Wirtschaftliche Entwickelung des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Wirtschaftliche Entwickelung des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts


Tauchen Sie ein in die entscheidende Bergbaugeschichte Westdeutschlands – fundiert, detailliert, inspirierend!
Kurz und knapp
- Wirtschaftliche Entwickelung des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bietet faszinierende Einblicke in eine entscheidende Ära der Bergbauindustrie und ist ideal für Historiker und Wirtschaftswissenschaftler.
- Das Buch beleuchtet detailliert die Herausforderungen und Veränderungen des niederrheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbaus und die komplexen Beziehungen in den verschiedenen Bergrechtsgebieten.
- Besondere Aufmerksamkeit wird den Entwicklungen im Ruhrbezirk und den linksrheinischen Gebieten gewidmet, die ab den 1850er Jahren bis zur vollen Förderung 1875 signifikante Veränderungen durchliefen.
- Für Leser, die sich mit Wirtschaftswissenschaften, Bergbaugeschichte oder industrieller Evolution Deutschlands beschäftigen, ist dieses Werk eine unschätzbare Ressource mit tiefgehend recherchierten wirtschaftlichen und historischen Details.
- Das Buch füllt Informationslücken bezüglich der regionalen Unterschiede und der rechtlichen sowie geologischen Bedingungen des Steinkohlenbergbaus und stellt eine fundierte Analyse bereit.
- Es bietet ein tieferes Verständnis der wirtschaftlichen und industriellen Veränderungen, die die Region bis heute beeinflussen und stellt den historischen Kontext in einem neuen Licht dar.
Beschreibung:
Wirtschaftliche Entwickelung des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bietet eine faszinierende Einsicht in eine entscheidende Ära der Bergbauindustrie. Dieses umfassende Werk ist ideal für Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die sich für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft in Bezug auf den Kohlensektor interessieren. Der Autor beleuchtet detailliert die Herausforderungen und Veränderungen, die der niederrheinisch-westfälische Steinkohlenbergbau in dieser Zeit durchlief.
Innerhalb der Seiten entdecken Sie die komplexe Beziehung zwischen den verschiedenen Bergrechtsgebieten, die durch die Trennung auf beiden Seiten des Rheins geprägt war. Der Ruhrbezirk, bekannt als Herz der industriellen Revolution Deutschlands, spielt eine zentrale Rolle in diesem Buch. Doch es wird auch den linksrheinischen Entwicklungen besondere Aufmerksamkeit gewidmet, da diese erst ab den 1850er Jahren signifikant in Erscheinung traten, bevor sie 1875 zur vollen Förderung kamen.
Für Leser, die sich mit Wirtschaftswissenschaften, Bergbaugeschichte oder der industriellen Evolution Deutschlands beschäftigen, stellt dieses Buch eine unschätzbare Ressource dar. Es füllt Informationslücken über die regionalen Unterschiede und die rechtlichen wie geologischen Bedingungen, die den Steinkohlenbergbau prägten. Die historischen und wirtschaftlichen Details sind eingehend recherchiert und bieten somit eine solide Basis für alle, die sich mit diesem spannenden Kapitel der deutschen Geschichte auseinandersetzen möchten.
Ob Sie ein Student, Lehrer oder ein passionierter Geschichtsforscher sind, Wirtschaftliche Entwickelung des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis der wirtschaftlichen und industriellen Veränderungen, die die Region bis heute beeinflussen. Entdecken Sie eine fundierte Analyse, die nicht nur die Vergangenheit aufschlüsselt, sondern auch den heutigen ökonomischen Kontext in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Letztes Update: 18.09.2024 00:27
FAQ zu Wirtschaftliche Entwickelung des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Worum geht es in dem Buch "Wirtschaftliche Entwickelung des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts"?
Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung des Steinkohlenbergbaus im niederrheinisch-westfälischen Raum während der industriellen Revolution. Es beleuchtet wirtschaftliche, rechtliche und geologische Aspekte und klärt über regionale Unterschiede beiderseits des Rheins auf.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Dieses Buch ist ideal für Historiker, Wirtschaftswissenschaftler, Studenten und Lehrer, die sich für die industrielle Geschichte Deutschlands, den Bergbau oder wirtschaftliche Veränderungen des 19. Jahrhunderts interessieren.
Welche Einblicke bietet das Buch zur Bergbaugeschichte und Wirtschaft?
Das Werk gibt tiefe Einblicke in die wirtschaftlichen Herausforderungen, Veränderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Steinkohlenbergbaus sowie in die Bedeutung des Ruhrgebiets während der industriellen Revolution in Deutschland.
Ist das Buch auch für Nicht-Experten verständlich?
Ja, obwohl das Buch fundierte Analysen bietet, ist es auch für Leser ohne tiefgehendes Vorwissen über Bergbau und Wirtschaftsgeschichte gut verständlich aufbereitet.
Warum ist das Ruhrgebiet ein zentraler Fokus des Buches?
Das Ruhrgebiet spielte als Herz der industriellen Revolution in Deutschland eine entscheidende Rolle. Das Buch analysiert den Einfluss der Region auf die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung Deutschlands während des 19. Jahrhunderts.
Wie detailliert ist die Analyse der wirtschaftlichen Veränderungen?
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der wirtschaftlichen Veränderungen, einschließlich der Förderungstechniken, legislativen Rahmenbedingungen und der geologischen Herausforderungen im Steinkohlenbergbau.
Behandelt das Buch auch die linksrheinischen Entwicklungen des Bergbaus?
Ja, das Buch beleuchtet die linksrheinischen Entwicklungen detailliert, insbesondere nach den 1850er Jahren, bis hin zur vollen wirtschaftlichen Förderung ab 1875.
Welche Zielgruppen profitieren am meisten von diesem Buch?
Das Buch richtet sich an Historiker, Wirtschaftsstudierende, Lehrer und Geschichtsinteressierte, die ein tiefergehendes Verständnis für die wirtschaftlichen und industriellen Veränderungen des Steinkohlenabbaus gewinnen möchten.
Kann das Buch beim Studium der Wirtschaftswissenschaften helfen?
Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressourcenquelle für Wirtschaftswissenschaftler, da es ökonomische und rechtliche Aspekte des industriellen Wandels tiefgehend beleuchtet und analysiert.
Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu ähnlichen Publikationen?
Das Buch verbindet historische, wirtschaftliche und rechtliche Analysen zu einer umfassenden Betrachtung der Steinkohlenbergbauentwicklung. Es füllt Informationslücken und bietet neue Perspektiven auf die industrielle Revolution in Deutschland.