Wirtschaftskrisen in Deutschland


Erleben Sie fundierte Einblicke in Deutschlands Wirtschaftskrisen – unverzichtbar für Politikwissenschaftler und Interessierte!
Kurz und knapp
- Das Buch „Wirtschaftskrisen in Deutschland“ bietet tiefe Einblicke in die Krisenreaktionsmuster wirtschaftspolitischer Akteure in der Bundesrepublik Deutschland.
- Anhand einer komparativen Längsschnittanalyse beleuchtet Julia Kiesow vier herausragende Krisenzeiträume: den Wirtschaftseinbruch der sechziger Jahre, die Ölkrise der siebziger Jahre, die Rezession von 1982 und die Krise von 2009.
- Leser entwickeln ein fundiertes Verständnis für wirtschaftspolitische Reaktionen und Strategien, indem sie die Handlungsstrategien von Regierungsparteien, dem Deutschen Bundesrat, der Deutschen Bundesbank sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden erkunden.
- Das Buch bietet detaillierte Einblicke in die Entscheidungsdynamik zentraler Akteure, die ihre Strategien in Krisenzeiten revidieren und neue Prioritäten setzen.
- Dieses Fachbuch ist eine unschätzbare Ressource für Fachleute in den Bereichen Politikwissenschaft und vergleichende Politikwissenschaft sowie für alle, die ein Verständnis für die strukturellen und politischen Reaktionen auf Wirtschaftskrisen in Deutschland entwickeln möchten.
- Mit einer präzisen Analyse und klar dargestellten Sachverhalten trägt das Buch dazu bei, das Fachwissen der Leser auf dem neuesten Stand zu halten.
Beschreibung:
Das Buch „Wirtschaftskrisen in Deutschland“ bietet einen tiefen Einblick in die spezifischen Krisenreaktionsmuster wirtschaftspolitischer Akteure während rezessiver Phasen in der Bundesrepublik. Julia Kiesow beleuchtet anhand einer komparativen Längsschnittanalyse vier markante Krisenzeiträume in Deutschland, beginnend mit dem Wirtschaftseinbruch der sechziger Jahre über die Ölkrise der siebziger Jahre und der Rezession 1982 bis hin zur realwirtschaftlichen Krise im Jahr 2009.
Für den Leser, der ein fundiertes Verständnis für wirtschaftspolitische Reaktionen und Strategien entwickeln möchte, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug. Die detaillierte Betrachtung der Handlungsstrategien verschiedener Akteure, wie den Regierungsparteien, dem Deutschen Bundesrat, der Deutschen Bundesbank sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, bietet nicht nur wertvolle Erkenntnisse über historische Entwicklungen, sondern auch über die Einflüsse dieser Akteure als Vetospieler und Agendasetzer.
Stellen Sie sich vor, wie die Herausforderungen der Wirtschaft Einblicke in die Entscheidungsdynamik eröffnen – zentrale Akteure revidieren ihre Strategien, etablieren neue Prioritäten und reflektieren parteispezifische Differenzen, die Krisen ans Licht bringen. Während Sie durch die Seiten dieses Buches blättern, erfahren Sie, welche Kräfte hinter den Kulissen tätig werden, um in Zeiten wirtschaftlicher Ungewissheit Wege zur Stabilität und Erholung zu bahnen.
Dieses Fachbuch bietet eine unschätzbare Ressource für jeden, der in den Bereichen Politikwissenschaft und vergleichende Politikwissenschaft tätig ist oder ein interessiertes Verständnis für die strukturellen und politischen Reaktionen auf Wirtschaftskrisen in Deutschland entwickeln möchte. Mit einer präzisen Analyse und klar dargestellten Sachverhalten stellen Sie sicher, dass Ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand bleibt, während Sie tiefer in die komplexen Dynamiken deutscher Wirtschaftspolitiken eintauchen.
Letztes Update: 19.09.2024 08:03