Wirtschaftspolitik in Deutschl... Kundenzufriedenheitsmessung in... Thema Wirtschaftsrecht und -Po... Wirtschaft und Gesellschaft im... Wirtschaftskrisen in Deutschla...


    Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990

    Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990

    Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990

    Entdecken Sie die wirtschaftlichen Weichenstellungen Deutschlands – tiefgründige Analysen und spannende historische Einblicke!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990 besteht aus vier Bänden und bietet eine umfassende Analyse der deutschen Wirtschaftsentwicklung über mehrere Jahrzehnte.
    • Die Autoren konzentrieren sich auf Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Wirtschaftspolitik von 1917 bis 1990, beginnend mit einer Untersuchung des Reichswirtschaftsministeriums in der Weimarer Republik und im Dritten Reich.
    • Bände drei und vier beleuchten die wirtschaftliche Entwicklung im geteilten Deutschland und bieten Einblicke in die unterschiedlichen Ansätze von Westdeutschland und der DDR.
    • Dieses Werk bietet eine differenzierte Sichtweise, die hilft, die komplexe wirtschaftliche Geschichte Deutschlands vollständig zu verstehen.
    • Für Geschichtsinteressierte bietet der Titel eine Gelegenheit, wirtschaftliche Entwicklungen besser einzuordnen und aktuelle Politik zu verstehen.
    • Erleben Sie eine eindrucksvolle Zeitreise und vertiefen Sie Ihr Wissen über die politischen Strukturen, die Deutschlands Wirtschaft geprägt haben.

    Beschreibung:

    Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990 ist eine faszinierende Reise in die Geschichte der deutschen Wirtschaftspolitik. Dieses beeindruckende Werk, bestehend aus vier Bänden, bietet Ihnen eine tiefgehende Analyse der wirtschaftlichen Entwicklungen und Entscheidungen, die Deutschland über mehrere Jahrzehnte geprägt haben.

    Die Autoren der Geschichtskommission beim Bundeswirtschaftsministerium haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Kontinuitäten und Brüche der Wirtschaftspolitik in Deutschland von 1917 bis 1990 aufzuzeigen. Dabei beginnen die ersten beiden Bände mit einer umfassenden Untersuchung des Reichswirtschaftsministeriums in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Hier erfahren Sie, wie wirtschaftspolitische Entscheidungen schon in dieser frühen Periode die Weichen für Deutschlands Zukunft stellten.

    In den Bänden drei und vier richten die Autoren ihr Augenmerk auf das geteilte Deutschland. Sie beleuchten sowohl die Entwicklungen aus der Perspektive des Bundeswirtschaftsministeriums in der Bundesrepublik als auch die der Staatlichen Plankommission der DDR. So erhalten Sie ein differenziertes Bild von kontrastierenden wirtschaftspolitischen Ansätzen in Ost und West. Diese umfassende Sichtweise hilft Ihnen, die komplexe wirtschaftliche Geschichte Deutschlands in ihrer Gesamtheit zu verstehen.

    Der Wert von Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990 liegt nicht nur in der akribischen Forschung und Analyse, sondern auch in der Fähigkeit, diese historisch bedeutenden Zeiten greifbar zu machen. Für Geschichtsinteressierte und alle, die ein tieferes Verständnis der politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen Deutschlands suchen, ist dieses Werk unerlässlich. Durch diese detaillierte Auseinandersetzung mit der wirtschaftlichen Vergangenheit können Sie aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen besser einordnen und verstehen.

    Diese Publikation nimmt Sie mit auf eine erkenntnisreiche Zeitreise und gibt Ihnen die Möglichkeit, aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen. Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990 ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der sich mit der Geschichte und den politischen Strukturen, die Deutschlands Wirtschaft formen, intensiv auseinandersetzen möchte. Erleben Sie Geschichte aus erster Hand und bereichern Sie Ihr Wissen mit diesem einzigartigen Sachbuch.

    Letztes Update: 19.09.2024 04:33

    FAQ zu Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990

    Für wen ist das Buch "Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Historiker sowie alle, die sich für die wirtschaftspolitische Entwicklung Deutschlands im 20. Jahrhundert interessieren und eine tiefgreifende Analyse der vergangenen Jahrzehnte suchen.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch umfasst die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse und Entscheidungen in Deutschland zwischen 1917 und 1990, darunter die Entwicklung während der Weimarer Republik, des Dritten Reiches, des Kalten Kriegs sowie die wirtschaftliche Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.

    Wie gliedert sich das Buch "Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990"?

    Das Werk besteht aus vier Bänden. Die ersten beiden Bände behandeln die wirtschaftspolitischen Entwicklungen der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, während die Bände drei und vier die wirtschaftspolitischen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg beleuchten.

    Wer sind die Autoren des Buches?

    Das Werk wurde von der Geschichtskommission beim Bundeswirtschaftsministerium verfasst, die sich auf fachliche Expertise im Bereich der deutschen Wirtschaftsgeschichte spezialisiert hat.

    Was macht das Buch einzigartig?

    Das Buch bietet eine detaillierte, fundierte Analyse der deutschen Wirtschaftspolitik. Es zeigt sowohl die Kontinuitäten als auch die Brüche der wirtschaftlichen Entwicklung auf und ermöglicht damit ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Weichenstellungen Deutschlands im 20. Jahrhundert.

    Kann ich mit diesem Buch aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen besser verstehen?

    Ja, das Buch erklärt die Grundlagen und historischen Zusammenhänge, die auch heutigen politischen und wirtschaftlichen Strategien zugrunde liegen, und macht es somit leichter, aktuelle Entwicklungen einzuordnen.

    Eignet sich das Buch für die akademische Forschung?

    Auf jeden Fall. Das Buch basiert auf akribischer Forschung und stellt eine wertvolle Quelle für wissenschaftliche Arbeiten und Seminararbeiten dar, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsgeschichte und Politik.

    Behandelt das Buch auch die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen der BRD und der DDR?

    Ja, die Bände drei und vier widmen sich ausführlich den unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Ansätzen in Ost- und Westdeutschland und bieten eine differenzierte Analyse der jeweiligen Strategien und deren Auswirkungen.

    Ist das Werk auch für Laien verständlich?

    Trotz seiner wissenschaftlichen Tiefe ist das Werk allgemeinverständlich geschrieben und macht auch für Laien die komplexen wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge zugänglich.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Sie können "Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990" direkt auf unserer Website oder bei ausgewählten Buchhändlern erwerben. Folgen Sie dem Link in der Produktbeschreibung, um mehr Informationen zu erhalten.