Wirtschaftsmediation im Gesundheitswesen am Beispiel des Krankenhauses


Effiziente Konfliktlösung im Krankenhaus: Steigern Sie Qualität und Vertrauen durch praxisnahe Wirtschaftsmediation!
Kurz und knapp
- Wirtschaftsmediation im Gesundheitswesen am Beispiel des Krankenhauses bietet wertvolle Einblicke in die Kunst der Mediation und Konfliktlösung in Krankenhäusern.
- Das Buch untersucht aus betriebswirtschaftlicher Sicht die entscheidenden Aspekte zur Harmonisierung von wirtschaftlichen und sozialen Zielen.
- Es adressiert die Rolle von Führungskräften mit medizinischem Hintergrund und betont die Bedeutung von vermittelndem Handeln zur Lösung von Hierarchie- und Rollenkonflikten.
- Durch wirtschaftliche Mediation konnte ein großes Stadtkrankenhaus Spannungen mindern und das Vertrauen der Patienten zurückgewinnen.
- Der Fokus auf praxisnahe Ansätze bietet eine umfassende Perspektive, um Wettbewerbsorientierung und Leistungsdruck in Einklang zu bringen.
- Für Fachleute aus der Gesundheitsbranche stellt dieses Buch eine zentrale Wissensquelle zur Verbesserung der Organisationsqualität dar.
Beschreibung:
Wirtschaftsmediation im Gesundheitswesen am Beispiel des Krankenhauses ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den komplexen Herausforderungen moderner Gesundheitseinrichtungen auseinandersetzen möchten. In einer Welt, die von ständigen Veränderungen geprägt ist, bietet dieser Leitfaden wertvolle Einblicke in die Kunst der Mediation und Konfliktlösung in Krankenhäusern. Das Buch, das im Rahmen einer Studienarbeit verfasst wurde, untersucht aus betriebswirtschaftlicher Sicht die entscheidenden Aspekte, die zur Harmonisierung von wirtschaftlichen und sozialen Zielen beitragen können.
Betroffen von zunehmenden wirtschaftlichen Zwängen und politisch motivierten Sparmaßnahmen, stehen Krankenhäuser heute mehr denn je unter Druck. Hier setzt die Wirtschaftsmediation im Gesundheitswesen am Beispiel des Krankenhauses an. Es adressiert nicht nur die Rolle von Führungskräften, die oft einen medizinischen Hintergrund haben, sondern stellt insbesondere die Bedeutung von vermittelndem Handeln in den Vordergrund. Die Anwendung dieser Methoden kann entscheidend dazu beitragen, Hierarchie- und Rollenkonflikte zu lösen und somit die Effizienz und Qualität der Gesundheitsdienstleistungen nachhaltig zu verbessern.
Eine eindrucksvolle Geschichte in diesem Bereich ist die Transformation eines großen Stadtkrankenhauses, das durch wirtschaftliche Mediation und gezielte Konfliktlösungsstrategien nicht nur interne Spannungen mindern, sondern auch das Vertrauen der Patienten zurückgewinnen konnte. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie die Prinzipien aus Wirtschaftsmediation im Gesundheitswesen am Beispiel des Krankenhauses zur Meisterung täglicher Herausforderungen in Krankenhäusern beitragen können.
Durch den Fokus auf praxisnahe Ansätze wird dem Leser eine umfassende Perspektive geboten, wie Wettbewerbsorientierung und Leistungsdruck erfolgreich in Einklang gebracht werden können. Für Fachleute aus der Gesundheitsbranche, die die Qualität ihrer Organisation verbessern und den Anforderungen einer dynamischen Umwelt gerecht werden wollen, stellt dieses Buch eine zentrale Wissensquelle dar.
Letztes Update: 21.09.2024 05:33