Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Wirtschaft Herford: Ein Überblick über die lokale Wirtschaftsstruktur

    06.08.2025 16 mal gelesen 0 Kommentare
    • Herford ist von einer starken mittelständischen Industrie geprägt, insbesondere im Maschinenbau und in der Möbelproduktion.
    • Der Dienstleistungssektor wächst kontinuierlich und trägt maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung bei.
    • Innovative Unternehmen und enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen fördern die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.

    Standortvorteile Herford: Infrastruktur und Erreichbarkeit

    Standortvorteile Herford: Infrastruktur und Erreichbarkeit

    Werbung

    Herford punktet mit einer Verkehrsanbindung, die sich im ostwestfälischen Raum wirklich sehen lassen kann. Die Stadt liegt strategisch zwischen Bielefeld, Hannover und Osnabrück – ein echter Joker für Unternehmen, die auf kurze Wege setzen. Die Nähe zur Autobahn A2 und A30 sorgt dafür, dass Warenströme und Pendler kaum Umwege in Kauf nehmen müssen. Wer mit dem Zug unterwegs ist, profitiert vom zentral gelegenen Bahnhof, der schnelle Verbindungen in die umliegenden Metropolen ermöglicht. Für Logistik und Zulieferbetriebe ist das Gold wert.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Doch Infrastruktur bedeutet in Herford nicht nur Straßen und Schienen. Die Stadt hat in den letzten Jahren kräftig in digitale Netze investiert. Ein leistungsfähiges Glasfasernetz steht Unternehmen in vielen Gewerbegebieten zur Verfügung. Das ist für datenintensive Branchen ein echter Standortvorteil, denn so laufen Prozesse reibungslos und Innovationen lassen sich schneller umsetzen.

    Auch bei der Versorgung mit Gewerbeflächen hat Herford einen Trumpf im Ärmel: Flexible Flächenangebote, die sich individuell an die Bedürfnisse verschiedener Branchen anpassen lassen. Die Erschließung neuer Areale geht zügig voran, was besonders für expandierende Betriebe interessant ist. Und: Die Wege zu den Behörden sind kurz, Genehmigungsverfahren laufen vergleichsweise unkompliziert ab – das spart Zeit und Nerven.

    Unterm Strich bietet Herford eine Mischung aus zentraler Lage, moderner Infrastruktur und digitaler Vernetzung, die Unternehmen den Alltag spürbar erleichtert. Wer nach einem Standort sucht, an dem Erreichbarkeit und Zukunftsfähigkeit keine leeren Versprechen sind, wird hier fündig.

    Vielfältige Wirtschaftsstruktur: Schlüsselbranchen und Unternehmen in Herford

    Vielfältige Wirtschaftsstruktur: Schlüsselbranchen und Unternehmen in Herford

    Herford überrascht mit einer bemerkenswerten Bandbreite an Branchen, die sich gegenseitig ergänzen und für ein stabiles wirtschaftliches Fundament sorgen. Das verarbeitende Gewerbe ist nach wie vor ein Zugpferd – allen voran die Möbelindustrie, die Herford überregional bekannt gemacht hat. Unternehmen wie Hettich und Poggenpohl sind hier ansässig und setzen mit innovativen Produkten regelmäßig Akzente auf internationalen Märkten.

    Doch das Bild ist längst vielschichtiger geworden. Die Textil- und Bekleidungsbranche, einst dominierend, hat sich neu erfunden und setzt heute auf hochwertige Nischenprodukte und flexible Produktionsprozesse. Daneben gewinnen technologieorientierte Dienstleister und IT-Unternehmen an Bedeutung. Gerade in den letzten Jahren haben sich mehrere Start-ups und spezialisierte Softwarefirmen in Herford angesiedelt, die digitale Lösungen für Industrie und Handel entwickeln.

    Auch der Gesundheitssektor wächst kontinuierlich: Kliniken, medizinische Versorgungszentren und spezialisierte Dienstleister schaffen Arbeitsplätze und sorgen für eine moderne Infrastruktur im Bereich Gesundheit und Pflege. Hinzu kommen zahlreiche Handwerksbetriebe, die von der regionalen Nachfrage und kurzen Entscheidungswegen profitieren.

    • Möbel- und Holzverarbeitung: Führende Hersteller und Zulieferer mit internationaler Ausrichtung
    • Textil und Bekleidung: Innovative Nischenanbieter und Traditionsunternehmen
    • IT und Dienstleistungen: Junge Unternehmen mit Fokus auf Digitalisierung und Prozessoptimierung
    • Gesundheitswirtschaft: Breites Spektrum von Kliniken bis zu spezialisierten Dienstleistern
    • Handwerk: Vielseitige Betriebe, die die lokale Wirtschaftskraft stärken

    Diese Mischung aus Traditionsunternehmen, Mittelstand und jungen Gründern sorgt für eine wirtschaftliche Dynamik, die Herford auch in Zukunft attraktiv für Investoren und Fachkräfte macht. Es ist gerade diese Vielfalt, die das unternehmerische Klima in der Stadt so besonders macht – und die Entwicklung bleibt spannend.

    Pro- und Contra-Tabelle: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Herford

    Pro Contra
    Zentrale Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung (A2, A30, Bahn) Beschränkte Flächenverfügbarkeit in bestimmten Top-Lagen
    Vielseitige Wirtschaftsstruktur (Möbel, Textil, IT, Gesundheit, Handwerk) Konkurrenzdruck durch benachbarte Großstädte wie Bielefeld und Hannover
    Modernes Glasfasernetz in vielen Gewerbegebieten Hohe Nachfrage nach Fachkräften, gelegentliche Engpässe
    Aktive Wirtschaftsförderung und unkomplizierte Behördenverfahren Region teilweise noch vom Wandel traditioneller Industrien geprägt
    Moderate Mietpreise für Büro- und Gewerbeflächen Begrenzte überregionale Bekanntheit als Innovationsstandort
    Positiver Pendlersaldo, hohe Beschäftigungsquote Anbindung an internationale Märkte nicht direkt, sondern über Hubs
    Hohe Lebensqualität und vielfältiges Gastronomieangebot Notwendigkeit ständiger Anpassung an digitale Transformation
    Starke regionale Kaufkraft und stetiges Marktwachstum

    Arbeitsmarkt und Beschäftigungssituation in Herford

    Arbeitsmarkt und Beschäftigungssituation in Herford

    Der Arbeitsmarkt in Herford präsentiert sich erstaunlich robust und vielseitig. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten liegt stabil über 35.000 – eine beachtliche Größe für eine Stadt dieser Dimension. Besonders auffällig: Herford verzeichnet einen positiven Pendlersaldo. Das heißt, mehr Menschen kommen täglich zum Arbeiten in die Stadt, als sie verlassen. Für viele ist das ein Zeichen, dass Herford als Arbeitsort über die Stadtgrenzen hinaus attraktiv ist.

    Fachkräfte profitieren von einem breiten Spektrum an Jobmöglichkeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern ist hoch, insbesondere in technischen Berufen, im Gesundheitswesen und bei spezialisierten Dienstleistern. Unternehmen berichten immer wieder, dass die Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen – etwa Berufskollegs und Fachhochschulen – die Suche nach Nachwuchskräften erleichtert. Ein weiterer Pluspunkt: Die Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt funktioniert vergleichsweise gut, was die Vielfalt in den Betrieben weiter stärkt.

    • Geringe Arbeitslosenquote: Im Vergleich zum Landesdurchschnitt bleibt die Quote niedrig und signalisiert eine gesunde Wirtschaftslage.
    • Vielfältige Qualifikationsprofile: Vom klassischen Handwerk bis zu hochspezialisierten IT-Fachkräften ist alles vertreten.
    • Attraktive Arbeitsbedingungen: Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitszeitmodelle und investieren in Weiterbildung.

    Die solide Beschäftigungssituation sorgt nicht nur für stabile Einkommen, sondern schafft auch ein Klima, in dem sich neue Ideen und Unternehmungen entfalten können. Wer also nach beruflichen Perspektiven sucht oder als Unternehmen auf der Suche nach motivierten Mitarbeitern ist, findet in Herford ein Umfeld, das Chancen bietet – und zwar auf vielen Ebenen.

    Marktentwicklung, Kaufkraft und Mietpreise für Unternehmen

    Marktentwicklung, Kaufkraft und Mietpreise für Unternehmen

    Die wirtschaftliche Dynamik in Herford spiegelt sich in einer konstant positiven Marktentwicklung wider. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche neue Unternehmen angesiedelt, während bestehende Betriebe ihre Kapazitäten ausgebaut haben. Diese Entwicklung wird nicht zuletzt durch eine hohe regionale Kaufkraft getragen, die dem Einzelhandel und Dienstleistungssektor ein solides Fundament bietet. Konsumfreudige Einwohner und ein großes Einzugsgebiet sorgen für stabile Umsätze, selbst in wirtschaftlich turbulenten Zeiten.

    Für Unternehmen, die sich in Herford niederlassen oder expandieren möchten, ist das Mietpreisniveau ein echter Standortvorteil. Die Preise für gewerbliche Flächen bewegen sich im moderaten Bereich und bleiben auch im Vergleich zu benachbarten Großstädten wie Bielefeld oder Hannover attraktiv. Das eröffnet gerade kleinen und mittleren Unternehmen Spielraum für Investitionen in Ladenbau, Ausstattung oder Personal. Flexible Mietverträge und die Verfügbarkeit unterschiedlicher Flächengrößen erleichtern die Anpassung an individuelle Geschäftsmodelle.

    • Stetiges Wachstum: Kontinuierliche Zunahme von Unternehmensgründungen und Filialeröffnungen.
    • Hohe Kaufkraft: Überdurchschnittliche Pro-Kopf-Ausgaben im regionalen Vergleich.
    • Moderate Mietpreise: Günstige Konditionen für Handels- und Büroflächen, auch in zentralen Lagen.
    • Marktchancen: Gute Rahmenbedingungen für Neuansiedlungen und Expansionen dank transparenter Marktstrukturen.

    Wer also nach einem Markt mit Entwicklungspotenzial, verlässlicher Kaufkraft und überschaubaren Kosten sucht, trifft mit Herford eine Entscheidung, die sich wirtschaftlich auszahlen kann.

    Förderangebote und Serviceleistungen für Betriebe und Investoren

    Förderangebote und Serviceleistungen für Betriebe und Investoren

    Herford setzt gezielt auf maßgeschneiderte Unterstützung für Unternehmen und Investoren, die sich am Standort engagieren möchten. Die Wirtschaftsförderung agiert dabei als zentrale Anlaufstelle und bietet weit mehr als nur Informationsmaterial. Individuelle Beratung zu Fördermitteln, Finanzierungshilfen und steuerlichen Vorteilen gehört ebenso zum Portfolio wie die aktive Begleitung bei Genehmigungsprozessen. Das spart Zeit und sorgt für Planungssicherheit – gerade bei komplexen Vorhaben.

    • Förderprogramme: Zugriff auf regionale und überregionale Fördermittel, beispielsweise für Digitalisierung, Energieeffizienz oder Unternehmensgründungen.
    • Netzwerkvermittlung: Unterstützung beim Aufbau von Kontakten zu Branchenpartnern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
    • Flächen- und Immobilienservice: Aktuelle Angebote für Gewerbeflächen und Immobilien, inklusive individueller Standortanalysen.
    • Existenzgründungsberatung: Spezielle Workshops und Coachings für Start-ups und Gründer, oft in Kooperation mit der IHK oder lokalen Banken.
    • After-Care-Services: Nachhaltige Betreuung auch nach der Ansiedlung, etwa bei Erweiterungen oder der Suche nach Fachkräften.

    Transparente Prozesse und kurze Entscheidungswege sind in Herford kein leeres Versprechen. Die Wirtschaftsförderung versteht sich als Partner auf Augenhöhe, der pragmatisch und lösungsorientiert agiert. Für Investoren ergibt sich daraus ein Umfeld, in dem Projekte nicht an bürokratischen Hürden scheitern, sondern zügig realisiert werden können.

    Best-Practice: Erfolgreiche Unternehmensbeispiele aus Herford

    Best-Practice: Erfolgreiche Unternehmensbeispiele aus Herford

    In Herford gibt es zahlreiche Unternehmen, die mit innovativen Ansätzen und nachhaltigem Wachstum für Aufmerksamkeit sorgen. Ein Paradebeispiel ist Follmann Chemie1, ein Familienunternehmen, das sich auf Spezialchemikalien für die Druck- und Verpackungsindustrie spezialisiert hat. Mit gezielten Investitionen in Forschung und Entwicklung hat Follmann nicht nur neue Märkte erschlossen, sondern auch mehrfach Auszeichnungen für Umweltmanagement erhalten.

    Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist Wortmann AG2, einer der größten Schuhhersteller Europas. Das Unternehmen nutzt konsequent digitale Technologien in der Logistik und setzt auf nachhaltige Lieferketten. Die Integration von Online- und stationärem Handel hat Wortmann in der Branche zu einem Vorreiter gemacht – gerade in Zeiten des Wandels im Einzelhandel ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

    • Follmann Chemie: Führend bei nachhaltigen Spezialchemikalien, mehrfach prämiert für Innovation und Umweltbewusstsein.
    • Wortmann AG: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Motor für Wachstum und internationale Präsenz.
    • Berolina Schrift: Ein mittelständischer Betrieb, der sich mit individuellen Werbelösungen und digitalem Großformatdruck erfolgreich in einer Nische etabliert hat.

    Diese Beispiele zeigen, dass Herford ein Standort ist, an dem sowohl große Player als auch spezialisierte Mittelständler mit frischen Ideen und unternehmerischem Mut langfristig erfolgreich sein können.

    1 Quelle: Unternehmenswebsite Follmann Chemie
    2 Quelle: Wortmann AG, Geschäftsbericht 2023

    Lebensqualität als Standortvorteil: Gastronomie und unternehmerisches Umfeld

    Lebensqualität als Standortvorteil: Gastronomie und unternehmerisches Umfeld

    Herford bietet mehr als nur Arbeitsplätze – die Stadt punktet mit einer bemerkenswerten Lebensqualität, die gerade für Fachkräfte und Unternehmer immer wichtiger wird. Ein echtes Plus ist die vielfältige Gastronomieszene: Von urigen westfälischen Gasthäusern über moderne Cafés bis hin zu internationaler Küche ist alles vertreten. Wer nach Feierabend mit Kollegen essen gehen oder Geschäftspartner in ein stilvolles Restaurant einladen möchte, findet zahlreiche Optionen, die mit frischen Zutaten und kreativen Konzepten überzeugen.

    • Regionale Spezialitäten: Lokale Betriebe setzen auf authentische Gerichte und saisonale Produkte, was für ein unverwechselbares kulinarisches Angebot sorgt.
    • Vielfalt für alle: Familienfreundliche Lokale, vegane und vegetarische Alternativen sowie flexible Raumangebote für Feiern oder Firmenevents sind fester Bestandteil der Szene.
    • Zentrale Lagen: Viele gastronomische Betriebe befinden sich direkt in der Innenstadt oder in unmittelbarer Nähe zu Gewerbegebieten – kurze Wege erleichtern die Mittagspause oder spontane Meetings.

    Das unternehmerische Umfeld profitiert von dieser Lebensqualität: Ein attraktives Freizeit- und Kulturangebot, zahlreiche Netzwerktreffen und eine offene, kreative Atmosphäre machen Herford zu einem Ort, an dem Arbeit und Privatleben gut zusammenpassen. Wer hier investiert oder arbeitet, spürt schnell, dass Wohlfühlen und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.

    Fazit: Chancen und Perspektiven für Unternehmen in Herford

    Fazit: Chancen und Perspektiven für Unternehmen in Herford

    Herford eröffnet Unternehmen zahlreiche Perspektiven, die sich aus aktuellen Trends und gezielten Zukunftsstrategien ergeben. Besonders die zunehmende Ausrichtung auf nachhaltige Geschäftsmodelle und die Förderung von Innovationen bieten Potenzial für langfristiges Wachstum. Kooperationen mit regionalen Forschungseinrichtungen ermöglichen Zugang zu neuen Technologien und erleichtern die Entwicklung marktfähiger Produkte.

    • Green Economy: Unternehmen profitieren von Initiativen zur Förderung ökologischer Produktionsweisen und können sich frühzeitig in nachhaltigen Märkten positionieren.
    • Digitale Transformation: Die Bereitschaft, digitale Prozesse zu implementieren, wird durch lokale Programme unterstützt und schafft Wettbewerbsvorteile.
    • Internationalisierung: Der Standort erleichtert durch bestehende Netzwerke und logistische Anbindungen den Schritt auf internationale Märkte.
    • Wachstumsmärkte: Branchen wie Gesundheit, IT und spezialisierte Dienstleistungen bieten überdurchschnittliche Expansionschancen.

    Wer innovative Ansätze verfolgt und flexibel auf Marktveränderungen reagiert, findet in Herford ein Umfeld, das sowohl Stabilität als auch Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Stadt bleibt damit ein Ort, an dem unternehmerische Visionen nicht nur gedacht, sondern auch umgesetzt werden können.


    FAQ zur Wirtschaftsstruktur in Herford

    Welche Branchen prägen die Wirtschaft in Herford?

    Die Wirtschaftsstruktur Herfords ist vielfältig und wird insbesondere durch das verarbeitende Gewerbe, die Möbel- und Holzverarbeitung, Textil- und Bekleidungsunternehmen, technologieorientierte Dienstleister, IT-Unternehmen, den Gesundheitssektor sowie zahlreiche Handwerksbetriebe geprägt.

    Wie ist die Arbeitsmarktsituation in Herford?

    Herford verfügt über mehr als 35.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, eine niedrige Arbeitslosenquote und einen positiven Pendlersaldo. Es gibt vielfältige Jobmöglichkeiten, insbesondere für Fachkräfte im technischen Bereich, im Gesundheitswesen und bei spezialisierten Dienstleistern.

    Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet Herford Unternehmen?

    Unternehmen profitieren in Herford von einer hohen Kaufkraft, einem breit gefächerten Marktpotenzial, wettbewerbsfähigen Steuersätzen, moderaten Mieten für Gewerbeflächen und einer soliden wirtschaftlichen Infrastruktur mit sehr guter verkehrlicher Anbindung.

    Wie untersützt die Stadt Herford Unternehmen und Investoren?

    Die Wirtschaftsförderung Herford steht als kompetenter Ansprechpartner bereit und bietet Beratungen zu Förderprogrammen, Firmengründungen, Standortanalysen sowie Unterstützung bei der Flächensuche und Genehmigungsverfahren an.

    Wie ist das Mietpreisniveau für Gewerbeflächen in Herford?

    Das Mietpreisniveau für Handels- und Gewerbeflächen ist in Herford im moderaten Bereich angesiedelt. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von günstigen Konditionen und flexiblen Flächenangeboten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Herford überzeugt Unternehmen mit zentraler Lage, moderner Infrastruktur, vielfältiger Wirtschaftsstruktur und attraktiven Bedingungen für Investoren und Fachkräfte.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzung der zentralen Lage und Infrastruktur: Unternehmen in Herford profitieren von der exzellenten Verkehrsanbindung an die Autobahnen A2 und A30 sowie den gut angebundenen Bahnhof. Diese Standortvorteile erleichtern Logistikprozesse und ermöglichen schnellen Zugang zu benachbarten Wirtschaftszentren.
    2. Chancen durch vielfältige Wirtschaftsstruktur: Die Mischung aus Traditionsunternehmen in der Möbel- und Textilindustrie, wachsenden IT- und Dienstleistungsfirmen sowie einem starken Gesundheitssektor bietet Synergien, Kooperationsmöglichkeiten und Stabilität für Investoren und Arbeitnehmer.
    3. Günstige Rahmenbedingungen für Ansiedlung und Wachstum: Moderate Mietpreise für Gewerbeflächen, flexible Flächenangebote und unkomplizierte Genehmigungsverfahren machen Herford besonders attraktiv für Start-ups, Mittelstand und expandierende Unternehmen.
    4. Aktive Wirtschaftsförderung und Netzwerkpflege: Die Stadt unterstützt Unternehmen und Investoren mit individuellen Beratungsangeboten, Zugang zu Fördermitteln, Netzwerkvermittlung und After-Care-Services, wodurch sich Projekte effizient und nachhaltig realisieren lassen.
    5. Attraktives Lebensumfeld für Fachkräfte: Herford punktet mit hoher Lebensqualität, vielfältigem Gastronomie- und Freizeitangebot sowie einer offenen, kreativen Atmosphäre. Das trägt dazu bei, Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden – ein wichtiger Standortfaktor im Wettbewerb um Talente.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter