Wortbildung und Wirtschaftssprachen
Wortbildung und Wirtschaftssprachen


Entdecken Sie das erste Fachbuch zur Wirtschaftswortbildung – Wissen erweitern, Fachkompetenz stärken, profitieren!
Kurz und knapp
- Wortbildung und Wirtschaftssprachen bietet eine tiefgehende Analyse der wirtschaftlichen Fachsprachen auf Deutsch und Italienisch aus einer kontrastiven Perspektive.
- Das Buch behandelt die theoretischen Grundlagen der Fachsprachenforschung sowie die Besonderheiten der Wortbildung des Substantivs in der Wirtschaftssprache.
- Leser erhalten Einblicke in die Herausforderungen der Klassifizierung von Wortbildungsprodukten durch ausführliche Analysen von Wirtschaftstexten.
- Anschauliche Beispielsätze und die Nutzung von Fachwörterbüchern erleichtern das Verständnis komplexer wirtschaftlicher Begriffe wie "Eigenkapital" und "capitale proprio".
- Dieses Buch ist ideal für alle, die ein tieferes Verständnis für Wirtschaftsbegriffe sowie kulturelle und sprachliche Überschneidungen erlangen möchten.
- Es ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher und Kunstwissenschaft, Allgemeines & Lexika zu finden.
Beschreibung:
Wortbildung und Wirtschaftssprachen ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist eine Entdeckungsreise in die Tiefe der wirtschaftlichen Fachsprachen und ihrer Strukturen. Stellen Sie sich vor, Sie eintauchen in eine Welt, in der jedes Wort seine eigene Geschichte und seinen Beitrag zur Wirtschaftskommunikation hat. Dieses Buch ist der erste Beitrag zur umfassenden Betrachtung der substantivischen Wortbildung in den Wirtschaftsfachsprachen aus der kontrastiven Perspektive von Deutsch und Italienisch.
In einer globalisierten Welt, in der internationale Geschäftskommunikation unerlässlich ist, stellt sich oft die Frage, wie Wirtschaftssprachen ihre Struktur und Bedeutung bewahren. Mit Wortbildung und Wirtschaftssprachen erhalten Sie Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Fachsprachenforschung sowie in die Besonderheiten der Wirtschaftssprachen und der Wortbildung des Substantivs. Die ausführliche Analyse von Wirtschaftstexten verschiedener Textsorten legt einen Fokus auf die Herausforderungen und Feinheiten der Klassifizierung von Wortbildungsprodukten aus einer sprachübergreifenden Perspektive.
Besonders faszinierend ist die Untersuchung, ob alle Komposita und Derivate dieselbe Fachlichkeit besitzen. Durch anschauliche Beispielsätze und die Verwendung von Fachwörterbüchern wird das Verständnis vertieft. Fragen wie, was sich hinter Begriffen wie "Eigenkapital" oder "capitale proprio" verbirgt, werden beleuchtet und entschlüsselt.
Dieses Buch findet sich in den Kategorien Bücher, Fachbücher, und Kunstwissenschaft, Allgemeines & Lexika. Es richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für Wirtschaftsbegriffe entwickeln und sich in der kulturellen Überschneidung von Sprachen und Fachlichkeit auskennen möchten. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Sicht auf Wirtschaftstexte und deren Bedeutung in der globalen Wirtschaftskommunikation erheblich zu erweitern.
Letztes Update: 19.09.2024 10:36
FAQ zu Wortbildung und Wirtschaftssprachen
Für wen ist das Buch "Wortbildung und Wirtschaftssprachen" geeignet?
Das Buch ist ideal für Sprachwissenschaftler, Wirtschaftsexperten, Übersetzer und alle, die ein tiefgreifendes Verständnis für wirtschaftliche Fachsprachen und deren Strukturen in einer globalisierten Welt entwickeln möchten.
Welche Sprachen werden im Buch behandelt?
Das Buch fokussiert sich besonders auf die kontrastive Betrachtung von Deutsch und Italienisch in den Wirtschaftsfachsprachen.
Welche Themen deckt "Wortbildung und Wirtschaftssprachen" ab?
Das Werk betrachtet die substantivische Wortbildung, analysiert Wirtschaftstexte verschiedener Textsorten und beleuchtet die Herausforderungen der Klassifizierung von Wortbildungsprodukten aus sprachübergreifender Perspektive.
Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern?
"Wortbildung und Wirtschaftssprachen" vereint sprachwissenschaftliche Theorie mit praktischen Analysen und bietet erstmals einen kontrastiven Ansatz zur Integration von Fachsprachen aus wirtschaftlicher und sprachlicher Sicht.
Enthält das Buch praktische Beispiele?
Ja, das Buch enthält anschauliche Beispielsätze und nutzt Fachwörterbücher, um die inhaltlichen Konzepte leichter verständlich zu machen.
Ist das Buch auch für Einsteiger geeignet?
Grundkenntnisse in Sprachwissenschaft und wirtschaftlicher Kommunikation sind von Vorteil, jedoch wird der Inhalt durch klare Beispiele und Erklärungen auch für interessierte Einsteiger zugänglich gemacht.
Welche Rolle spielen Fachbegriffe wie "Eigenkapital" im Buch?
Das Buch entschlüsselt fachliche Begriffe wie "Eigenkapital" oder "capitale proprio" und erläutert deren Bedeutungen sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten.
Kann das Buch bei wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden?
Ja, das Buch liefert fundierte theoretische Grundlagen und detaillierte Analysen, die hervorragend für wissenschaftliche Forschungen und Arbeiten genutzt werden können.
Welche Zielgruppen werden angesprochen?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der internationalen Geschäftskommunikation, Sprachwissenschaftler sowie Studierende und Dozenten im Bereich Wirtschaftssprache und Übersetzung.
Wie hilft das Buch in der globalen Geschäftskommunikation?
Es bietet Einsichten in die Struktur und Fachlichkeit der Wirtschaftsfachsprachen und unterstützt dabei, Kommunikation und Fachtexte im internationalen Wirtschaftsumfeld besser zu verstehen und anzuwenden.