Wirtschaftsmetaphorik im deutschen und polnischen Pressediskurs


Entdecken Sie interkulturelle Wirtschaftskommunikation: Sprachliche Feinheiten, kulturelle Einsichten – einzigartig und fundiert!
Kurz und knapp
- Wirtschaftsmetaphorik im deutschen und polnischen Pressediskurs bietet eine tief greifende Analyse der wirtschaftlichen Kommunikation und öffnet neue Perspektiven für Sprachliebhaber und Wirtschaftsexperten.
- Das Buch beleuchtet, wie metaphorische Konzeptualisierungen in der deutschen und polnischen Presse eingesetzt werden, und zeigt mit einer korpusbasierten Studie die Ausdrucksformen der Wirtschaft in beiden Kulturen.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Sprachgebrauch werden durch konzeptuelle Metaphernmodelle hervorgehoben und bieten neue Einsichten in die kulturelle Identität.
- Empirische Analysen im Buch untersuchen die Frequenz, Form und Funktion der Metaphorik, wodurch die im Pressediskurs entstandenen „Welten“ lebhaft eingefangen werden.
- Die Lektüre dieses Buches vermittelt tiefere Einblicke in die Macht der Sprache und die Nuancen der interkulturellen Kommunikation, wichtig für Germanistik- und Linguistik-Interessierte.
- "Wirtschaftsmetaphorik im deutschen und polnischen Pressediskurs" ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der sich vertieft mit der Sprach- und Literaturwissenschaft beschäftigen will.
Beschreibung:
Wirtschaftsmetaphorik im deutschen und polnischen Pressediskurs ist mehr als nur ein Studium der Sprache; es ist eine Entdeckungsreise in die Welt der wirtschaftlichen Kommunikation zwischen zwei Kulturen. Dieses Buch bietet eine tief greifende Analyse der Wirtschaftsmetaphorik und eröffnet neue Perspektiven für Sprachliebhaber, Wirtschaftsexperten und all jene, die die Feinheiten der Pressediskurse verstehen möchten.
In einem Spannungsfeld, wo Wirtschaft und Sprache aufeinandertreffen, beleuchtet die Autorin, wie metaphorische Konzeptualisierungen in der deutschen und polnischen Presse verwendet werden. Durch eine korpusbasierte Studie zeigt sie auf, wie die komplexe Welt der Wirtschaft in beiden Kulturen ausgedrückt wird. Durch den Fokus auf die konzeptuellen Metaphernmodelle wird deutlich, wie gemeinsamkeiten und Unterschiede im Sprachgebrauch nicht nur den Diskurs prägen, sondern auch neue Einsichten in die kulturelle Identität bieten.
Der Leser wird auf eine Reise durch empirische Analysen mitgenommen, die die Frequenz, Form und Funktion der Metaphorik untersuchen. Dabei werden die im Pressediskurs entstandenen „Welten“ lebhaft und nachvollziehbar eingefangen. Dieses Werk ist nicht nur ein wertvoller Beitrag zur Germanistik und Linguistik, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug für all jene, die sich vertieft mit der Sprach- und Literaturwissenschaft auseinandersetzen möchten.
Imaginieren Sie sich einen Journalisten auf der Suche nach den treffendsten Ausdrücken, der dieses Buch in der Hand hält und erkennt, wie tief verwurzelt Metaphern in der wirtschaftlichen Berichterstattung sind. Diese Verbindungen zu entdecken, öffnet ungeahnte Horizonte – ob in beruflichen Kontexten oder bei akademischen Studien.
Indem Sie Wirtschaftsmetaphorik im deutschen und polnischen Pressediskurs lesen, gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in die Macht der Sprache und die Nuancen der interkulturellen Kommunikation. Ein Muss für Ihre Sammlung aus den Bereichen Bücher, Fachbücher und Germanistik.
Letztes Update: 18.09.2024 03:21