Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    US-Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet – Trump-Politik und Handelskonflikte belasten

    01.07.2025 84 mal gelesen 3 Kommentare

    Die US-Wirtschaft verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen überraschend starken Rückgang, der die Debatte um die Folgen der Trump-Politik neu entfacht. Parallel dazu kämpft Deutschland mit einer anhaltenden Gründungsschwäche, während die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg auf eine bessere Anbindung des Flughafens BER drängt. In Hessen bleibt die Inflation stabil, doch bei den Berliner Olympia-Plänen warnen Ökonomen vor erheblichen finanziellen Risiken. Der Pressespiegel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Kontroversen in der Wirtschaftspolitik – von Handelskonflikten bis zu Investitionsdebatten.

    Werbung

    US-Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet – Auswirkungen der Trump-Politik

    Die US-Wirtschaft hat im ersten Quartal 2025 einen deutlicheren Rückgang verzeichnet als zunächst prognostiziert. Das US-Handelsministerium meldete einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,5 Prozent. Noch Ende Mai war die Regierung von einem Minus von 0,2 Prozent ausgegangen. Als Gründe werden schwächere Verbraucherausgaben und geringere Exporte zwischen Januar und März genannt. Auch die Importe in die USA blieben hinter den Erwartungen zurück.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Experten führen diese Entwicklung auf die aggressive Zollpolitik von Präsident Donald Trump zurück. Die sogenannten „Bremsspuren“ der Trump-Politik zeigen sich laut Einschätzung von Fachleuten bereits deutlich. Trump selbst macht hingegen seinen Vorgänger Joe Biden für die wirtschaftliche Lage verantwortlich. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Trump-Politik haben bereits zur Prägung des Begriffs „Trumpcession“ geführt, der eine Mischung aus Rezession und Trump darstellt.

    Andere Länder, insbesondere Kanada, haben als Reaktion auf Trumps Maßnahmen ihre Importe aus den USA reduziert. Auch Europa hat sich distanziert und eigene Handelsbeschränkungen eingeführt. Die US-Notenbank Federal Reserve sieht die Wirtschaft dennoch als solide an und hat den Leitzins im Bereich von 4,25 bis 4,50 Prozent belassen. Im Juli läuft eine wichtige Frist für die Aussetzung von Strafzöllen aus, was zu neuen Handelskonflikten mit der EU führen könnte.

    Quartal BIP-Veränderung Prognose
    Q1 2025 -0,5 % -0,2 %
    • Schwächere Verbraucherausgaben und Exporte als Hauptgründe
    • Fed-Leitzins bleibt bei 4,25 bis 4,50 Prozent
    • Handelskonflikte mit Kanada und Europa verschärfen sich

    Infobox: Die US-Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal 2025 um 0,5 Prozent. Experten sehen die aggressive Zollpolitik von Präsident Trump als einen wesentlichen Auslöser. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Deutschlands Wirtschaft: Zu wenig Gründungen, zu wenig Wandel

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Erneuerung der deutschen Wirtschaft ins Stocken geraten ist. Zwar wächst die Zahl der Unternehmen in Deutschland jährlich um 12.000 bis knapp 40.000, doch sowohl die Zahl der Neugründungen als auch der Unternehmensaufgaben sinkt seit 2009 stetig. 2009 wurden noch mehr als 150.000 wirtschaftlich bedeutende Unternehmen neu gegründet, 2022 waren es nur noch 115.000 – ein Tiefpunkt. Trotz eines leichten Anstiegs in den letzten beiden Jahren ist keine Trendwende erkennbar.

    Die Autoren der Studie, Claus Michelsen und Simon Junker, betonen, dass das Wirtschaftswachstum eng mit dem Gründungsgeschehen zusammenhängt. In Nordeuropa und den baltischen Staaten werden im Verhältnis zur Bevölkerung deutlich mehr Unternehmen gegründet. Als Gründe für die schwache Gründungsdynamik in Deutschland werden Bürokratie, schwieriger Zugang zu Gründungskapital, fehlende Risikobereitschaft und mangelnde Durchlässigkeit zwischen Wissenschaft und Unternehmen genannt. Zudem wird kritisiert, dass die Politik das Scheitern von Unternehmen zu wenig zulässt und stattdessen alte Strukturen schützt.

