Wirtschaftsfaktor Musik(konsum)


Entdecken Sie wirtschaftliche Musiktrends – Ihr Kompass für Erfolg in der digitalen Musikindustrie!
Kurz und knapp
- Wirtschaftsfaktor Musik(konsum) bietet eine tiefgehende Analyse des Musikkonsums und gibt Ihnen Einblicke in die wirtschaftlichen Kräfte, die unsere Hörgewohnheiten prägen.
- Die von Dr. Sieweck und bbw Marketing erstellte Studie zeigt, dass private Haushalte über 4,5 Milliarden Euro für Musikaktivitäten ausgegeben haben, was die Bedeutung der Musik in unserem Alltag unterstreicht.
- Unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung bleibt Musik eine konstante Begleiterin in unserem Leben, auch wenn nur jeder zweite Erwachsene aktiv in den Musikkauf investiert.
- Die digitale Revolution hat den Musik(konsum) stark beeinflusst, und Experten erwarten, dass digitale Musikprodukte die physischen Tonträger bis 2020 überholen werden.
- Für Unternehmer und Akteure der Musikbranche liefert dieses Buch wertvolle Informationen, um sich auf die kommenden Marktveränderungen vorzubereiten.
- Wirtschaftsfaktor Musik(konsum) ist unverzichtbar für alle, die ein tiefes Verständnis der Dynamik der Musikindustrie und ihrer zukünftigen Entwicklungen wünschen.
Beschreibung:
Wirtschaftsfaktor Musik(konsum) ist mehr als nur eine Marktstudie – es ist eine Reise durch die faszinierende Welt des Musikkonsums, begleitet von Experteninsights und tiefgreifenden Analysen. Entdecken Sie, wie sich unsere Hörgewohnheiten und Musikpräferenzen im Laufe der Jahre ändern und welche wirtschaftlichen Kräfte dahinterstecken. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die in der dynamischen Musikbranche tätig sind oder einfach mehr über ihre alltägliche musikalische Begleitung und deren wirtschaftliche Bedeutung erfahren möchten.
Die Studie, die von Dr. Sieweck und bbw Marketing erstellt wurde, zeigt eindrucksvoll, wie sich der Wirtschaftsfaktor Musik(konsum) in den letzten Jahren verändert hat. Basierend auf Konsumenten- und Expertenbefragungen bietet sie wertvolle Einblicke in das Nachfrage- und Hörverhalten. Wussten Sie, dass private Haushalte zuletzt über 4,5 Milliarden Euro für Musikaktivitäten ausgegeben haben? Diese Zahl verdeutlicht die bedeutende Rolle, die Musik in unserem Alltag spielt, auch wenn uns die immense Nutzung oft gar nicht mehr bewusst ist.
Unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung spielt Musik eine konstante Rolle, wie die bbw-Valido-Befragung zeigt. Sie begleitet uns über sämtliche Lebensphasen hinweg intensiv, auch wenn sich unser Geschmack mit den Jahren wandelt. Doch nur etwa jeder zweite Erwachsene investiert aktiv in den Musikkauf. Besonders bemerkenswert ist, dass dieser Trend geschlechtsunabhängig ist, jedoch mit dem Alter abnimmt – während 55 Prozent der jüngeren Generation unter 40 Jahren gerne in Musik investieren, sind es bei den über 65-Jährigen nur 29 Prozent.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen zudem, dass der Wirtschaftsfaktor Musik(konsum) durch die digitale Revolution stark beeinflusst wird. Experten prognostizieren, dass bis zum Jahr 2020 digitale Musikprodukte die physischen Tonträger deutlich überholen werden. CDs und LPs bleiben Bestandteile des musikalischen Alltags, dennoch wird sich das Umsatzvolumen erheblich zugunsten der digitalen Medien verschieben.
Egal, ob Sie als Unternehmer im Handel von Musikprodukten tätig sind oder als Musiker und Künstleragenturen Teil dieser Branche sind – Wirtschaftsfaktor Musik(konsum) liefert Ihnen relevante Informationen, um sich auf die kommenden Veränderungen im Musikmarkt vorzubereiten. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die den Puls der Musikindustrie fühlen und verstehen wollen, wie sie ihren Platz innerhalb dieses sich ständig entwickelnden Sektors sichern können.
Letztes Update: 19.09.2024 07:15