Beiträge zum Thema Konjunktur

arbeitslosigkeit-in-der-volkswirtschaft-ursachen-und-massnahmen

Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist seit 2023 deutlich gestiegen, wobei strukturelle Veränderungen und Mismatches am Arbeitsmarkt zentrale Ursachen sind....

die-dynamische-wirtschaft-von-tokio-ein-ueberblick

Tokio bleibt 2025 trotz nationaler Konjunkturschwäche Japans wirtschaftlicher Motor, dank Branchenvielfalt, Innovationskraft und internationaler Vernetzung....

zielkonflikte-in-der-volkswirtschaft-ursachen-und-loesungen

Zielkonflikte in der Volkswirtschaft entstehen durch widersprüchliche wirtschaftspolitische Ziele, die sich gegenseitig behindern und komplexe Abwägungen erfordern....

die-bedeutung-der-nachfrage-in-der-volkswirtschaft

Die Nachfrage ist ein zentrales Konzept der Volkswirtschaft, das den Wunsch und die Fähigkeit beschreibt, Güter oder Dienstleistungen zu erwerben, beeinflusst durch Faktoren wie Einkommen, Preise und Präferenzen. Sie treibt wirtschaftliche Aktivitäten an, wirkt als Signalgeber für Unternehmen und bildet...

wirtschaft-heute-entwicklungen-und-prognosen

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist geprägt von langsamer Erholung, Fachkräftemangel und hohen Energiekosten, während technologische Innovationen Wachstum fördern. Verbraucher kämpfen mit Inflation und steigenden Preisen, während Unternehmen auf Digitalisierung und nachhaltige Technologien setzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben....

die-wichtigsten-wirtschaftsnachrichten-2024-was-sie-wissen-muessen

Der Artikel beleuchtet die wirtschaftlichen Aussichten für 2024, wobei ein moderates globales Wachstum erwartet wird, das durch technologische Innovationen und nachhaltige Investitionen gefördert, aber von geopolitischen Spannungen und Handelskonflikten gebremst werden könnte. Wichtige Themen sind Entwicklungen in Schwellenländern als Wachstumsmotoren,...