Wirtschaftliche Chancen und Risiken von Elektromobilität
Wirtschaftliche Chancen und Risiken von Elektromobilität


Entdecken Sie wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität – fundiert, verständlich, zukunftsorientiert!
Kurz und knapp
- Dieses Buch bietet eine eingehende Analyse der deutschen und internationalen Perspektiven auf die Elektromobilität, basierend auf einer Studienarbeit an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth.
- Elektrofahrzeuge verbrauchen über ihren Lebenszyklus etwa 12 bis 23 Prozent weniger CO² als konventionelle Fahrzeuge, was im Buch mithilfe neuster Fachliteratur und Internet-Quellen ausführlich untersucht wird.
- Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität werden detailliert beleuchtet, einschließlich ökologischer Vorteile und wirtschaftlicher Aspekte, die für bewusste Endverbraucher von Interesse sind.
- Leser profitieren von einer Verbindung aus wissenschaftlichen Analysen und praxisnahen Beispielen, aufbereitet für eine breite Leserschaft, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Mobilität zu ermöglichen.
- Das Buch erklärt die Entwicklung der Elektromobilität vom ursprünglich skeptischen Blick in den 1990er Jahren bis zur heutigen Sichtweise als potenzieller Retter im Kampf gegen den Klimawandel.
- Verlinkt über 'wirtschaft-ratgeber.de', dient dieses Buch als idealer Begleiter für all jene, die tiefere Einblicke in das Thema Elektromobilität gewinnen möchten.
Beschreibung:
Wirtschaftliche Chancen und Risiken von Elektromobilität sind ein faszinierendes Thema, das die aktuelle Diskussion um nachhaltige Mobilität und die Zukunft unserer Verkehrsgewohnheiten prägt. Dieses Buch, entstanden aus einer Studienarbeit an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, nimmt Sie mit auf eine Reise durch die komplexe Welt der Elektromobilität und bietet eine eingehende Analyse der deutschen und internationalen Perspektiven.
Seit den 1990er Jahren hat sich die Sichtweise auf Elektrofahrzeuge erheblich gewandelt. Damals von Institutionen wie dem Umweltbundesamt aufgrund des fossilen Strommixes abgelehnt, steht die Elektromobilität heute als potenzieller Retter im Kampf gegen den Klimawandel im Fokus. Wie hat sich diese Verschiebung vollzogen? Und welche wirtschaftlichen Chancen und Risiken birgt diese Entwicklung für Konsumenten und Unternehmen? Genau diesen Fragen geht das Werk auf den Grund.
Ein Schlüsselthema des Buches ist die Untersuchung der Umweltbilanz von Elektroautos. Hierbei wird der CO²-Verbrauch über den gesamten Lebenszyklus eines Elektrofahrzeugs – von der Produktion bis zur Entsorgung – detailliert beleuchtet. Erkenntnisse aus neuster Fachliteratur und aktuelle Internet-Quellen fließen ein, um herauszufinden, dass Elektrofahrzeuge trotz der Herausforderungen im Herstellungsprozess etwa 12 bis 23 Prozent weniger CO² als konventionelle Fahrzeuge über ihren Lebenszyklus verbrauchen.
Für Leser, die sich für wirtschaftliche Chancen und Risiken von Elektromobilität interessieren, bietet dieses Buch wertvolle Einsichten. Es beleuchtet nicht nur die offensichtlichen ökologischen Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Aspekte und den Komfort im Besitz eines Elektroautos – relevante Themen für den bewussten Endverbraucher von heute.
Diese Publikation verbindet wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Beispielen und bereitet sie verständlich für eine breite Leserschaft auf. Leser erhalten die Möglichkeit, ihre eigene Position zu definieren und fundierte Entscheidungen im Bereich der Mobilität zu treffen. