Inhaltsverzeichnis:
Neue US-Zölle, ein überraschender Rücktritt im Vorstand der US-Notenbank, Debatten um den Mindestlohn für Ferienjobber, Fortschritte bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt und innovative Holzbausteine als Wirtschaftschance im Frankenwald: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie internationale Handelskonflikte, politische Entscheidungen und regionale Initiativen die deutsche Wirtschaft prägen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
US-Zölle: Deutsche Wirtschaft unter Druck
Die US-Regierung hat die Einführung neuer Zölle auf Importe aus der Europäischen Union um eine Woche verschoben. Das neue Zollregime soll nun am 7. August und nicht wie ursprünglich geplant am 1. August in Kraft treten. Vorgesehen ist ein Zollsatz von 15 Prozent auf Einfuhren aus der EU. US-Präsident Donald Trump kündigte zudem hohe Strafzölle gegen insgesamt 69 Handelspartner an, darunter Kanada, Brasilien, Indien und die Schweiz. Die Zollsätze liegen zwischen zehn und 41 Prozent und sollen in sieben Tagen wirksam werden. (Quelle: Frankfurter Rundschau)
Die deutsche Wirtschaft reagiert mit scharfer Kritik auf das Vorgehen der US-Regierung. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), betont, dass die Unsicherheit für Händler schlimmer sei als die Zölle selbst. „Einigungen haben eine Halbwertszeit von unter einer Woche: Wenn Sie abends schlafen gehen, wissen Sie nicht, mit welchen Zöllen Sie am Morgen aufwachen.“ Die USA sind der wichtigste deutsche Handelspartner, die Ausfuhren dorthin beliefen sich 2024 auf mehr als 160 Milliarden Euro. (Quelle: Frankfurter Rundschau)
Land | Neuer Zollsatz |
---|---|
EU | 15 % |
Kanada | 35 % |
Brasilien | 50 % |
Indien | 25 % |
Taiwan | 20 % |
Schweiz | 39 % |
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnt vor negativen Folgen für die international vernetzte deutsche Wirtschaft, sollte sich die Zollspirale weiterdrehen. Die EU müsse nun die Wettbewerbsfähigkeit stärken, etwa durch neue Partnerschaften, Bürokratieabbau sowie spürbare Entlastungen bei Steuern und Energie. (Quelle: Frankfurter Rundschau)
- USA: Wichtigster deutscher Handelspartner (2024: über 160 Mrd. Euro Ausfuhren)
- Schweiz: 20 % der Exporte gehen in die USA (57 Mrd. Franken)
- Mexiko erhält einen Aufschub von 90 Tagen für Verhandlungen
Infobox: Die neuen US-Zölle treffen die deutsche Wirtschaft hart. Besonders problematisch ist die Unsicherheit, da kurzfristige Änderungen die Planung erschweren. Die EU und betroffene Länder suchen nach Lösungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. (Quelle: Frankfurter Rundschau)
US-Notenbank: Rücktritt im Fed-Vorstand – Trump sieht Chance
Der überraschende Rücktritt von Adriana Kugler aus dem Vorstand der US-Notenbank Fed eröffnet Präsident Donald Trump die Möglichkeit, den Kurs der Notenbank in seinem Sinne zu beeinflussen. Trump äußerte sich „sehr glücklich“ über den frei werdenden Platz im Zentralbankrat, der den Leitzins festlegt. Trump fordert seit Monaten eine deutliche Zinssenkung, um die Kreditkosten zu senken und die Wirtschaft anzukurbeln. (Quelle: SZ.de)
Beim jüngsten Zinsentscheid der Fed fiel auf, dass nicht mehr alle Mitglieder für eine Beibehaltung des Leitzinses in der Spanne zwischen 4,25 und 4,5 Prozent stimmten. Zwei von elf anwesenden Vertretern, Michelle Bowman und Christopher Waller, plädierten für eine Senkung. Waller wird politische Nähe zu Trump nachgesagt und gilt als möglicher Nachfolger von Fed-Chef Jerome Powell. (Quelle: SZ.de)
Leitzins (aktuell) | 4,25 – 4,5 % |
---|---|
Erwartetes Defizit durch Steuergesetz (10 Jahre) | 3,3 Billionen US-Dollar (ca. 2,8 Billionen Euro) |
„Ich würde ihn im Handumdrehen absetzen, aber sie sagen, das würde den Markt beunruhigen.“ (Donald Trump über Jerome Powell, Quelle: SZ.de)
Die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten in den USA bleibt groß. Das Wachstum hat sich im ersten Halbjahr abgeschwächt, was eine Zinssenkung im September wahrscheinlicher macht. (Quelle: SZ.de)
Infobox: Der Rücktritt im Fed-Vorstand gibt Trump die Chance, die US-Geldpolitik stärker zu beeinflussen. Die Debatte um Zinssenkungen und die Besetzung des Zentralbankrats bleibt ein zentrales Thema für die US-Wirtschaft. (Quelle: SZ.de)
Mindestlohn für Ferienjobber: Diskussion um Gerechtigkeit
Viele Jugendliche und junge Erwachsene nutzen die Ferienzeit, um zu jobben. Nach aktueller Gesetzeslage haben jedoch nur Beschäftigte ab 18 Jahren Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 Euro brutto pro Stunde. Für Jugendliche unter 18 Jahren gilt dieser Anspruch nicht, sie dürfen auch für weniger Geld arbeiten. (Quelle: Frankenpost)
„Die diskriminierende Ausnahme für Minderjährige beim Mindestlohn muss endlich abgeschafft werden, denn auch Ferienjobs müssen fair bezahlt werden“, fordert Anna Gmeiner, Bezirksjugendsekretärin der DGB-Jugend Bayern. (Quelle: Frankenpost)
Infobox: Die aktuelle Regelung zum Mindestlohn sorgt für Diskussionen. Während Volljährige mindestens 12,82 Euro pro Stunde erhalten, sind Minderjährige davon ausgenommen. Gewerkschaften fordern eine Abschaffung dieser Ausnahme. (Quelle: Frankenpost)
Arbeitsmarkt: Integration von Geflüchteten macht Fortschritte
Seit dem Start des sogenannten Job-Turbos im Oktober 2023 haben 7.775 Geflüchtete in Sachsen-Anhalt den Weg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Ausbildung oder Selbstständigkeit gefunden. Im Zeitraum Juli 2024 bis Juni 2025 meldeten sich 4.461 Menschen aus Asylherkunftsländern aus der Arbeitslosigkeit ab – ein Anstieg um 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. (Quelle: SZ.de)
Im Juli 2025 waren rund 7.000 Menschen aus Asylherkunftsländern arbeitslos gemeldet. Mehr als 1.500 nehmen an Integrationskursen oder berufsbezogener Sprachförderung teil. Die Integration gelingt zunehmend, benötigt aber Zeit. Besonders die Sprachkenntnisse und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Verwaltung und Geflüchteten sind entscheidend. (Quelle: SZ.de)
- 7.775 Geflüchtete seit Oktober 2023 in Beschäftigung, Ausbildung oder Selbstständigkeit
- 4.461 Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit (Juli 2024 – Juni 2025)
- 7.000 Arbeitslose aus Asylherkunftsländern (Juli 2025)
- 1.500 Teilnehmer an Integrations- oder Sprachkursen
Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau berichtet von gemischten Erfahrungen der Unternehmen. Es gibt sowohl reibungslose als auch uneinheitliche Verfahren mit den Ausländerbehörden. Engpässe beim Spracherwerb und lange Bearbeitungszeiten werden als Herausforderungen genannt. (Quelle: SZ.de)
Infobox: Die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zeigt Erfolge, bleibt aber von Hürden wie Sprachbarrieren und Bürokratie geprägt. Eine bessere Koordination und mehr Angebote zur Sprachförderung werden gefordert. (Quelle: SZ.de)
Regionale Wirtschaft: Holz als Zukunftschance im Frankenwald
Harald Schubert, Vorstandssprecher des Innovationszentrums Region Kronach, sieht großes Potenzial im Wirtschaftsfaktor Wald. Bei einem Besuch beim Unternehmen Triqbriq in Tübingen informierte er sich über die Herstellung von Bauklötzen aus Kalamitätenholz, den sogenannten „Briqs“. Diese Holzbausteine, die an überdimensionierte Lego-Steine erinnern, gelten als zukunftsweisende Lösung für klimafreundliches und günstiges Bauen mit Holz. (Quelle: Neue Presse Coburg)
Schubert ist überzeugt, dass die „Briqs“ die Transformation der Holzregion Frankenwald vorantreiben können – von der Waldwirtschaft über die Verarbeitung im Sägewerk bis hin zu nachhaltigem und klimaresilientem Bauen mit heimischem Baustoff. Die gesamte Wertschöpfungskette in der Region könnte davon profitieren. (Quelle: Neue Presse Coburg)
- Klimafreundliches Bauen mit Holz
- Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette
- Potenzial für nachhaltige Entwicklung im Frankenwald
Infobox: Die Nutzung von Kalamitätenholz für innovative Bauprodukte bietet der Region Frankenwald neue wirtschaftliche Chancen und unterstützt nachhaltiges Bauen. (Quelle: Neue Presse Coburg)
Einschätzung der Redaktion
Die angekündigten US-Zölle markieren eine erhebliche Belastung für die exportorientierte deutsche Wirtschaft und erhöhen das Risiko einer Eskalation im internationalen Handel. Die kurzfristigen Änderungen und die Unsicherheit über künftige Handelsbedingungen erschweren die Planungssicherheit für Unternehmen massiv. Dies kann zu Investitionszurückhaltung, Produktionsverlagerungen und einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit führen. Die deutsche Wirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre internationalen Beziehungen zu diversifizieren und die eigene Resilienz gegenüber protektionistischen Maßnahmen zu stärken. Die EU ist gefordert, entschlossen und koordiniert zu reagieren, um die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitgliedstaaten zu schützen und die Abhängigkeit von einzelnen Handelspartnern zu verringern.
- Erhöhte Unsicherheit schwächt die Investitionsbereitschaft
- Stärkere Diversifizierung und Eigenständigkeit werden wichtiger
- Handlungsspielraum der EU und Deutschlands ist gefordert
Quellen:
- Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 02.08.2025
- Trump verschiebt Zölle erneut: Deutsche Wirtschaft ist nur noch genervt
- US-Notenbank - Rücktritt im Fed-Vorstand: Trump wittert seine Chance - Wirtschaft - SZ.de
- Wirtschaft: Sollten alle Ferienjobber den Mindestlohn erhalten?
- Arbeitsmarkt - Immer mehr Geflüchtete finden Arbeit - doch Hürden bleiben - Wirtschaft - SZ.de
- Landkreis Kronach: Eine Chance für die regionale Wirtschaft