Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Wirtschaft aktuell: Würth mit Hoffnungsschimmer, Nvidia auf Rekordhoch, Unicredit bei Commerzbank vorn

    09.07.2025 83 mal gelesen 3 Kommentare

    Die Würth-Gruppe signalisiert nach einem Gewinneinbruch vorsichtige Zuversicht, während steigende Auftragseingänge auf eine mögliche Trendwende hindeuten. Parallel dazu rücken neue Industrieansiedlungen bei der PCK-Raffinerie in den Fokus der Brandenburger Wirtschaftspolitik. Trotz Diversitätsinitiativen bleibt der Zugang zur Wirtschaftselite in Deutschland weiterhin stark von der sozialen Herkunft geprägt. International sorgt Nvidia mit einem historischen Börsenwert von über vier Billionen Dollar für Schlagzeilen, während Unicredit mit dem Einstieg als größter Aktionär der Commerzbank die deutsche Bankenlandschaft neu ordnet.

    Werbung

    Würth-Gruppe: Anzeichen für leichte Aufbruchstimmung trotz Gewinneinbruch

    Die Würth-Gruppe, Weltmarktführer im Bereich Befestigungs- und Montagetechnik, verzeichnet nach einem schwierigen Vorjahr erste Anzeichen einer leichten Aufbruchstimmung. Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,2 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro. Besonders auffällig ist der Auftragseingang bei einer Tochter für elektronische Bauteile: Im April lag das Plus bei 26 Prozent, im Mai bei 29 Prozent und im Juni bei 35 Prozent. Konzernchef Robert Friedmann sieht darin einen möglichen Indikator für das Ende der Krise, wie er gegenüber SZ.de erklärte.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Allerdings bleibt der Gewinn weiter rückläufig. Der Gewinn vor Steuern sank in den ersten sechs Monaten um fast ein Zehntel auf 475 Millionen Euro. Gründe hierfür sind laut Finanzchef Ralf Schaich ein zunehmender Preiskampf sowie höhere Kosten für Logistik und Personal. Die Zahl der Beschäftigten lag Ende Juni bei rund 87.200, das sind 1,6 Prozent oder gut 1.400 weniger als ein Jahr zuvor. Es gab jedoch keine betriebsbedingten Kündigungen. Die interne Planung lag über dem erreichten Ergebnis, dennoch rechnet das Unternehmen zum Jahresende mit einem Ergebnis auf Vorjahresniveau.

    Kennzahl Wert
    Umsatz H1 2025 10,4 Mrd. Euro (+2,2%)
    Gewinn vor Steuern H1 2025 475 Mio. Euro (-~10%)
    Beschäftigte (Ende Juni) 87.200 (-1,6%)
    Auftragseingang (Tochter, Juni) +35%

    Infobox: Die Würth-Gruppe sieht nach einem Umsatzplus und steigenden Auftragseingängen erste Anzeichen für eine konjunkturelle Besserung, kämpft aber weiterhin mit sinkenden Gewinnen und einem leichten Personalabbau. (Quelle: SZ.de)

    Industrieansiedlung bei PCK-Raffinerie: Minister setzt auf neue Perspektiven

    Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) setzt sich für die Nutzung von Flächen der PCK-Raffinerie in Schwedt für neue industrielle Ansiedlungen ein. Bisher ist dies ausgeschlossen, da das Einverständnis des Treuhänders und der Geschäftsführung erforderlich ist. Keller äußerte im Wirtschaftsausschuss des Landtags die Hoffnung, dass künftig eine Lösung gefunden wird. Die Raffinerie versorgt weite Teile des Nordostens und Berlin mit Sprit, Heizöl, Kerosin und anderen Produkten. Nach dem Verzicht auf russisches Pipeline-Öl wurde auf andere Quellen umgestellt, und der Bund übernahm die Kontrolle über die deutschen Tochtergesellschaften des russischen Staatskonzerns Rosneft sowie deren Anteile an PCK.

    Die Bundesregierung prüft derzeit eine Verlängerung der Treuhänderschaft, um Beschäftigung und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Laut Keller tragen verstärkte Öllieferungen aus Kasachstan dazu bei, dass die wirtschaftliche Auslastung der Raffinerie bei mehr als 90 Prozent liegt.

    • Flächen für neue Industrieansiedlungen sollen genutzt werden
    • Verlängerung der Treuhänderschaft wird geprüft
    • Auslastung der Raffinerie: über 90 Prozent

    Infobox: Die PCK-Raffinerie in Schwedt bleibt ein zentrales Thema für Brandenburg. Neue Industrieansiedlungen und eine Verlängerung der Treuhänderschaft könnten die Zukunft des Standorts sichern. (Quelle: SZ.de)

    Eliten in der Wirtschaft: Soziale Herkunft dominiert weiterhin

    Die deutsche Wirtschaftselite rekrutiert sich laut dem Soziologen Michael Hartmann weiterhin zu über vier Fünfteln aus den oberen drei bis vier Prozent der Bevölkerung. Zwischen 1907 und 1927 gab es einen leichten Wandel, doch in den folgenden 100 Jahren stieg der Anteil der sozialen Aufsteiger nur um knapp zweieinhalb Prozentpunkte. Diversity-Programme sind zwar in zwei Dritteln der Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten verankert, doch in den obersten Managementebenen bleibt die Elite meist unter sich. Die Allbright Stiftung kritisiert, dass die Personalauswahl für die höchsten Positionen fast ausschließlich in männlicher Hand liegt.

    Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund, die Führungspositionen erreichen, stammen laut Hartmann meist aus besonders privilegierten sozialen Schichten. Akademikerkinder beginnen zu etwa 80 Prozent ein Studium, bei Kindern von Nicht-Akademikern sind es nur rund ein Viertel. Managerkinder mit Promotion haben eine 17-mal höhere Chance, in den Vorstand eines der 400 größten Unternehmen zu gelangen, als Arbeiterkinder mit gleicher Qualifikation. Ein Mangel an sozialer Mobilität führt laut PageGroup zu einem jährlichen Verlust von etwa 25 Milliarden Euro an BIP-Wachstum in Deutschland. In den EU27-Ländern könnte das BIP um neun Prozent beziehungsweise 1,3 Billionen Euro steigen, wenn die soziale Mobilität verbessert würde (McKinsey).

    Gruppe Studienanfängerquote
    Akademikerkinder ca. 80%
    Nicht-Akademikerkinder ca. 25%

    Infobox: Die soziale Herkunft bleibt entscheidend für den Aufstieg in die Wirtschaftselite. Trotz Diversitätsbemühungen sind Top-Positionen weiterhin von einer kleinen, privilegierten Gruppe dominiert. (Quelle: DW)

    Nvidia erreicht als erstes Unternehmen einen Börsenwert von über vier Billionen Dollar

    Der US-Chipkonzern Nvidia hat am 9. Juli 2025 als erstes Unternehmen die Marke von vier Billionen Dollar beim Börsenwert überschritten. Die Aktie stieg im frühen New Yorker Handel um bis zu 2,8 Prozent auf 164,42 Dollar. Die Marktkapitalisierung lag damit bei etwas mehr als vier Billionen Dollar. Nvidias Chip-Systeme sind weltweit für das Training von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz gefragt, was das Geschäft in den vergangenen zwei Jahren stark wachsen ließ. Zu den Kunden zählen Schwergewichte wie Google, Meta und OpenAI.

    Mit diesem Börsenrekord festigte Nvidia den Status als wertvollstes Unternehmen der Welt. Microsoft folgt mit einem Börsenwert von 3,75 Billionen Dollar, Apple liegt mit 3,1 Billionen Dollar auf Rang drei. Ende 2024 war Apple ebenfalls nah an die Marke von vier Billionen gekommen.

    Unternehmen Börsenwert (Juli 2025)
    Nvidia über 4 Billionen Dollar
    Microsoft 3,75 Billionen Dollar
    Apple 3,1 Billionen Dollar

    Infobox: Nvidia ist das erste Unternehmen, das einen Börsenwert von über vier Billionen Dollar erreicht. Der KI-Boom treibt das Wachstum weiter an. (Quelle: NZZ)

    Unicredit wird größter Aktionär der Commerzbank

    Die italienische Großbank Unicredit ist zum größten Aktionär der Commerzbank aufgestiegen. Unicredit hat ihre direkte Aktienbeteiligung und damit ihre Stimmrechte von knapp unter 10 Prozent auf rund 20 Prozent verdoppelt. Damit löst sie den Bund als bisherigen Hauptaktionär ab, der noch gut 12 Prozent der Anteile hält. Sollte Unicredit ihre Beteiligung weiter aufstocken, würde sie bei Erreichen der 30-Prozent-Schwelle gesetzlich verpflichtet, den übrigen Aktionären ein offizielles Übernahmeangebot zu machen.

    Das Bundeskartellamt sieht in einer möglichen Übernahme keine wettbewerblichen Probleme. Kartellamtschef Andreas Mundt erklärte, die Maßstäbe seien immer dieselben und es gebe keine Bedenken gegen eine Übernahme durch Unicredit.

    • Unicredit hält rund 20 Prozent der Commerzbank-Anteile
    • Bund hält noch gut 12 Prozent
    • Ab 30 Prozent Beteiligung: Pflichtangebot an alle Aktionäre

    Infobox: Unicredit ist neuer Hauptaktionär der Commerzbank und könnte bei weiterer Aufstockung ein offizielles Übernahmeangebot machen. (Quelle: NZZ)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen bei der Würth-Gruppe zeigen, wie herausfordernd die Balance zwischen Wachstum und Profitabilität im aktuellen Marktumfeld ist. Trotz eines leichten Umsatzanstiegs und deutlicher Auftragseingänge in einzelnen Segmenten bleibt der anhaltende Gewinnrückgang ein Warnsignal für die gesamte Branche. Die Fähigkeit, sich in einem verschärften Preiskampf und bei steigenden Kosten zu behaupten, wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die Reduktion der Beschäftigtenzahl ohne betriebsbedingte Kündigungen deutet auf eine vorsichtige, aber sozialverträgliche Anpassung der Kapazitäten hin. Sollte sich die Auftragsdynamik verstetigen, könnte dies mittelfristig zu einer nachhaltigen Erholung führen. Kurzfristig bleibt jedoch die Margenentwicklung kritisch, und die Erwartungen an das Jahresergebnis sind angesichts der internen Zielverfehlung gedämpft.

    • Wachstumssignale vorhanden, aber Margendruck bleibt hoch
    • Sozialverträgliche Personalpolitik als positives Signal
    • Erholungsperspektive abhängig von nachhaltiger Auftragsentwicklung

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find's ehrlich gesagt schwer nachzuvollziehen, warum die Entscheidungswege bei der PCK-Raffinerie so lahm sind – da geht total viel Potential für neue Jobs und Unternehmen verloren, wenn das weiter auf der langen Bank bleibt.
    echt krass wie das mit den banken läuft, also das mit der Unicredit bei der Commerzbank das hab ich gar nicht gewusst vorher ehrlich gesagt. Also da frage ich mich manchmal ob die banken jetzt dann alle so zusammen gehen, weil das warn ja früher zwei ganz verschiedene banken und jetzt ist halt einfach italienische bank auf einmal am lenkrad oder wie? fragt man sich, macht das dann für uns irgendwas anders wenn man so ein girokonto hat bei commerz oder kommen dann jetzt überall so italienische automaten oder was. Ich hab mal gehört wenn eine bank zuviel anteile hat dann gibts gleich so ein Übernahmeangebot aber weiß nie ob da dann wirklich alle mitmachen, am ende gehört die dann wieder der nächsten bank aus China oder so keine ahnung^^

    Aber überhaupt, wieso macht eigentlich keiner was gegen diese ausländische Beteiligungen, ich dacht, der Staat soll das doch schützen und jetzt ist er wohl mit 12% eher raus. Müssten die nicht sowas wie die Deutsche Bank besser schützen, aber warscheinlich ist denen das auch egal wenns nur ums Geld geht. Finde das auch immer bisschen komisch mit diesen Aktien, die wechseln dauernd Hände und am Ende weiß keiner mehr wem was gehört. Naja vielleicht kann jetzt Unicredit alles neu machen für die Commerzbank, aber hauptsache der Geldautomat schluckt keine Karte mehr, alles andere ist mir viel zu hoch, ehrlich.
    Also ich find die Sache mit Nvidia noch krasser als das mit der raffinerie, weil 4 trillionen euro oder dollar is ja im prinzip eh das selbe, man kann sich garnicht vorstellen wieviel geld das ist, das ist mehr als deutschland hat!! Die machen jetzt ja KI und verkaufn das an Apple und Microsoft undso, da wundert mich nich das man da richitg reich wird. Hab mal gamin Chip von Nvidia gehabt aber damals war noch alles billiger, heute reicht ja ein Gehalt nichmal mehr für‘n neues Board glaub ich.

    Und was Unicredit mit der Comerzbank will versteh ich eh nich, is das dann überhaupt noch Deutsch weil eine italienische Bank dann ja mehr Anteile hat als der Bund? Wird dann alles Euro bezahlt oder wie läuft das dann, können die dann einfach sagen jetzt gibts kein Konto mehr für Oma Müller aus Berlin? Das kartellamt sagt das geht aber naja ich weiß nich, irgenwie fühlt sich das komisch.

    Also Würth is auch ein Ding, erst gewinn runter dann trotzdem leute einstellen oder weniger rauswerfen? Hä, eigentlich wenn’s geld weniger wird muss doch irgendwo gespart werden, aber anscheind geht das auch anders. Kenn jemand da der arbeitet der sagt die machen da immer so Meetings und dann gibt’s Butterbrezn, vielleicht deshalb bleibn die Leute gerne und so, lol.

    Irgendwie sind das alles so Sachen die man im Fernshehn hört aber dann am Ende weiß man nie ob sich da was ändert für einen selber, ausser Nvidia vielleicht weil mein PC davon langsam is.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter