Wirtschaftliches Grundwissen für die öffentliche Verwaltung (SL 13)


Praxisnahes Wissen für optimiertes Verwaltungshandeln: „Wirtschaftliches Grundwissen“ jetzt für Ihre Karriere sichern!
Kurz und knapp
- Wirtschaftliches Grundwissen für die öffentliche Verwaltung (SL 13) ist ein fundamentales Werk für alle, die in der Landes- und Kommunalverwaltung arbeiten, um mit den ökonomischen Herausforderungen der Verwaltung umzugehen.
- Es bietet praxisnahe Einblicke und ist speziell auf die Bedürfnisse von Personen zugeschnitten, die im Rahmen ihrer Ausbildung, ihrer beruflichen Pflicht oder Fortbildung mit wirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert werden.
- Ein wesentlicher Bestandteil des Buches ist die Einführung in die Doppik, das neue kommunale Rechnungswesen, das künftig das interne Rechnungswesen maßgeblich beeinflussen wird.
- Das Buch dient als praktische und verständliche Anleitung, die den Leser durch die komplexen Strukturen der öffentlichen Verwaltung leitet.
- Unterstützt durch renommierte Experten wie Friedrich Wilhelm Jung, Friederike Pankoke-Wunderwald und Wolfgang Schiemenz, wird das Werk zu einer wertvollen Ressource für Verwaltungsmitarbeiter.
- Mit praxisnahen Beispielen und Anwendungen bietet es theoretische und praktische Unterstützung, um die erlernten Konzepte direkt in die tägliche Arbeit in der kommunalen Verwaltung zu integrieren.
Beschreibung:
Wirtschaftliches Grundwissen für die öffentliche Verwaltung (SL 13) ist ein unverzichtbares Werk für alle, die in der Landes- und Kommunalverwaltung tätig sind. Angesichts der zunehmenden Ressourcenknappheit in der Ausbildung und Fortbildung wird die Bedeutung der Ökonomie in der Verwaltung immer größer. Dieses Fachbuch bietet praxisnahe Einblicke und ist speziell auf die Bedürfnisse von Personen zugeschnitten, die im Rahmen ihrer Ausbildung, ihrer beruflichen Pflicht oder Fortbildung mit wirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert werden.
Ein entscheidender Aspekt des „Wirtschaftliches Grundwissen für die öffentliche Verwaltung (SL 13)“ ist die Einführung in das neue kommunale Rechnungswesen, die sogenannte Doppik. Diese neue Methode wird in den kommenden Jahren maßgeblich die Bedeutung des internen Rechnungswesens prägen. Die Doppik liefert fundamentale Daten und Informationen, die im internen Rechnungswesen unerlässlich sind. Dieses Buch dient als praktische und leicht verständliche Anleitung, die den Leser durch die komplexen Strukturen der Verwaltung begleitet.
Wie Friedrich Wilhelm Jung, ein renommierter Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Meißen, betont, ist ein solides wirtschaftliches Verständnis für jeden in der Verwaltung Tätigen von zentraler Bedeutung. Zusammen mit Experten wie Friederike Pankoke-Wunderwald, Bereichsleiterin Verwaltung beim Fach-Werk-Minden-e.V., und Wolfgang Schiemenz, Referent beim Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, wird dieses Werk zu einer wertvollen Ressource, die den Leser durch die Herausforderungen der modernen Verwaltung führt.
Stellen Sie sich vor, Sie sind neu in einer Rolle innerhalb der kommunalen Verwaltung und sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, knappe Ressourcen optimal zu verwalten. Das „Wirtschaftliches Grundwissen für die öffentliche Verwaltung (SL 13)“ bietet nicht nur theoretische Erkenntnisse, sondern auch praxisnahe Beispiele und Anwendungen, die Ihnen helfen, das Erlernte direkt in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Mit diesem Buch an Ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um den ökonomischen Herausforderungen und dem komplexen Umfeld der öffentlichen Verwaltung erfolgreich zu begegnen.
Letztes Update: 19.09.2024 15:36