Wirtschaftsprüfung im Wandel. ... Wirtschaftliche Cluster und Wi... Wirtschaftsrecht, Schadensrech... Strategische Partnerschaften z... Die Rolle der kleinen und mitt...


    Wirtschaftsprüfung im Wandel. Entwicklung und Aufsicht von Profession und Berufsethos der Wirtschaftsprüfer in Krisen

    Wirtschaftsprüfung im Wandel. Entwicklung und Aufsicht von Profession und Berufsethos der Wirtschaftsprüfer in Krisen

    Wirtschaftsprüfung im Wandel. Entwicklung und Aufsicht von Profession und Berufsethos der Wirtschaftsprüfer in Krisen

    Tauchen Sie in die Geschichte der Wirtschaftsprüfung ein – wertvolle Einsichten für Krisenzeiten meistern!

    Kurz und knapp

    • "Wirtschaftsprüfung im Wandel. Entwicklung und Aufsicht von Profession und Berufsethos der Wirtschaftsprüfer in Krisen" bietet einen umfassenden Einblick in die geschichtlichen und aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftsprüfer, besonders im Kontext von Krisen.
    • Die Dissertation aus dem Jahr 2011 geht zurück bis zur Gründung des 'Verbandes Berliner Bücherrevisoren (VBB)' im Jahr 1896 und zeigt, wie die frühen Krisen der Versicherungswirtschaft auf unzureichende Kontrolle zurückzuführen sind.
    • Es werden die Zusammenhänge zwischen globalen Krisen und der Rolle der Wirtschaftsprüfer detailliert analysiert, insbesondere die Auswirkungen der Krise des Neuen Marktes und die daraus resultierenden Reformen in der Berufsaufsicht.
    • Leser, besonders Fachkräfte in den Bereichen Business & Karriere, Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre, profitieren von den tiefgründigen Analysen und den Darstellungen europäischer Regulierungspläne.
    • Durch das Studium dieses Werkes erweitern Leser nicht nur ihr Fachwissen, sondern werden auch auf zukünftige Herausforderungen und Veränderungen im Berufsfeld der Wirtschaftsprüfer vorbereitet.
    • Die Themen Aufsicht und Ethik werden in diesem Buch als dynamische Elemente dargestellt, deren Bedeutung im Laufe der Zeit stetig gewachsen ist.

    Beschreibung:

    Wirtschaftsprüfung im Wandel. Entwicklung und Aufsicht von Profession und Berufsethos der Wirtschaftsprüfer in Krisen ist nicht nur ein Buch, sondern ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich eingehend mit den geschichtlichen und gegenwärtigen Herausforderungen der Wirtschaftsprüfer auseinandersetzen möchten. Die Autorin beleuchtet auf eindrucksvolle Weise, wie sich der Beruf des Wirtschaftsprüfers seit seiner Entstehung im 20. Jahrhundert gewandelt hat und welche Hürden es in Krisenzeiten zu überwinden gilt.

    Diese Dissertation, die im Jahr 2011 verfasst wurde, bietet einen tiefen Einblick in die Ursprünge des Prüfungswesens. Sie geht zurück bis zur Gründung des 'Verbandes Berliner Bücherrevisoren (VBB)' im Jahr 1896 und zeichnet nach, wie sich der Beruf des Revisors zum heute bekannten Wirtschaftsprüfer entwickelte. Bemerkenswert dabei ist, dass die frühen Krisen der Versicherungswirtschaft auch auf eine unzureichende Kontrolle der damaligen Revisoren zurückzuführen sind. Diese historisch wichtige Erkenntnis hat die Diskussion rund um die Berufsaufsicht entscheidend mitgeprägt.

    Für Leser, die die Zusammenhänge zwischen globalen Krisen und der Rolle der Wirtschaftsprüfer verstehen möchten, bietet dieses Werk umfassende Analysen. Gerade die Krise des Neuen Marktes wird hier als zentraler Ausgangspunkt für eine grundlegende Neuregelung und Aufsicht des Berufsstandes dargestellt. Spätestens nach den Unternehmenszusammenbrüchen ab dem Jahr 2000 hat der Gesetzgeber Maßnahmen ergriffen, um das Aufsichtssystem zu reformieren. Diese Ereignisse markieren das Ende der reinen beruflichen Selbstverwaltung und zeigen die Notwendigkeit eines internationalen Regelwerks auf.

    Durch die nüchterne Darstellung und tiefgründige Auseinandersetzung der Dissertation, die im Fachbereich BWL - Revision und Prüfungswesen mit der Note 2,5 verfasst wurde, können Leser nicht nur lernen, sondern auch Hintergründe der europäischen Regulierungspläne besser begreifen. Insbesondere für Fachkräfte in den Bereichen Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre ist dieses Buch eine wertvolle Ressource, um auf dem neuesten Stand der Diskussion rund um das Berufsethos und die Profession der Wirtschaftsprüfer zu bleiben.

    Indem Sie Wirtschaftsprüfung im Wandel. Entwicklung und Aufsicht von Profession und Berufsethos der Wirtschaftsprüfer in Krisen durcharbeiten, erhöhen Sie nicht nur Ihr Fachwissen, sondern bereiten sich auch bestens auf zukünftige Herausforderungen und Veränderungen im Berufsfeld vor. Lassen Sie sich inspirieren von den Geschichten und Analysen, die zeigen, wie Aufsicht und Ethik im Wandel der Zeit stetig an Bedeutung gewonnen haben.

    Letztes Update: 21.09.2024 15:15

    FAQ zu Wirtschaftsprüfung im Wandel. Entwicklung und Aufsicht von Profession und Berufsethos der Wirtschaftsprüfer in Krisen

    Worum geht es in dem Buch "Wirtschaftsprüfung im Wandel"?

    Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der Entwicklung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer seit seiner Entstehung. Es beleuchtet die Herausforderungen und Krisen, mit denen die Branche konfrontiert war, und untersucht, wie Berufsethos und Aufsichtssysteme sich im Laufe der Zeit verändert haben.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Revision und Prüfungswesen sowie an Studierende, Historiker und Interessierte, die die Zusammenhänge zwischen Krisen und der Rolle der Wirtschaftsprüfer vertiefen möchten.

    Welche historischen Aspekte behandelt das Buch?

    Das Buch untersucht die Ursprünge des Prüfungswesens ab 1896, beginnend mit der Gründung des Verbandes Berliner Bücherrevisoren (VBB), und zeigt, wie sich der Beruf des Revisors zum Wirtschaftsprüfer entwickelte, insbesondere im Kontext wirtschaftlicher Krisen.

    Welche Krisen werden im Buch analysiert?

    Das Buch diskutiert unter anderem die Krise des Neuen Marktes und deren Auswirkungen auf die Reform des Aufsichtssystems sowie die Rolle der Wirtschaftsprüfer in anderen globalen und historischen Krisensituationen.

    Welche Erkenntnisse bietet das Buch zu Berufsethos und Aufsicht?

    Das Buch zeigt, wie sich das Berufsethos und die Kontrollmechanismen der Wirtschaftsprüfer im Zuge von Krisen entwickelt haben. Es beleuchtet zudem den Übergang von beruflicher Selbstverwaltung zu einem international regulierten System.

    Warum ist dieses Buch für Wirtschaftsprüfer relevant?

    Das Werk bietet tiefe Einblicke in die geschichtliche Entwicklung und die regulatorischen Reformen, die den Beruf beeinflusst haben. Es ist eine wertvolle Ressource, um die bedeutenden Herausforderungen und den Wandel des Berufsstandes zu verstehen.

    Welche Methodik wurde zur Analyse verwendet?

    Die Autorin kombiniert historische Analysen mit einer tiefgründigen Betrachtung wirtschaftlicher, gesetzlicher und berufsbezogener Entwicklungen, insbesondere unter dem Einfluss von Krisensituationen.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch für Studierende?

    Studierende profitieren von einem umfassenden Überblick über die Geschichte und die Herausforderungen der Wirtschaftsprüferbranche. Es hilft ihnen, aktuelle Themen wie Reformen und Regulierungen besser zu verstehen.

    Wie hängt das Buch mit aktuellen Herausforderungen zusammen?

    Das Buch zeigt, dass viele der heutigen Herausforderungen, wie internationale Vorschriften und ethisches Handeln, tief in der Geschichte der Wirtschaftsprüfung wurzeln und aus früheren Krisen gelernt wurde.

    Warum ist dieses Buch eine wertvolle Ressource für die Praxis?

    Das Buch bietet praxisorientierte Einblicke in die Auswirkungen globaler Krisen auf die Arbeit von Wirtschaftsprüfern und zeigt, wie berufliche Integrität und Aufsicht gestärkt werden können.