Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht
Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht


"Essentielles Wissen für Kartellrechtsprofis: Praxisnah, zukunftsweisend und unverzichtbar für fundierte Entscheidungen."
Kurz und knapp
- Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht bietet tiefgehende Einblicke in die komplexe Welt des europäischen Kartellrechts und ist ein Muss für jeden, der im Bereich Wirtschaft oder Recht tätig ist.
- Das Werk ermöglicht ein besseres Verständnis der Unterscheidung zwischen rechtlichen Subjekten und wirtschaftlichen Einheiten, was in Deutschland eine Herausforderung darstellt.
- Das Buch beleuchtet die Haftung in großen wirtschaftlichen Einheiten und die Rolle von Konzernen in kartellrechtlichen Sachverhalten, wobei oft die Muttergesellschaft haftet.
- Es bietet einen Vergleich mit der britischen Rechtslage und entwickelt innovative Ansätze für die Umsetzbarkeit europäischer Regelungen im deutschen Recht.
- Für Fachleute im Bereich Zivilrecht, Arbeitsrecht und Unternehmensberatung ist der entwickelte Haftungsansatz eine wertvolle Informationsquelle.
- Ob Anwalt, Unternehmer oder Student – dieses Fachbuch ist essentiell, um in der modernen Wirtschaftswelt den Überblick zu behalten und die Zukunft der wirtschaftsrechtlichen Landschaft zu verstehen.
Beschreibung:
Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht bietet tiefgehende Einblicke in die komplexe Welt des europäischen Kartellrechts. Mit der Verabschiedung der Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU wurde die privatrechtliche Kartellrechtsdurchsetzung zum zentralen Thema der juristischen Diskussion – ein Muss für jeden, der im Bereich Wirtschaft oder Recht tätig ist.
Die Unterscheidung zwischen rechtlichen Subjekten und wirtschaftlichen Einheiten stellt in Deutschland nach wie vor eine Herausforderung dar. Anders als im angelsächsischen Raum, wird hierzulande in kartellrechtlichen Fragen noch stark zwischen den einzelnen Rechtspersönlichkeiten differenziert. Dieses Produkt ermöglicht es Ihnen, diese Unterscheidung besser zu verstehen und liefert Ihnen das Rüstzeug, um in der Praxis fundierte Entscheidungen zu treffen.
Eine entscheidende Frage, die dieses Werk adressiert, ist die der Haftung in großen wirtschaftlichen Einheiten. Konzerne und Unternehmensverbindungen sind aus der heutigen Wirtschaftslandschaft nicht mehr wegzudenken, und gerade bei kartellrechtlich relevanten Sachverhalten spielen sie eine zentrale Rolle. Der Autor beleuchtet, wie trotz der gesellschaftsrechtlichen Trennung und rechtlichen Eigenständigkeit von Tochtergesellschaften, letztlich oft die Muttergesellschaft für Rechtsverstöße haftet. Ein Thema von hoher Relevanz für Manager und Geschäftsführer!
Basierend auf dem Vergleich mit der britischen Rechtslage, bietet das Buch innovative Ansätze für die Umsetzbarkeit europäischer Regelungen im deutschen Recht. Der Autor entwickelt einen eigenständigen Haftungsansatz, der auf der existierenden deutschen Rechtslage fußt. Besonders für Fachleute im Bereich Zivilrecht, Arbeitsrecht und Unternehmensberatung ist dies eine wertvolle Informationsquelle.
Ganz gleich ob Sie Anwalt, Unternehmer oder Student sind, Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht ist ein essentielles Fachbuch, um in der modernen, vernetzten Wirtschaftswelt den Überblick zu behalten. Tauchen Sie ein in eine tiefgründige Auseinandersetzung mit einem Thema, das die Zukunft der wirtschaftsrechtlichen Landschaft entscheidend beeinflussen wird.
Letztes Update: 22.09.2024 03:33
FAQ zu Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht
Für wen ist "Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Wirtschaftsrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht, Unternehmensberatung sowie an Anwälte, Manager, Geschäftsführer und Studenten, die Einblick in die europäische Kartellrechtslandschaft erhalten möchten.
Welche Themen behandelt dieses Fachbuch?
Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Unterschiede zwischen rechtlichen Subjekten und wirtschaftlichen Einheiten, die Haftung innerhalb von Konzernen und die Umsetzbarkeit europäischer Regelungen im deutschen Recht.
Welche praktischen Vorteile bringt das Buch?
Es hilft Fachleuten, die Herausforderungen der Haftung innerhalb wirtschaftlicher Einheiten zu meistern und fundierte Entscheidungen im Bereich des europäischen Kartellrechts zu treffen.
Behandelt das Buch den Vergleich der deutschen und britischen Rechtslage?
Ja, das Buch vergleicht die deutsche und britische Rechtslage und bietet innovative Ansätze zur Umsetzung europäischer Regelungen im deutschen Rechtssystem.
Warum ist die Haftungsfrage in wirtschaftlichen Einheiten wichtig?
Die Haftungsfrage spielt eine zentrale Rolle, da Muttergesellschaften häufig für Rechtsverstöße von Tochtergesellschaften verantwortlich gemacht werden können. Das Buch beleuchtet hierzu detaillierte rechtliche Hintergründe.
Ist das Buch auch für Studierende geeignet?
Ja, das Buch ist ideal für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die sich auf europäisches Kartellrecht spezialisieren möchten oder ein tieferes Verständnis der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen anstreben.
Welche Rolle spielt die Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU in dem Buch?
Die Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU wird als zentrales Element der privatrechtlichen Kartellrechtsdurchsetzung analysiert und deren Auswirkungen auf die europäische und deutsche Wirtschaft beleuchtet.
Hilft das Buch bei der Unterscheidung zwischen rechtlichen Subjekten und wirtschaftlichen Einheiten?
Ja, es erklärt umfassend die juristischen Unterschiede und liefert wertvolle Erkenntnisse, um diese Komplexitäten in der Praxis zu bewältigen.
Bietet das Buch konkrete Praxisbeispiele?
Das Buch enthält zahlreiche praktische Ansätze und juristische Erläuterungen, die das Verständnis der komplexen Sachverhalte fördern und im Berufsalltag angewendet werden können.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet essentielle Kenntnisse für Fachleute und Entscheidungsträger im Bereich Kartellrecht und ermöglicht ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge in der modernen Wirtschaft.