Rechnungslegung, Steuern, Corp... Auswirkungen der Wirtschaftskr... Wirtschaftsjournalismus und Ma... Einführung in das Studium der ... Was ist Wirtschaftsethik?


    Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung.

    Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung.

    Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung.

    Entdecken Sie fundierte Erkenntnisse und praxisnahe Lösungen zur Regulierung im Wirtschaftsjournalismus – jetzt bestellen!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung bietet eine tiefgehende Analyse des Kapitalmarktes und dessen Regulierung und ist somit ein unverzichtbares Werk für Interessierte.
    • Carolin Flaig untersucht in einer packenden Darstellung die Auswirkungen von Wirtschaftsberichterstattung, sowie die verfassungsrechtlichen Grenzen einer möglichen Regulierung.
    • Der zweite Teil des Buches analysiert rechtliche Normen zur Verhinderung marktbeeinträchtigender Berichterstattung, mit Fokus auf staatlichen Vorschriften und Medien-Selbstkontrolle.
    • Flaig hebt hervor, dass Selbstregulierung durch den Deutschen Presserat und verlagsinterne Mechanismen ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Berichterstattung bieten.
    • Das Werk bietet umfassende Einsichten und praxisnahe Ansätze und richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für die Verbindung von Medien und Marktmechanismen suchen.
    • Das Buch eignet sich für die Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Grundrecht und liefert wertvolle Erkenntnisse für Politik, Journalismus und Recht.

    Beschreibung:

    Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich tiefgreifend mit den Feinheiten des Kapitalmarktes und dessen Regulierung auseinandersetzen möchten. In einer modernen Volkswirtschaft ist der Kapitalmarkt ein Schlüsselelement, dessen effiziente Funktionalität auf dem Zugang zu fundierten Informationen für alle Marktteilnehmer basiert. Dies macht die Presse zu einer essenziellen Informationsquelle.

    In einer packenden Untersuchung beleuchtet die Autorin Carolin Flaig die weitreichenden Auswirkungen, die Berichterstattung auf den Markt haben kann. Sie betrachtet sowohl die positiven Aspekte als auch die potenziellen Gefahren, die von Presseberichten ausgehen können. Diesem spannenden Thema widmet sich der erste Abschnitt des Buches, in dem zudem die verfassungsrechtlichen Grenzen einer potenziellen Regulierung des Wirtschaftsjournalismus dargestellt werden.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Akteur auf dem Kapitalmarkt. Wie wichtig ist es für Sie, dass die Informationen, auf die Sie Ihre Entscheidungen stützen, verlässlich und verantwortungsbewusst aufbereitet sind? Genau hier setzt der zweite Teil der Arbeit an. Er untersucht die rechtlichen Normen und Normkomplexe, die marktbeeinträchtigende Berichterstattung verhindern sollen. Flaig zeigt auf, dass es zwei wesentliche Ansatzpunkte gibt: staatliche Vorschriften und die Selbstkontrolle innerhalb der Medienbranche.

    Besonders hervorzuheben ist Flaigs Erkenntnis, dass die Selbstregulierung durch den Deutschen Presserat und verlagsinterne Kontrollmechanismen ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Berichterstattung haben. Diese Ansätze bieten nicht nur einen Leitfaden für die journalistische Praxis, sondern fördern auch eine verantwortungsvolle und ausgewogene Berichterstattung, die im Kontext von Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung unabdingbar ist.

    Dieses Fachbuch gliedert sich wunderbar in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Grundrecht ein, und richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für die Verknüpfung von Medien und Marktmechanismen suchen. Mit seinem umfassenden Überblick und den praxisnahen Ansätzen bietet es wertvolle Einsichten und Handlungsempfehlungen für Politik, Journalismus und Recht gleichermaßen.

    Letztes Update: 19.09.2024 01:03

    FAQ zu Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung

    Für wen ist das Buch „Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung“ besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Journalismus sowie Politik, die ein tiefgreifendes Verständnis für die Verknüpfung von Medien und Marktmechanismen suchen und sich mit den rechtlichen sowie regulatorischen Aspekten des Wirtschaftsjournalismus beschäftigen wollen.

    Welche Hauptthemen behandelt das Buch?

    Das Buch analysiert die Auswirkungen der Berichterstattung auf die Kapitalmärkte, die verfassungsrechtlichen Grenzen von Regulierungen im Wirtschaftsjournalismus sowie die unterschiedlichen Ansätze zur Förderung einer verantwortungsvollen Berichterstattung, wie staatliche Vorschriften und Selbstregulierung.

    Welche Perspektiven beleuchtet die Autorin Carolin Flaig?

    Carolin Flaig beleuchtet sowohl die positiven Auswirkungen als auch die potenziellen Gefahren von Marktberichten und zeigt, wie journalistische Standards durch Selbstregulierung und staatliche Vorgaben verbessert werden können.

    Wie wird das Thema Regulierung im Wirtschaftsjournalismus im Buch dargestellt?

    Das Buch thematisiert die rechtlichen Normen und Normkomplexe, die Berichterstattung regulieren sollen, und untersucht dabei sowohl staatliche als auch medieninterne Kontrollmechanismen wie die Rolle des Deutschen Presserats.

    Welche Relevanz hat das Buch für den Kapitalmarkt?

    Das Buch veranschaulicht, wie verlässliche und verantwortungsvolle Berichterstattung die Effizienz und Funktionsweise der Kapitalmärkte verbessern und gleichzeitig die Marktteilnehmer vor fehlerhafter oder manipulativer Berichterstattung schützen kann.

    Gibt es konkrete Handlungsempfehlungen im Buch?

    Ja, die Autorin gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen sowohl für die Politik als auch für die Medienbranche, um eine ausgewogene und transparente Berichterstattung zu gewährleisten.

    Welche Rolle spielt die Selbstregulierung der Medien in der Analyse?

    Die Selbstregulierung durch den Deutschen Presserat und verlagsinterne Mechanismen wird als wesentlicher Ansatz gewürdigt, um die Qualität und Verantwortung im Wirtschaftsjournalismus zu fördern.

    Welche praktischen Einblicke bietet das Buch?

    Leser erhalten wertvolle Einblicke in die journalistische Praxis, rechtliche Rahmenbedingungen und strategische Ansätze, mit denen eine verantwortungsvolle Marktberichterstattung umgesetzt werden kann.

    Warum ist der Wirtschaftsjournalismus ein Kernelement moderner Volkswirtschaften?

    Weil die Berichterstattung eine essenzielle Informationsquelle für Marktteilnehmer darstellt. Ihre Qualität und Zuverlässigkeit sind entscheidend für informierte Entscheidungen, die die Marktmechanismen beeinflussen.

    In welcher Form ist das Buch im Onlineshop verfügbar?

    Das Fachbuch kann im Onlineshop als hochwertig gedruckte Ausgabe erworben werden und gehört zu den Kategorien Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Grundrecht.