    „Damit Deutschlands Wirtschaft erfolgreich bleibt, müsste auch Deutschlands Unternehmenslandschaft sich stetig erneuern und verjüngen, doch sie verkrustet und veraltet“, sagt Claus Michelsen.
    Jahr Neugründungen (wirtschaftlich bedeutend)
    2009 über 150.000
    2022 115.000
    • Rückgang der Gründungen und Unternehmensaufgaben seit 2009
    • Staatliche Unterstützung bremst Erneuerung
    • Vergleichsweise wenige Gründungen im internationalen Vergleich

    Infobox: Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland ist seit 2009 stark gesunken. 2022 wurden nur noch 115.000 wirtschaftlich bedeutende Unternehmen neu gegründet. (Quelle: ntv)

    Wirtschaft fordert bessere Anbindung des BER – ICE-Verbindungen im Fokus

    Die Industrie- und Handelskammern (IHK) von Berlin und Brandenburg fordern einen Ausbau der Straßen- und Schienenverbindungen zum Flughafen BER. Insbesondere wird eine vierstreifige Verbreiterung des südlichen Berliner Autobahnrings A10 sowie der Ausbau der A12 und A13 gefordert. Im Bahnverkehr wünscht sich die IHK mehr Regionalverkehr, ICE-Halte am BER und umsteigefreie Direktverbindungen. Die Dresdner Bahn, die im Dezember 2025 eröffnet werden soll, wird die Fahrzeit vom Hauptbahnhof zum BER halbieren.

    Aktuell hält nur eine IC-Linie am Flughafenterminal. Easyjet-Deutschlandchef Stephan Erler schlägt vor, ICE-Linien, die in Berlin enden, bis zum BER zu verlängern. Die Deutsche Bahn verweist jedoch auf die Finanzierung und lehnt zusätzliche ICE-Verbindungen ab. Die Einwohnerzahl der Airport-Region soll bis 2030 auf 40.000 steigen, bei Tesla gibt es 12.000 Jobs und 2.000 bei der Flughafengesellschaft. Über 350 Hektar neue Gewerbeflächen bieten Perspektiven für zehntausende neue Arbeitsplätze.

    • Forderung nach Ausbau von A10, A12 und A13
    • Mehr ICE-Halte und Direktverbindungen zum BER gefordert
    • Einwohnerzahl der Region soll bis 2030 auf 40.000 steigen
    • Über 350 Hektar neue Gewerbeflächen geplant

    Infobox: Die Wirtschaft fordert eine bessere Anbindung des BER, insbesondere durch mehr ICE-Verbindungen und den Ausbau der Straßeninfrastruktur. Die Region wächst stark, die Infrastruktur droht jedoch an ihre Grenzen zu stoßen. (Quelle: Tagesspiegel)

    Inflation in Hessen bleibt im Juni konstant

    Die Inflation in Hessen ist im Juni konstant geblieben. Im Vergleich zum Juni 2024 stiegen die Preise um 2,3 Prozent, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Nahrungsmittel verteuerten sich weniger stark als die Verbraucherpreise insgesamt, während Pauschalreisen und Flugtickets deutlich über dem Durchschnitt lagen.

    Zeitraum Inflationsrate
    Juni 2025 vs. Juni 2024 +2,3 %
    • Nahrungsmittelpreise steigen unterdurchschnittlich
    • Pauschalreisen und Flugtickets verteuern sich überdurchschnittlich

    Infobox: Die Inflationsrate in Hessen lag im Juni bei 2,3 Prozent. Besonders Pauschalreisen und Flugtickets verteuerten sich deutlich. (Quelle: hessenschau.de)

    Berliner Olympia-Pläne: Ökonom warnt vor wirtschaftlichen Risiken

    Der Ökonom Oliver Holtemöller warnt vor den wirtschaftlichen Folgen einer Austragung der Olympischen Spiele in Berlin. Er betont, dass es keine Evidenz für positive ökonomische Effekte durch Sportgroßveranstaltungen wie Olympische Spiele gibt. In London habe die Stadt acht Milliarden US-Dollar Verlust gemacht. Für Berlin müssten zunächst zwischen 400 Millionen und 1,2 Milliarden Euro in die Sanierung von Sportstätten investiert werden.

    Der Landessportbund Berlin (LSB) hält die Investitionen für notwendig und startet eine Volksinitiative, um das Berliner Abgeordnetenhaus von einer Bewerbung zu überzeugen. Mindestens 20.000 wahlberechtigte Berlinerinnen und Berliner sollen den Aufruf im nächsten halben Jahr unterzeichnen. Die Hauptstadt bewirbt sich gemeinsam mit Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein als Austragungsort. Ob Berlin die Spiele austragen darf, soll im Herbst 2026 entschieden werden.

    • Investitionsbedarf: 400 Millionen bis 1,2 Milliarden Euro für Sportstätten
    • London machte acht Milliarden US-Dollar Verlust bei Olympia
    • Volksinitiative des LSB für Olympia-Bewerbung gestartet
    „Man kann keine Evidenz dafür finden, dass Sportgroßveranstaltungen wie Fußballweltmeisterschaften, Fußball, Europameisterschaften oder Olympische Spiele positive ökonomische Effekte im Sinne von Wertschöpfungs- oder Beschäftigungseffekten hätten“, so Oliver Holtemöller.

    Infobox: Ökonomische Risiken überwiegen laut Experten bei einer Olympia-Austragung in Berlin. Die Investitionskosten werden auf 400 Millionen bis 1,2 Milliarden Euro geschätzt. (Quelle: taz.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Entwicklung der US-Wirtschaft unterstreicht die hohe Anfälligkeit für politische Eingriffe in den Welthandel. Die Verschärfung der Handelskonflikte und die spürbaren Auswirkungen protektionistischer Maßnahmen zeigen, wie schnell internationale Verflechtungen und das Vertrauen von Investoren und Konsumenten beeinträchtigt werden können. Die Kombination aus rückläufigem BIP, schwächeren Verbraucherausgaben und sinkenden Exporten deutet auf eine strukturelle Belastung hin, die nicht kurzfristig zu beheben ist. Die Gefahr einer weiteren Abschwächung der Konjunktur wächst, insbesondere wenn zusätzliche Handelsbarrieren und Unsicherheiten hinzukommen. Die wirtschaftspolitische Ausrichtung der USA hat damit nicht nur nationale, sondern auch globale Konsequenzen, die das Wachstumspotenzial und die Stabilität der Weltwirtschaft nachhaltig beeinflussen können.

    • Politische Maßnahmen können kurzfristig Wachstum bremsen und Unsicherheiten verstärken.
    • Handelskonflikte und protektionistische Tendenzen wirken sich direkt auf Exporte, Importe und Investitionen aus.
    • Die Gefahr einer anhaltenden Schwächephase der US-Wirtschaft ist gestiegen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also sachma..ich hab jez ma so durch geguckt was ihr alles so geschrieben habt und denk ehrlich ey, das mit der Inflation in Hessen hat noch garkeener so richtig aufm schirm. Also 2,3 Prozent… klingt doch eig ok, oooder? Ich mein, letztes jahr wars doch auch scho höher, keine ahnung, ich hab die zahlen nie so im kopf glaub ich. Aber ehrlich, wenn flugtickets teurer werden is ja logisch, is ja immer teuer, besonders mit kids, dann die snacks und alles am flughafen nochmal, das rechnet auch keiner mit ein, find ich jedenfalls.

    Aber Preise für Lebensmittel gehen geht so, schreibn die, jaja, ich merk davon im Aldi irgendwie nie was. Was ich mich immer frag: Wenn Reisen so teuer ist, warum machen trotzdem voll viele Leute Urlaub? Da stimmt doch was nich, ich glaub viele buchen das einfach vorher und dann ist das Geld eh schon weg. Inflation is ja auch immer so’n Wort, die Politiker haben das doch eh nich im Griff, das merkt man ja mit den Butterpreisen und so.

    Fänd cool mal zu wissen ob das nur in Hessen so is oder auch in, kA, Niedersachsen oder was, weil Bekanntenkreis redet jeden immer unterschiedlich, manchmal denk ich, die lassen sich von Nachrichten auch was einreden und dann prüfen die das garnicht selbst, lol. Am End kommt eh wieder raus das die Mieten wichtiger sind als Urlaubsflüge und keiner redet drüber ausser immer nur über so Inflationszahlen.

    Naja, meine Meinung, musste ich mal loswerden, thx fürs lesen (und sorry falls das nix neues is aber vlt denkt der ein oder andrer nochmal drüber nach).
    Was ich noch spannend finde: Die IHKs pochen ja jetzt wieder richtig auf den Ausbau beim BER, aber die Bahn lehnt das ab mit den neuen ICE-Verbindungen. Das zeigt mal wieder wie langsam sowas hier voran geht, obwohl die Region wächst und da immer mehr Leute arbeiten und wohnen wollen. Wenn die Infrastruktur da nicht mitzieht, wird das noch richtig chaotisch, da kann man dann Olympia gleich grad vergessen.
    Ich frag mich bei den BER-Diskussionen echt, warum die Bahn immer gleich abwinkt wegen mehr ICE-Verbindungen. Wenn rund um den Flughafen so viele Jobs und neue Firmen dazukommen, lohnt sich das doch langfristig eh, oder? Hängt wahrscheinlich am Geld wie immer, aber ausbauen muss man das trotzdem irgendwann mal, sonst steht alles im Stau.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter