Wirtschaftsentwicklung und regionale Disparitäten in Ostdeutschland II: Wissen und Innovation


Innovatives Wissen zur Förderung regionaler Wirtschaft – praktische Lösungen gegen Disparitäten in Ostdeutschland!
Kurz und knapp
- Wirtschaftsentwicklung und regionale Disparitäten in Ostdeutschland II: Wissen und Innovation ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die wirtschaftlichen Wachstumsfaktoren in Ostdeutschland verstehen möchten.
- Diese Studienarbeit wurde im Jahr 2007 an der renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover verfasst und beleuchtet die Potenziale und Hemmnisse Ostdeutschlands durch die Linse der Wirtschaftsgeographie.
- Das Buch zeigt, wie entscheidend Innovation zur Steigerung der Produktivität beiträgt und dabei hilft, die Arbeitslosenquote zu senken, basierend auf Zahlenmaterial der OECD.
- Der Autor, dessen Arbeit mit der Note 1,3 bewertet wurde, bietet praktische Lösungsansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch Erhöhung der Beschäftigungsintensität des Wachstums.
- Für Fachleute in Geographie, Wirtschaftsgeographie oder Regionalplanung bietet das Buch zahlreiche Impulse zur Steigerung der wirtschaftlichen Produktivität und das Angehen wirtschaftlicher Herausforderungen in Ostdeutschland.
- Es verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Lösungen, um das wirtschaftliche Potenzial von Regionen nachhaltig zu steigern.
Beschreibung:
Wirtschaftsentwicklung und regionale Disparitäten in Ostdeutschland II: Wissen und Innovation ist mehr als nur ein Sachbuch – es ist eine essenzielle Ressource für alle, die das Potenzial wirtschaftlicher Wachstumsfaktoren in Ostdeutschland verstehen möchten. Diese sorgfältig erarbeitete Studienarbeit aus dem Jahr 2007 wurde an der renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover verfasst und beleuchtet die regionalwirtschaftlichen Potenziale und Hemmnisse Ostdeutschlands durch die Linse der Wirtschaftsgeographie.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Wirtschaftsanalytiker oder ein regionaler Planer, der das wirtschaftliche Wachstum in strukturschwachen Regionen fördern möchte. Dieses Buch vermittelt Ihnen basierend auf fundiertem Zahlenmaterial der OECD, wie Innovation entscheidend zur Steigerung der Produktivität beiträgt und warum sie unerlässlich ist, um die Arbeitslosenquote zu senken. Die Erkenntnisse aus 14 akkreditierten Quellen bieten Ihnen einen tiefen Einblick in die regionalen Disparitäten der Innovation, die oft als Hürden für das wirtschaftliche Wachstum wahrgenommen werden.
Der Autor dieser Studienarbeit, die mit der Note 1,3 bewertet wurde, führt Sie durch den komplexen Zusammenhang zwischen Wachstum und Arbeitslosigkeit. Sie lernen, dass Wachstum allein nicht ausreicht und die Beschäftigungsintensität des Wachstums stabil bleiben oder gar erhöht werden muss, um Arbeitsplätze effektiv zu schaffen. Diese Einsichten sind nicht nur theoretisches Wissen, sondern bieten Ihnen praktische Lösungsansätze, die direkt in regionale Führungsrollen umsetzbar sind.
Wenn Sie in den Bereichen Geographie, Wirtschaftsgeographie, oder Regionalplanung tätig sind, finden Sie in Wirtschaftsentwicklung und regionale Disparitäten in Ostdeutschland II: Wissen und Innovation viele Impulse zur Steigerung der wirtschaftlichen Produktivität. Es verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Lösungen und bietet eine fundierte Grundlage, um bestehende wirtschaftliche Herausforderungen in Ostdeutschland gezielt anzugehen. Entdecken Sie die Faktoren, die entscheidend für Ihr Wirkungsfeld sind, und erweitern Sie Ihr Wissen durch innovative Ansätze, die das wirtschaftliche Potenzial von Regionen nachhaltig steigern können.
Letztes Update: 22.09.2024 09:18