Wirtschaftsgeographischer Tran... Bildung und Wirtschaftswachstu... Ulm's Handel Im Mittelalt... Liane Fijas; Viktoria Petrowna... Wirtschaftlichkeitserwägungen ...


    Wirtschaftsgeographischer Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern am Beispiel der Zeisswerke Jena

    Wirtschaftsgeographischer Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern am Beispiel der Zeisswerke Jena

    Wirtschaftsgeographischer Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern am Beispiel der Zeisswerke Jena

    Entdecken Sie einzigartiges Wissen über wirtschaftlichen Wandel bei den Zeisswerken Jena nach 1990!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaftsgeographischer Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern am Beispiel der Zeisswerke Jena ist eine faszinierende Diplomarbeit aus dem Jahr 1996, die sich intensiv mit dem wirtschaftsgeographischen Wandel nach der Wiedervereinigung Deutschlands beschäftigt.
    • Diese Arbeit wurde mit der Note 1,0 von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgezeichnet und bietet eine einzigartige Perspektive auf den tiefgreifenden gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel der neuen Bundesländer.
    • Das Buch untersucht die Geschichte der Zeisswerke Jena, einem bedeutenden Technologie-Kombinat der DDR, das durch die wirtschaftspolitischen Veränderungen nach der Wiedervereinigung transformiert wurde.
    • Leser erfahren, wie sich dieses Industriekonglomerat in die heutige Wirtschaftsstruktur Jenas integrierte und welche Neugründungsformen aus privatisierten Teilen des Kombinats hervorgingen.
    • Dieses Buch ist besonders wertvoll für Studierende und Fachleute im Bereich Wirtschaftsgeographie, Geowissenschaften und Historikern, da es tiefe Einblicke in die Faktoren des Transformationsprozesses bietet.
    • Die Diplomarbeit dient als fesselnde Entdeckungsreise durch die wirtschaftsgeographischen Veränderungen und ist ein Muss für jeden, der sich für die wirtschaftliche Transformation in den neuen Bundesländern interessiert.

    Beschreibung:

    Wirtschaftsgeographischer Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern am Beispiel der Zeisswerke Jena ist eine faszinierende Diplomarbeit aus dem Jahr 1996, die sich intensiv mit dem wirtschaftsgeographischen Wandel nach der Wiedervereinigung Deutschlands beschäftigt. Diese Arbeit, ausgezeichnet mit der Note 1,0 von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, bietet eine einzigartige Perspektive auf den tiefgreifenden gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel der neuen Bundesländer.

    Stellen Sie sich das Jahr 1990 vor, als die DDR einen entscheidenden Schritt in die soziale Marktwirtschaft der BRD wagte. Mit diesem Werk tauchen Sie in die Geschichte der Zeisswerke Jena ein, einem bedeutenden Technologie-Kombinat der DDR, das durch die wirtschaftspolitischen Veränderungen transformiert wurde. Die Zeisswerke, seit 1846 ein Synonym für technologische Innovation, standen plötzlich vor der Herausforderung, sich in einem völlig neuen Wirtschaftssystem neu zu orientieren.

    Diese detaillierte empirische Studie erzählt die Geschichte eines Transformationsprozesses, der die Wirtschaftsregion Jena nachhaltig prägte. Leser dieses Werkes erfahren, wie ein Industriekonglomerat sich in die heutige Wirtschaftsstruktur Jenas integrierte und welche Neugründungsformen aus privatisierten Teilen des Kombinats hervorgingen. Die brennenden Fragen zur Standortwahl, zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Rolle der Wirtschaftsstruktur werden umfassend beleuchtet.

    Dieses Buch ist besonders wertvoll für Studierende und Fachleute im Bereich Wirtschaftsgeographie, Geowissenschaften und Historikern. Es bietet tiefe Einblicke in die Faktoren, die während des Transformationsprozesses eine Rolle spielten. Von der Analyse der Unterstützung während der Gründungsphase bis zur Erörterung interregionaler Verflechtungen bietet das Buch wertvolle Informationen, die auch für aktuelle wirtschaftliche und regionale Entwicklungsfragen von Bedeutung sind.

    Durch diese Arbeit können Leser die Bedeutung von Strukturwandel in einer sich verändernden gesellschaftlichen Landschaft verstehen und anwenden. Die Diplomarbeit dient als eine fesselnde Entdeckungsreise durch die wirtschaftsgeographischen Veränderungen am Beispiel der Zeisswerke Jena und ist ein Muss für jeden Interessierten, der mehr über die wirtschaftliche Transformation in den neuen Bundesländern erfahren möchte.

    Letztes Update: 20.09.2024 23:15

    FAQ zu Wirtschaftsgeographischer Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern am Beispiel der Zeisswerke Jena

    Was ist der Schwerpunkt des Buches „Wirtschaftsgeographischer Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern am Beispiel der Zeisswerke Jena“?

    Das Buch behandelt den wirtschaftsgeographischen Wandel der neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung Deutschlands, mit einem besonderen Fokus auf die Transformation der traditionsreichen Zeisswerke Jena und deren Integration in die Marktwirtschaft.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Studierende und Fachleute der Wirtschaftsgeographie, Geowissenschaften, Historik und alle, die sich für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation nach der Wiedervereinigung interessieren.

    Warum sind die Zeisswerke Jena ein bedeutendes Beispiel für den Transformationsprozess?

    Die Zeisswerke Jena als führendes Technologieunternehmen der DDR standen nach der Wiedervereinigung vor der Herausforderung, sich in die soziale Marktwirtschaft zu integrieren, und bieten daher ein exemplarisches Fallbeispiel für den wirtschaftsgeographischen Strukturwandel.

    Welche historischen und ökonomischen Aspekte werden im Buch thematisiert?

    Das Buch beleuchtet die ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die nach der Wiedervereinigung auftraten – von der Privatisierung über neue Gründungsformen bis hin zur Schaffung moderner Wirtschaftsstrukturen.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch für die Forschung oder das Studium?

    Das Werk liefert eine tiefgehende Analyse von Standortwahl, Strukturwandel und interregionalen Verflechtungen. Es dient als wertvolle Grundlage für Forschungsprojekte und als Praxisbeispiel im Studium der Wirtschaftsgeographie.

    Welche Rolle spielte die Zeisswerke Jena in der DDR-Wirtschaft?

    Die Zeisswerke Jena waren eines der führenden Technologieunternehmen der DDR und waren bekannt für technologische Innovationen. Nach der Wiedervereinigung mussten sie sich den neuen Gegebenheiten einer freien Marktwirtschaft anpassen.

    Wie wurde die Diplomarbeit bewertet?

    Die Diplomarbeit wurde mit der Bestnote 1,0 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgezeichnet, was ihre inhaltliche Qualität und wissenschaftliche Relevanz unterstreicht.

    Welche wirtschaftlichen Chancen brachte der Strukturwandel für die Region Jena?

    Der Strukturwandel schuf langfristig neue Arbeitsplätze und eine moderne Wirtschaftsstruktur, die aus der Privatisierung und Neugründung von Unternehmen hervorging, was Jena als Technologiestandort stärkte.

    Gibt es aktuelle Bezüge des Buches zu heutigen Wirtschaftsentwicklungen?

    Ja, die Analyse von Strukturwandelprozessen und deren Auswirkungen auf regionale Wirtschaftsentwicklungen ist auch heute von hoher Relevanz, insbesondere im Kontext von Globalisierung und regionaler Transformation.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Die Kombination aus detailliertem historischem Kontext, wissenschaftlicher Analyse und dem Fokus auf ein realweltliches Beispiel wie die Zeisswerke Jena macht dieses Buch besonders wertvoll und einzigartig.