Zwischen Wirtschaftlichkeit und Bildungsauftrag
Zwischen Wirtschaftlichkeit und Bildungsauftrag


Entdecken Sie die spannende Balance zwischen Kulturförderung und Wirtschaft – jetzt fundiertes Wissen sichern!
Kurz und knapp
- Zwischen Wirtschaftlichkeit und Bildungsauftrag bietet eine fesselnde Erkundung der deutschen Kulturförderung und Theaterlandschaft.
- Das Buch stammt aus einer fundierten Bachelorarbeit von 2017 und untersucht die Beziehung zwischen wirtschaftlichen Interessen und den kulturellen Verpflichtungen öffentlicher Institutionen.
- Es liefert eine kritische Analyse der öffentlichen Kulturförderung und fragt, inwieweit diese als staatliche Pflicht gelten sollte.
- Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schauspielhäuser organisiert sein müssen, um Bildungsaufträge zu erfüllen und den Erwartungen der Geldgeber zu entsprechen.
- Für Architekten und Stadtplaner bietet das Werk wertvolle Perspektiven zur städtischen Integration und Finanzierung von Bühnenbetrieben.
- Das Buch kombiniert Anekdoten aus der deutschen Theatergeschichte mit einer aktuellen Kulturpolitikanalyse und ist damit ideal für Kunst- und Kulturliebhaber oder Fachleute in Theater, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.
Beschreibung:
Zwischen Wirtschaftlichkeit und Bildungsauftrag ist eine faszinierende Reise in die Welt der deutschen Kulturförderung und Theaterlandschaft. Basierend auf einer fundierten Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017, beleuchtet dieses Werk die komplexe Beziehung zwischen wirtschaftlichen Interessen und den kulturellen Verpflichtungen öffentlicher Institutionen. Perfekt für Leser, die sich für die Schnittstellen von Wirtschaft, Kultur und Politik interessieren und einen tiefen Einblick in die deutschen Schauspielhäuser gewinnen möchten.
Die Arbeit, geschrieben in deutscher Sprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bietet eine kritische Bewertung der öffentlichen Kulturförderung in Deutschland. Sie analysiert sowohl historische als auch aktuelle Aspekte und hinterfragt, inwiefern die Kunst- und Kulturförderung als staatliche Pflicht gesehen werden sollte.
Im Mittelpunkt von Zwischen Wirtschaftlichkeit und Bildungsauftrag steht die wichtige Frage: Wie müssen Schauspielhäuser organisiert sein, um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen und zugleich den Erwartungen der Geldgeber gerecht zu werden? Es liefert wertvolle Einblicke für alle, die in den Bereichen Theater, Wirtschaft oder öffentliche Verwaltung tätig sind oder sich als Kunst- und Kulturliebhaber verstehen.
Für Architekten und Stadtplaner bietet das Buch zusätzlich interessante Perspektiven, indem es aufzeigt, welche Herausforderungen Bühnenbetriebe bei der städtischen Integration und Finanzierung überwinden müssen. Die Anekdoten aus der deutschen Theatergeschichte sowie die aktuelle Analyse der deutschen Kulturpolitik machen dieses Sachbuch zu einem unverzichtbaren Begleiter für all jene, die die Faszination und Dramatik der Theaterwelt nicht nur genießen, sondern auch verstehen wollen.
Mit Zwischen Wirtschaftlichkeit und Bildungsauftrag entdecken Sie die Balance zwischen den oft gegensätzlichen Zielen der Wirtschaftlichkeit und den hohen kulturellen Ansprüchen, die sowohl Kunst als auch Bildung an staatliche Institutionen stellen. Ein Werk, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Nachdenken anregt – sei es für Bildungsenthusiasten oder Wirtschaftsstrategen.
Letztes Update: 21.09.2024 07:39
FAQ zu Zwischen Wirtschaftlichkeit und Bildungsauftrag
Worum geht es in "Zwischen Wirtschaftlichkeit und Bildungsauftrag"?
"Zwischen Wirtschaftlichkeit und Bildungsauftrag" beleuchtet die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und kulturellen Verpflichtungen öffentlicher Institutionen, insbesondere von deutschen Schauspielhäusern. Es bietet Einblicke in die Theaterlandschaft und Kulturförderung in Deutschland.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Werk richtet sich an Leser, die sich für Kultur, Theater, öffentliche Verwaltung oder die Schnittstelle von Wirtschaft und Politik interessieren. Auch Architekten, Stadtplaner, Kunstliebhaber und Bildungsenthusiasten können wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
Welche Hauptaspekte behandelt das Buch?
Das Buch behandelt die Organisation von Schauspielhäusern, die öffentliche Kulturförderung, historische und aktuelle Herausforderungen sowie die Frage, wie Theaterbetriebe ihren Bildungsauftrag erfüllen können.
Welche Perspektiven bietet das Buch für Stadtplaner und Architekten?
Das Buch zeigt Herausforderungen bei der städtischen Integration von Bühnenbetrieben und deren Finanzierung auf und bietet Einblicke, die für Stadtplaner und Architekten relevant sind.
Warum wurde das Buch geschrieben?
Das Buch basiert auf einer fundierten Bachelorarbeit und wurde geschrieben, um eine tiefere Diskussion über die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und kulturellen Anforderungen in öffentlichen Institutionen zu fördern.
Wie tiefgehend ist die Analyse im Buch?
Die Analyse ist tiefgehend und berücksichtigt sowohl historische als auch aktuelle Aspekte der Kulturförderung und Organisation von Schauspielhäusern in Deutschland.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für Kulturliebhaber?
Kulturliebhaber erfahren spannende Anekdoten aus der deutschen Theatergeschichte und erhalten eine kritische Bewertung der Theaterpolitik in Deutschland.
In welcher Sprache ist das Buch geschrieben?
Das Buch ist in deutscher Sprache geschrieben und richtet sich an ein deutschsprachiges Publikum.
Welche akademische Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München geschrieben wurde und wissenschaftlich fundiert ist.
Welche Einblicke bietet das Buch für Wirtschaftsstrategen?
Wirtschaftsstrategen profitieren von Analysen zur Finanzierung und zu den wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen öffentliche Kulturinstitutionen stehen.