind umfangreiche Investitionen in alte und neue Industrien, darunter mehr Autos, Panzer, Hochleistungschips und Biochemie sowie der lang geforderte Bürokratieabbau. Ziel ist es, die Resilienz des Landes zu stärken. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass Investitionen der öffentlichen Hand oft lange brauchen, bis sie in der Realwirtschaft ankommen. Die angekündigten Maßnahmen werden der deutschen Wirtschaft helfen, jedoch nicht sofort und das Ausmaß bleibt unklar. Entscheidend für einen nachhaltigen Effekt sind Strukturreformen wie Bürokratieabbau, bessere Marktzugänge für Forschung und Innovation sowie mehr Risikokapital. Auch im Bereich Sicherheit sind mehr Investitionen notwendig, reichen aber nicht aus. Während andere Länder wie Finnland und Schweden ihre Bevölkerung auf Krisen vorbereiten, bleibt Deutschland zurückhaltend. Es wird gefordert, neben wirtschaftlichen Maßnahmen auch einen nationalen, zivilen Verteidigungsplan zu entwickeln, der die Bevölkerung als Ressource einbindet.
    Quelle: Frankfurter Rundschau

    • Investitionen in alte und neue Industrien geplant
    • Bürokratieabbau und Strukturreformen als Schlüssel
    • Mehr Mut und Eigenverantwortung gefordert
    • Auch im Bereich Sicherheit sind umfassende Maßnahmen notwendig
    „Geld alleine reicht nicht – weder bei Wirtschaft noch bei Sicherheit. Für die richtig große Wende braucht es mehr Mut und Eigenverantwortung.“ (Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der Bank ING in Frankfurt)

    Infobox: Die Wirtschaftswende in Deutschland setzt auf Investitionen, Bürokratieabbau und Eigenverantwortung. Die Umsetzung wird jedoch Zeit benötigen.

    Arbeitszeiten im internationalen Vergleich: Deutschland nutzt Potenzial nicht aus

    Nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) arbeiten die Deutschen im internationalen Vergleich weniger Stunden als die meisten anderen Wirtschaftsnationen. Im Jahr 2023 lag die durchschnittliche Arbeitszeit pro Einwohner im Erwerbsalter bei rund 1.013 Stunden. Zum Vergleich: Italien kam 2023 auf 1.066 Stunden, Spanien auf 1.067 Stunden und Ungarn sogar auf 1.258 Stunden. Während die Arbeitszeit in Deutschland seit den 1970er-Jahren gesunken ist, gibt es seit der Wiedervereinigung einen leichten Anstieg. IW-Präsident Michael Hüther warnt, dass bis zum Ende des Jahrzehnts rund 4,2 Milliarden Arbeitsstunden fehlen werden. Der Fachkräftemangel ist bereits spürbar, etwa durch häufig geschlossene Restaurants und überarbeitete Pflegekräfte.
    Quelle: AD HOC NEWS

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Land Arbeitsstunden 2013 Arbeitsstunden 2023
    Deutschland 1.013 1.013
    Italien 945 1.066
    Spanien 926 1.067
    Ungarn 1.011 1.258

    Infobox: Deutschland nutzt sein Arbeitskräftepotenzial unterdurchschnittlich aus. Bis 2030 könnten 4,2 Milliarden Arbeitsstunden fehlen.

    Mehr Erwerbstätigkeit von Frauen: Arbeitsministerin fordert bessere Bedingungen

    Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) fordert die Wirtschaft auf, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. Viele Frauen in Deutschland arbeiten unfreiwillig in Teilzeit, da es an Kinderbetreuung und familienfreundlichen Arbeitsmodellen mangelt. Nach Angaben des Arbeitsministeriums arbeiten nur elf Prozent der Männer in Teilzeit, aber knapp 49 Prozent der Frauen. Wenn die 9,3 Millionen Frauen in Teilzeit ihre Arbeitszeit um zehn Prozent erhöhen würden, entspräche das einer halben Million zusätzlicher Vollzeitstellen. Die Regierung plant, den Ausbau der Kinderbetreuung voranzutreiben und steuerliche Prämien für den Wechsel in Vollzeit zu fördern.
    Quelle: AD HOC NEWS

    • Nur 11% der Männer, aber 49% der Frauen arbeiten in Teilzeit
    • 9,3 Millionen Frauen könnten durch 10% mehr Arbeitszeit eine halbe Million Vollzeitstellen schaffen
    • Maßnahmen: Ausbau der Kinderbetreuung, steuerliche Prämien für Vollzeitwechsel

    Infobox: Die Steigerung der Erwerbstätigkeit von Frauen gilt als wichtiger Hebel gegen den Arbeitskräftemangel. Verbesserte Arbeitsbedingungen und Kinderbetreuung stehen im Fokus.

    Staatsbankrott-Gefahr in den USA: Trumps Zollpolitik und globale Folgen

    Die US-Wirtschaft hat durch die von Donald Trump eingeführten Zölle einen Rückschlag erlitten. Im ersten Quartal des Jahres ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) annualisiert um 0,3 Prozent gesunken. Experten hatten lediglich mit einer Verlangsamung des Wachstums gerechnet. Die Unsicherheit an den Märkten stieg, Anleger verloren Vertrauen in US-Staatsanleihen. Die US-Staatsverschuldung liegt laut US-Finanzministerium bei 36,2 Billionen Dollar und damit über dem vom Kongress festgelegten Limit von 36,1 Billionen Dollar. Ökonom Hans-Werner Sinn sieht in Trumps Zollpolitik einen Versuch, die Zahlungsunfähigkeit der USA durch wirtschaftlichen Druck auf Handelspartner abzuwenden. Ein Vorschlag sieht vor, dass Gläubiger wie Deutschland, China, Kanada oder Japan US-Staatsanleihen gegen unverzinste hundertjährige Bonds eintauschen. Sollte es zu einem Staatsbankrott kommen, müssten Banken Kursverluste hinnehmen und ihre Bilanzen korrigieren, was Konkursgefahren schafft.
    Quelle: Frankfurter Rundschau

    Kennzahl Wert
    US-Staatsverschuldung 36,2 Billionen Dollar
    Kongress-Limit 36,1 Billionen Dollar
    BIP-Wachstum Q1 -0,3 % (annualisiert)
    „Es hat sich herumgesprochen, dass die USA auf dem letzten Loch pfeifen.“ (Hans-Werner Sinn, Ökonom)

    Infobox: Die US-Wirtschaft steht durch hohe Verschuldung und Zollpolitik unter Druck. Ein Staatsbankrott hätte weltweite Folgen.

    Fortnite erneut aus europäischen App-Stores verschwunden

    Das Online-Spiel „Fortnite“ ist in Europa wieder nicht mehr auf iPhones verfügbar. Grund ist ein erneuter Streit zwischen der Entwicklerfirma Epic Games und Apple. Epic hatte versucht, nach einem Gerichtsurteil die App auch in den USA in den App Store zurückzubringen und reichte eine einheitliche Version für den US-Markt und die EU bei Apple ein. Apple verweigerte jedoch die Aufnahme in den US-App-Store und forderte Epic auf, auf die Platzierung im US-Store zu verzichten, damit die App in anderen Regionen nicht beeinträchtigt werde. Epic kündigte daraufhin an, dass „Fortnite“ auf iPhones weltweit offline bleiben werde, bis Apple die Blockade aufhebe. Der Konflikt zwischen Epic und Apple besteht bereits seit August 2020, als Epic eine Version von „Fortnite“ in den App Store einschleuste, die Apples Bezahlsystem umging. In der EU war „Fortnite“ im vergangenen Jahr über alternative App-Stores zurückgekehrt, die Apple nach dem Digital-Gesetz DMA zulassen musste.
    Quelle: Die Rheinpfalz

    • Streit zwischen Epic Games und Apple führt zu erneuter Entfernung von „Fortnite“
    • Epic fordert gerichtliche Aufnahme in den US-App-Store
    • Konflikt besteht seit August 2020

    Infobox: „Fortnite“ bleibt auf iPhones weltweit offline, bis der Streit zwischen Epic und Apple beigelegt ist.

    Moody’s stuft US-Anleihen herab: Gründe und Folgen

    Die Ratingagentur Moody’s hat das Rating für US-Anleihen von der Bestnote „Aaa“ auf „Aa1“ herabgestuft. Grund sind die über mehr als eine Dekade stark gestiegenen Staatschulden und Zinszahlungen, die das Niveau vergleichbarer Länder deutlich übersteigen. Die Zinszahlungen für US-Staatsanleihen entsprechen in diesem Jahr ungefähr dem Bruttoinlandsprodukt von Israel oder Schweden und übersteigen die Ausgaben für Verteidigung. Nach Berechnungen von Moody’s könnten die Zinszahlungen im Jahr 2035 rund 30 Prozent der Staatseinnahmen ausmachen. Die Herabstufung folgt ähnlichen Schritten von Standard & Poor’s (2011) und Fitch (2023). Moody’s kritisiert, dass es der US-Regierung und dem Kongress nicht gelingt, den Trend zu immer größeren Defiziten und Zinskosten zu stoppen. Die geplante Verlängerung der Steuerreform von 2017 würde das Defizit binnen zehn Jahren um 4 Billionen Dollar erhöhen. 2035 würde das Defizit rund 9 Prozent des BIP betragen, die Schuldenquote läge bei 134 Prozent des BIP (2024: 94 Prozent). Die Renditen für Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit lagen zuletzt zwischen 4,45 und 4,5 Prozent.
    Quelle: FAZ.NET

    Kennzahl Wert
    Rating (alt) Aaa
    Rating (neu) Aa1
    Schuldenquote 2024 94 % des BIP
    Schuldenquote 2035 (prognostiziert) 134 % des BIP
    Defizit 2035 (prognostiziert) 9 % des BIP
    Rendite 10-jährige Anleihen 4,45 – 4,5 %
    „Die Zinszahlungen für US-Staatsanleihen entsprechen in diesem Jahr ungefähr dem Bruttoinlandsprodukt von Israel oder Schweden und übersteigen die Ausgaben für Verteidigung.“ (Moody’s)

    Infobox: Moody’s stuft US-Anleihen wegen steigender Schulden und Zinslast herab. Die US-Schuldenquote könnte bis 2035 auf 134 Prozent des BIP steigen.

    Einschätzung der Redaktion

    Die angekündigte Wirtschaftswende markiert einen entscheidenden Wendepunkt für die deutsche Wirtschaftspolitik. Die Kombination aus Investitionen, Bürokratieabbau und der Forderung nach mehr Eigenverantwortung adressiert zentrale Schwächen des Standorts. Entscheidend wird sein, ob die Umsetzung tatsächlich konsequent erfolgt und ob die Maßnahmen über Symbolpolitik hinausgehen. Ohne tiefgreifende Strukturreformen und eine neue Risikokultur droht die Wirkung zu verpuffen. Die Einbindung der Bevölkerung in einen zivilen Verteidigungsplan wäre ein innovativer Schritt, der die Resilienz Deutschlands nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich stärken könnte. Die Bereitschaft, mutige und unpopuläre Entscheidungen zu treffen, wird zum Gradmesser für den Erfolg dieser Wende.

    • Strukturreformen und Bürokratieabbau sind für nachhaltigen Erfolg unerlässlich.
    • Die Einbindung der Bevölkerung in Sicherheitskonzepte kann die Resilienz stärken.
    • Mut und Eigenverantwortung sind zentrale Voraussetzungen für eine echte Transformation.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also das dieses Fortnite jetz wieder ma nich aufn iphone lauft, is ja voll blöd, Apple und Epic sollen sich halt einfach zusammenseten wie erwachenne leute weil das geht alles auf kosten von die gamer un ich versteh echt nich warum das immer so drama sein muss bei denn grossen firman wenn das auch einfach zu machen is, oder?
    Spannend, wie jetzt überall von Mut und Eigenverantwortung die Rede ist, aber ich häng mich mal an das Thema Arbeit&Arbeitszeit, weil mich das schon länger beschäftigt (und ich hier im Bekanntenkreis auch viel drüber diskutiere). Ist ja verrückt, dass wir in D immer noch so wenig pro Kopf arbeiten. Und bei mir im Job (ich bin in der Gastro) merk ich das richtig, weil ständig Kollegen ausfallen oder keiner freiwillig am WE übernehmen mag. Aber ehrlich – ich kann's ihnen auch nicht mal so richtig übel nehmen, weil Überstunden nie bezahlt werden und die Betreuung fürs Kind auch Glückssache ist. Da ist halt Schluss mit „Eigenverantwortung“, wenn im System nix funktioniert und man sich nur noch aufreibt.

    Was mich bei den ganzen Vorschlägen wundert: Es wird immer von mehr Arbeitszeit für Frauen geredet, aber ich seh einfach nicht wie das gehen soll, solange Betreuung und auch so Sachen wie flexible Teilzeit(!) in vielen Betrieben nur Augenwischerei sind. Im Freundeskreis gibts ein paar, die würden echt gern mehr machen, aber Chefs blocken oder die Oma wohnt halt nicht nebenan. Und steuerliche Prämien bringen nur was, wenn Leute überhaupt die Möglichkeit haben, ein paar Stunden mehr zu machen. Klingt alles so einfach, aber in der Wirklichkeit hängts halt an ganz anderen Sachen.

    Kurzum, ja, wir müssen mehr arbeiten und produktiver werden. Aber wenn der Alltag schon an der Kinderbetreuung oder an fehlenden Kollegen scheitert, bleibt das ewiges Thema für Sonntagsreden. Ich fänd schon gut, wenn das mal wirklich umgesetzt und nicht immer nur angesagt wird.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter