Wirtschaftsvölkerstrafrecht Wirtschaftspolitik im Wandel Resilentere Unternehmen, nachh... Simulationstechnik und Simulat... Erwartungen der Wirtschaft an ...


    Wirtschaftsvölkerstrafrecht

    Wirtschaftsvölkerstrafrecht

    Wirtschaftsvölkerstrafrecht

    „Wirtschaftsvölkerstrafrecht“ – Ihre fundierte, praxisnahe Ressource zu globaler Unternehmensverantwortung und internationalem Strafrecht!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaftsvölkerstrafrecht ist ein Fachbuch, das das Verständnis der Dynamik zwischen globalen Wirtschaftsunternehmen und den Herausforderungen des internationalen Strafrechts erleichtert.
    • Das Buch beruht auf einem bedeutenden Symposium in Berlin im Oktober 2014 und präsentiert Erkenntnisse renommierter Autoren über Völker- und transnationales Wirtschaftsstrafrecht.
    • Die Vielfalt der Perspektiven von Geschichts-, strafrechtlicher Grundlagenforschung und Praxis der Strafverteidigung bietet ein umfassendes Bild der Tauglichkeit des Völkerstrafrechts bei Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen.
    • Es eröffnet für Fachleute in Recht und Wirtschaft neue Horizonte, indem es die Grenzen und Perspektiven des Wirtschaftsvölkerstrafrechts beleuchtet und zum kritischen Diskurs anregt.
    • Leser können das Potenzial des Buches in ihrem beruflichen Umfeld nutzen und sich von den Beiträgen renommierter Wissenschaftler wie Prof. Dr. Martin Asholt und RA Wolfgang Kaleck inspirieren lassen.
    • Wirtschaftsvölkerstrafrecht schlägt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis eine Brücke zu dringend benötigten Lösungen für die Verknüpfung von Verantwortlichkeit und Ethik in der globalen Wirtschaft.

    Beschreibung:

    Wirtschaftsvölkerstrafrecht ist mehr als ein einfaches Fachbuch – es ist ein Schlüssel zum Verständnis der komplexen Dynamik zwischen global operierenden Wirtschaftsunternehmen und den Herausforderungen des internationalen Strafrechts. In einer Zeit, in der die Globalisierung nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in rechtlicher Hinsicht tiefe Spuren hinterlässt, gibt dieses Werk wertvolle Einblicke, die für Juristen, Wirtschaftsexperten und Interessierte gleichermaßen von Bedeutung sind.

    Stellen Sie sich vor, dass Sie die moralischen und rechtlichen Dilemmata großer Konzerne, die weltweit agieren, aus einer völlig neuen Perspektive betrachten können. Wirtschaftsvölkerstrafrecht bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. Der Band, der auf ein bedeutendes Symposium in Berlin im Oktober 2014 zurückgeht, versammelt eine beeindruckende Gruppe an Autoren, die Ihnen ihre fachlichen Erkenntnisse rund um das Völkerstrafrecht und transnationale Wirtschaftsstrafrecht näherbringen.

    Die Vielfalt der Perspektiven ist ein großer Vorteil dieses Werkes: Ob Geschichtswissenschaft, strafrechtliche Grundlagenforschung oder die Praxis der Strafverteidigung – jede Disziplin beleuchtet die Tauglichkeit des Völkerstrafrechts als Reaktion auf schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen mit Unternehmensbeteiligung. So wird das Buch zu einer unverzichtbaren Ressource für jeden, der sich mit der Frage beschäftigt, wie Verantwortlichkeit und Ethik in der globalen Wirtschaft effektiv verknüpft werden können.

    Für Fachleute, die im Bereich von Recht, Strafrecht oder Wirtschaft tätig sind, eröffnet das Wirtschaftsvölkerstrafrecht neue Horizonte, indem es Grenzen und Perspektiven eines noch jungen Rechtsgebietes aufzeigt. Es lädt Sie ein, auf Grundlage der Beiträge renommierter Wissenschaftler wie Prof. Dr. Martin Asholt, Prof. Dr. Jochen Bung, und RA Wolfgang Kaleck, spannende Diskussionen zu führen und neue Denkanstöße zu gewinnen.

    Entdecken Sie die Potenziale, die das Wirtschaftsvölkerstrafrecht in Ihrem beruflichen Umfeld entfalten kann, und lassen Sie sich von einem Werk inspirieren, das an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis eine Brücke zu dringend benötigten Lösungen schlägt.

    Letztes Update: 20.09.2024 08:18

    FAQ zu Wirtschaftsvölkerstrafrecht

    Was ist das Hauptthema von Wirtschaftsvölkerstrafrecht?

    Wirtschaftsvölkerstrafrecht befasst sich mit der Dynamik zwischen global agierenden Unternehmen und den rechtlichen Herausforderungen des internationalen Strafrechts, insbesondere in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen und Unternehmensverantwortung.

    Für wen ist das Buch Wirtschaftsvölkerstrafrecht geeignet?

    Das Buch richtet sich an Juristen, Wirtschaftsexperten, Historiker und Interessierte, die sich mit internationalen rechtlichen und moralischen Fragestellungen beschäftigen.

    Welche Perspektiven werden in Wirtschaftsvölkerstrafrecht beleuchtet?

    Das Werk integriert Perspektiven aus Geschichtswissenschaft, strafrechtlicher Grundlagenforschung und der Praxis der Strafverteidigung, um umfassende Einblicke zu bieten.

    Welche Autoren haben zu Wirtschaftsvölkerstrafrecht beigetragen?

    Renommierte Wissenschaftler wie Prof. Dr. Martin Asholt, Prof. Dr. Jochen Bung und RA Wolfgang Kaleck haben ihre Expertise beigetragen, um das Buch fundiert und vielseitig zu gestalten.

    Worauf basiert das Buch Wirtschaftsvölkerstrafrecht?

    Das Buch basiert auf einem bedeutenden Symposium, das im Oktober 2014 in Berlin stattfand, und reflektiert einige der wichtigsten Diskussionen zu Wirtschaft und Völkerstrafrecht.

    Welche Themen werden konkret in Wirtschaftsvölkerstrafrecht behandelt?

    Es behandelt unter anderem Unternehmensverantwortung bei Menschenrechtsverletzungen, die Tauglichkeit des Völkerstrafrechts sowie ethische Herausforderungen in der globalen Wirtschaft.

    Warum sollte ich Wirtschaftsvölkerstrafrecht lesen?

    Das Buch bietet einzigartige Einblicke in ein noch junges Rechtsgebiet und hilft, die komplexen Zusammenhänge zwischen globaler Wirtschaft und internationalem Recht besser zu verstehen.

    Worin liegt der Mehrwert von Wirtschaftsvölkerstrafrecht für meinen Berufsalltag?

    Das Buch hilft, praktische Ansätze und Denkanstöße zu entwickeln, die Verantwortlichkeit und Ethik in der globalen Wirtschaft besser miteinander verknüpfen.

    Welche Rolle spielt Wirtschaftsvölkerstrafrecht im internationalen Kontext?

    Das Werk zeigt, wie das Völkerstrafrecht als Reaktion auf gravierende Rechtsverletzungen durch Unternehmen international angewendet werden kann.

    Wie kann ich Wirtschaftsvölkerstrafrecht erwerben?

    Das Buch ist über unseren Online-Shop erhältlich. Besuchen Sie unsere Produktseite, um mehr Informationen zu Preisen und Versandoptionen zu erhalten.