Trumps Zollpolitik verschiebt Wirtschaftsmacht: Russland profitiert, Eurozone trotzt, USA schwächeln

    01.05.2025 57 mal gelesen 2 Kommentare

    Die wirtschaftlichen Folgen der US-Zollpolitik unter Präsident Trump verschieben die Kräfteverhältnisse in Osteuropa, während die Eurozone überraschend wächst und die USA erstmals seit Jahren ein Schrumpfen der Wirtschaft verzeichnen. Gleichzeitig zeigen Umfragen, dass die Mehrheit der Deutschen längere Arbeitszeiten zur Konjunkturbelebung ablehnt. Der Pressespiegel beleuchtet, wie Handelskonflikte, geopolitische Verschiebungen und gesellschaftliche Debatten die Wirtschaftslage in Europa und den USA prägen.

    Werbung

    Trump stärkt Russland, schwächt Ukraine: Wirtschaftliche Folgen der US-Zollpolitik in Osteuropa

    Die jüngste Wachstumsprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) zeigt, dass die wirtschaftlichen Folgen der US-Zoll- und Ukrainepolitik unter Präsident Donald Trump in Osteuropa sehr unterschiedlich ausfallen. Während die Aussichten für die Ukraine als „zunehmend ungewiss“ beschrieben werden, haben sich die Perspektiven für Russland „durch die Annäherung an die USA signifikant aufgehellt“. Das Wachstum der russischen Wirtschaft soll sich nach einer Überhitzung im Vorjahr 2025 auf 2,0 Prozent halbieren, im darauffolgenden Jahr aber wieder auf 2,5 Prozent steigen. Die Aussicht auf eine teilweise oder vollständige Aufhebung der US-Sanktionen sorgt für eine „deutliche Aufhellung der konjunkturellen Perspektiven“ in Russland. Für die Ukraine hingegen bleibt die Lage angespannt und unsicher. (Quelle: FAZ.NET)

    Gut für Russland, schlecht für die Ukraine, erträglich für den Osten der EU.
    • Russlands Wirtschaftswachstum 2025: 2,0 Prozent
    • Prognose für 2026: 2,5 Prozent
    • Ukraine: wirtschaftliche Aussichten zunehmend ungewiss

    Infobox: Die US-Zollpolitik unter Trump verschiebt die wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse in Osteuropa deutlich zugunsten Russlands, während die Ukraine weiter unter Druck gerät. (FAZ.NET)

    Eurozone wächst stärker als erwartet – Süden bleibt Wachstumslokomotive

    Im ersten Quartal 2025 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal gestiegen, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat meldet. Damit lag das Wachstum doppelt so hoch wie von Ökonomen erwartet. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wuchs die Wirtschaft der Eurozone um 1,2 Prozent. In Deutschland wurde mit einem Wachstum von 0,2 Prozent eine Rezession verhindert, nachdem das BIP im Schlussquartal 2024 noch um 0,2 Prozent geschrumpft war. Besonders der Süden Europas treibt das Wachstum: Spaniens Wirtschaft wuchs um 0,6 Prozent, Italien um 0,3 Prozent und Frankreich um 0,1 Prozent.

    Land BIP-Wachstum Q1/2025
    Eurozone gesamt +0,4 %
    Deutschland +0,2 %
    Spanien +0,6 %
    Italien +0,3 %
    Frankreich +0,1 %

    Die positiven Impulse kamen vor allem durch steigende Konsumausgaben und Investitionen, begünstigt durch höhere Löhne und sinkende Inflation. Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins zuletzt siebenmal in Folge gesenkt, was Kredite verbilligt und Investitionen erleichtert. Allerdings warnen Ökonomen vor zu viel Optimismus: Ein kräftiger Aufschwung sei nicht zu erwarten, und die von US-Präsident Trump verhängten Zölle könnten die Exportwirtschaft belasten. (Quelle: Tagesspiegel)

    Infobox: Die Eurozone wächst stärker als erwartet, vor allem dank des Südens. Deutschland entgeht knapp einer Rezession, doch die Unsicherheiten durch US-Zölle bleiben bestehen. (Tagesspiegel)

    US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

    Die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 überraschend geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel annualisiert um 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington laut einer ersten Schätzung mitteilte. Fachleute hatten lediglich mit einer Verlangsamung des Wachstums gerechnet, nicht aber mit einem Rückgang. US-Präsident Donald Trump führt die Entwicklung auf die Wirtschaftspolitik seines Vorgängers Joe Biden zurück. Die US-Wachstumszahlen werden auf das Jahr hochgerechnet, weshalb sie nicht direkt mit europäischen Daten vergleichbar sind.

    Trumps aggressive Zollpolitik, insbesondere gegen China, hat in den vergangenen Monaten für Unsicherheit und Marktturbulenzen gesorgt. Experten wie Stephan Bales von KfW Research sehen die Rezessionssorgen an den Finanzmärkten bestätigt. Einmaleffekte wie Lageraufbau hätten das BIP im ersten Quartal noch gestützt, doch die Bremswirkung der neuen Wirtschaftspolitik dürfte sich ab Mitte des Jahres deutlicher zeigen. (Quelle: stuttgarter-nachrichten.de)

    "Es ist um die US-Wirtschaft schlecht bestellt – wie schlecht, werden die nächsten Daten zeigen." (Dirk Chlench, Landesbank Baden-Württemberg)

    Infobox: Die US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal 2025 um 0,3 Prozent. Experten erwarten, dass die negativen Effekte der Zollpolitik in den kommenden Monaten noch stärker spürbar werden. (stuttgarter-nachrichten.de)

    Handelskrieg und Zölle: US-Wirtschaft unter Druck

    Nach 100 Tagen im Amt sieht sich US-Präsident Donald Trump mit einer schrumpfenden Wirtschaft konfrontiert. Das BIP der USA sank im ersten Quartal 2025 aufs Jahr hochgerechnet um 0,3 Prozent, nachdem es Ende 2024 noch um 2,4 Prozent gewachsen war. Analysten hatten mit einer deutlichen Verlangsamung gerechnet, einige sogar mit einem stärkeren Rückgang. Die Federal Reserve Bank of Atlanta prognostizierte einen Rückgang von 2,5 Prozent, was das schlechteste Quartal seit Mitte 2020 bedeuten würde.

    Die Zolldrohungen Trumps führten zu einem Ansturm auf den Kauf von Waren, was zu einem „erschreckenden Anstieg der Importe“ führte. Im März 2025 lag das Handelsdefizit bei 162 Milliarden Dollar. Experten wie Bill Adams von der Comerica Bank sehen eine 40-prozentige Rezessionswahrscheinlichkeit. Die Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmen ist getrübt, und Ökonomen erwarten, dass die Ausgaben in den kommenden Monaten zurückgehen werden. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    • BIP-Wachstum Q4/2024: +2,4 Prozent
    • BIP-Wachstum Q1/2025: -0,3 Prozent (annualisiert)
    • Handelsdefizit März 2025: 162 Milliarden Dollar
    • Rezessionswahrscheinlichkeit laut Adams: 40 Prozent

    Infobox: Die US-Wirtschaft steht nach 100 Tagen Trump unter Druck: Schrumpfendes BIP, steigendes Handelsdefizit und Rezessionsängste prägen das Bild. (Frankfurter Rundschau)

    Mehrheit lehnt Mehrarbeit zur Ankurbelung der Wirtschaft ab

    Eine aktuelle MDRfragt-Umfrage mit über 22.000 Teilnehmern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zeigt, dass sechs von zehn Befragten (61 Prozent) gegen längere Arbeitszeiten sind. Besonders unter den über 65-Jährigen ist die Zustimmung für Mehrarbeit mit 55 Prozent am höchsten, während sie bei den 16- bis 29-Jährigen nur bei 21 Prozent liegt. Acht von zehn Befragten (85 Prozent) lehnen es ab, einen bundesweiten Feiertag zu streichen, um die Wirtschaft zu stärken. 81 Prozent wünschen sich stattdessen eine Vereinheitlichung der Feiertage in Deutschland.

    Große Zustimmung gibt es für steuerfreie Zuschläge bei Überstunden (77 Prozent) und steuerliche Vorteile für arbeitende Rentner (72 Prozent). Die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro ab 2026 ist umstritten: Während einige Befragte dies als notwendig für ein normales Leben ansehen, befürchten andere steigende Lohnkosten und eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit. (Quelle: MDR)

    Vorschlag Zustimmung
    Längere Arbeitszeiten 39 %
    Feiertag streichen 13 %
    Vereinheitlichung der Feiertage 81 %
    Steuerfreie Überstundenzuschläge 77 %
    Steuervorteile für arbeitende Rentner 72 %

    Infobox: Die Mehrheit der Befragten lehnt Mehrarbeit und das Streichen von Feiertagen ab, befürwortet aber steuerliche Anreize für freiwillige Mehrarbeit und arbeitende Rentner. (MDR)

    Einschätzung der Redaktion

    Die wirtschaftlichen Verschiebungen durch die US-Zollpolitik unter Trump markieren eine geopolitische Zäsur für Osteuropa. Die Stärkung Russlands bei gleichzeitiger Schwächung der Ukraine birgt erhebliche Risiken für die Stabilität der Region und könnte bestehende Abhängigkeiten und Machtverhältnisse weiter verschärfen. Die Aussicht auf eine Lockerung der US-Sanktionen verschafft Russland einen deutlichen konjunkturellen Vorteil, während die Ukraine in eine Phase erhöhter Unsicherheit und wirtschaftlicher Verwundbarkeit gerät. Für die Europäische Union und insbesondere ihre östlichen Mitgliedstaaten entsteht daraus die Notwendigkeit, ihre wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Strategien neu zu justieren, um den wachsenden Einfluss Russlands und die Instabilität in der Ukraine auszugleichen.

    Infobox: Die US-Zollpolitik verschiebt die wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse in Osteuropa zugunsten Russlands und erhöht die Unsicherheit für die Ukraine. Die EU steht vor neuen strategischen Herausforderungen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde ja spannend, dass so viele Leute steuerfreie Zuschläge bei Überstunden wollen, aber trotzdem längere Arbeitszeiten ablehnen. Zeigt doch ganz gut, dass die meisten lieber selbst entscheiden möchten, wann sie mehr arbeiten und nicht, dass es einfach von oben verordnet wird. Mehr Flexibilität statt Zwang – das wär meiner Meinung nach der bessere Ansatz.
    Also ehrlih gesacht also wenns jetzt so ist das Trump mit seine komischen Zollen jetzt ausrechnet das Russland vorteil drauss griegt..dann is doch alles verkehrt oder? Ich mein ham wir nicht die Sanktion gemacht DAMIT Russland leidet also mal gesehn wie lange das jetzt hält, weil kann ja auch sein das die Zahlen garnich stimmern weil die ja oft gefälcht werden da im Osten. Find halt cool das Eurozone trotz dem ganzem HickHack nich so abkakt wie die Amis, steht bestimmt in den Medien wegen unsre Autos auch. Die schreiben eh immer was andres in Amiland wie heir, hab gelesen das manchmal das BIP garnicht gleich gemessen wird HAHA.

    Und ehrlich, wenn jetzt alle verlanger das mehr gearbeited werden soll, nur weil Wirtschaft bissle stockt, nee danke. Die beiden komments oben ham ja schon was zu steuerfrei Überstunden, aber ich check eh nicht warum das dann soviel ausmachen soll, wenn ich einmal in der Woche halt länger bleib zahlt doch immer der chef und nich der Staat, oder? So oder so Leute wollen eh lieber zuhause bleibn, ham keine Lust auf noch montags Feierabend extra mit Kollegen abhockn, zuviel stress, da lob ich trollen in den Foren. Wo war ich?? Ah ja, Russland... naja, irgendwie gibts da zu viele Interessen, am Ende steht DEU dann wieder zwischen alles und wir müssen bezahlen oder frieren, wie jedes jahr... Man sollte halt echt ma übern Mindestlohn länger nacdenken bevor alles beschlossen werd – das hilft auch nicht jedem mit hohe Preise und so, wette das macht nächste Umfrage dann auch klar.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter