Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Weltweite Schiffsverluste auf Rekordtief, Risiken und Unsicherheiten bleiben hoch

    27.05.2025 97 mal gelesen 0 Kommentare

    Rekordtief bei Schiffsverlusten, neue Impulse für den Arbeitsmarkt und eine vorsichtige Erholung im Südwesten: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der Wirtschaft – von globalen Risiken auf den Weltmeeren über die Debatte um Arbeitsanreize und Renteneintritt bis hin zur Lage in Baden-Württemberg und im Kreis Ludwigsburg.

    Werbung

    So wenig Schiffsverluste wie noch nie – Risiken auf den Weltmeeren bleiben hoch

    Im vergangenen Jahr sind weltweit so wenig Schiffe gesunken wie noch nie zuvor. Nach Angaben von Allianz Commercial, dem Unternehmensversicherer des Münchner Dax-Konzerns, wurden auf den sieben Weltmeeren der weltweiten Handels- und Fischereiflotte von etwa 100.000 größeren Schiffen nur 27 Totalverluste verzeichnet. Das sind acht Totalverluste weniger als im Vorjahr und markiert ein neues Rekordtief. In den 1990er Jahren gingen laut Allianz Commercial im Schnitt über 200 Schiffe pro Jahr verloren.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die Zahl der Schiffsunfälle weltweit ist jedoch um zehn Prozent auf 3.310 gestiegen, davon knapp 800 in den Gewässern rund um die Britischen Inseln. Zu den Hauptursachen für Schiffsverluste zählen Brände, Kollisionen und Stürme. Besonders problematisch ist die sogenannte „Schattenflotte“, die aus rund 600 Tankern besteht, die russisches Öl exportieren und meist alt sowie schlecht gewartet sind. Sollte einer dieser Tanker eine Ölpest verursachen, könnten die ungedeckten Kosten für die Reinigung des Meeres nach Schätzung des Versicherers in Milliardenhöhe liegen. Die wachsenden geopolitischen Spannungen erhöhen laut Allianz Commercial die Risiken auf den Weltmeeren weiterhin deutlich. (Quelle: SZ.de)

    Jahr Verlorene Schiffe Schiffsunfälle weltweit
    1990er Jahre (Durchschnitt) über 200 k.A.
    Vorjahr 35 k.A.
    Letztes Jahr 27 3.310
    • Hauptgefahren: Feuer, Kollision, extremes Wetter
    • Rund 600 Tanker der Schattenflotte exportieren russisches Öl
    • Ungedeckte Kosten bei Ölpest: Schätzung in Milliardenhöhe

    Infobox: Die Zahl der Totalverluste ist auf ein Rekordtief gesunken, doch die Risiken durch geopolitische Spannungen und Schattenflotten bleiben hoch. (Quelle: SZ.de)

    Institut der deutschen Wirtschaft fordert mehr Anreize für Arbeitnehmer

    In der aktuellen Debatte um die Arbeitszeit in Deutschland hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) dafür plädiert, die Anreize für Arbeitnehmer zu erhöhen. Ziel ist es, die Arbeitsbereitschaft zu steigern und damit die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Das IW sieht in attraktiveren Arbeitsbedingungen und gezielten Anreizen einen wichtigen Hebel, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Produktivität zu erhöhen.

    Die Diskussion um die Arbeitszeit ist eng mit der Frage verbunden, wie Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit sichern kann. Das IW betont, dass es nicht nur um längere Arbeitszeiten, sondern vor allem um attraktivere Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer geht. (Quelle: Deutschlandfunk)

    • Mehr Anreize für Arbeitnehmer gefordert
    • Ziel: Steigerung der Arbeitsbereitschaft und Produktivität
    • Fachkräftemangel als zentrales Thema

    Infobox: Das IW sieht in attraktiveren Arbeitsbedingungen einen Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. (Quelle: Deutschlandfunk)

    IW-Experte: Höheres Renteneinstiegsalter kann Wirtschaft helfen

    Holger Schäfer, Arbeitsmarktexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft, spricht sich angesichts der demografischen Entwicklung für ein höheres Renteneinstiegsalter aus. Er betont, dass es notwendig sei, Anreize zu schaffen, damit Menschen länger im Arbeitsmarkt bleiben und später in Rente gehen. Dies könne helfen, den Fachkräftemangel abzumildern und die Wirtschaft zu stärken.

    „Es sei notwendig, Anreize zu schaffen, damit Menschen länger im Arbeitsmarkt bleiben und später in Rente gehen.“ (Holger Schäfer, IW, Quelle: Deutschlandfunk)

    Schäfer verweist darauf, dass die demografische Lage eine Anpassung des Renteneintrittsalters erforderlich macht, um die Stabilität des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme zu sichern. (Quelle: Deutschlandfunk)

    • Höheres Renteneinstiegsalter als Reaktion auf demografischen Wandel
    • Anreize für längere Erwerbstätigkeit gefordert
    • Ziel: Sicherung von Arbeitsmarkt und Sozialsystemen

    Infobox: Ein späterer Renteneintritt soll helfen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Wirtschaft zu stabilisieren. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Stimmung in der Wirtschaft im Südwesten verbessert sich leicht

    Die Wirtschaft im Südwesten Deutschlands zeigt laut einer neuen Umfrage des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK) erste Zeichen einer Stabilisierung. 18 Prozent der befragten Betriebe erwarten bessere Geschäfte in den kommenden zwölf Monaten, was zwei Prozentpunkte mehr sind als zu Jahresbeginn. Gleichzeitig sank der Anteil der pessimistischen Firmen von 29 auf 24 Prozent.

    Die aktuelle Geschäftslage bleibt jedoch angespannt: Nur 26 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Lage derzeit als gut – ein Rückgang um zwei Prozentpunkte. Unverändert 22 Prozent der Betriebe schätzen ihre Lage als schlecht ein. Die Investitionsbereitschaft bleibt verhalten: Nur 22 Prozent der investierenden Betriebe planen, ihre Ausgaben in den kommenden zwölf Monaten zu erhöhen, während rund ein Drittel die Investitionen senken möchte. (Quelle: STERN.de)

    Indikator Wert Veränderung
    Erwarten bessere Geschäfte 18 % +2 Prozentpunkte
    Pessimistische Firmen 24 % -5 Prozentpunkte
    Bewerten Lage als gut 26 % -2 Prozentpunkte
    Bewerten Lage als schlecht 22 % unverändert
    Planen höhere Investitionen 22 % kaum Veränderung
    Planen geringere Investitionen rund 33 % k.A.
    • Größte Risiken: schwache Inlandsnachfrage, steigende Arbeitskosten, geopolitische Spannungen
    • Bau, Handel und Gastgewerbe besonders belastet
    • Finanz- und Beratungsdienstleister als Lichtblick

    Infobox: Die Stimmung in der Wirtschaft im Südwesten stabilisiert sich leicht, bleibt aber angespannt. Investitionsbereitschaft und Geschäftslage sind weiterhin zurückhaltend. (Quelle: STERN.de)

    Wie gut ist die Wirtschaft im Kreis Ludwigsburg noch aufgestellt?

    Die Ludwigsburger Kreiszeitung beschäftigt sich mit der Frage, wie gut die Wirtschaft im Kreis Ludwigsburg aktuell aufgestellt ist. Der Artikel beleuchtet die wirtschaftliche Situation in der Region und thematisiert die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind. (Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung)

    Weitere Details zur aktuellen Lage und zu den Perspektiven der Wirtschaft im Kreis Ludwigsburg werden im Artikel diskutiert. (Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung)

    Infobox: Die wirtschaftliche Situation im Kreis Ludwigsburg steht im Fokus der regionalen Berichterstattung. (Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung)

    Einschätzung der Redaktion

    Die historisch niedrige Zahl an Schiffsverlusten ist ein positives Signal für die Sicherheit und Effizienz der internationalen Schifffahrt. Dennoch bleibt die Risikolage auf den Weltmeeren angespannt, da die absolute Zahl der Schiffsunfälle steigt und neue Gefahren wie die Schattenflotte mit potenziell enormen Umweltschäden hinzukommen. Die wachsenden geopolitischen Spannungen und die Existenz schlecht gewarteter Tanker erhöhen die Unsicherheiten für Handel, Umwelt und Versicherungswirtschaft erheblich. Die Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit, bestehende Sicherheitsstandards konsequent weiterzuentwickeln und internationale Kontrollmechanismen zu stärken, um die Risiken für Mensch und Natur nachhaltig zu minimieren.

    • Rekordtief bei Schiffsverlusten zeigt Fortschritte in der Sicherheit
    • Steigende Unfallzahlen und neue Risiken wie Schattenflotten bleiben eine erhebliche Herausforderung
    • Internationale Zusammenarbeit und Kontrolle sind entscheidend für die Risikominimierung

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter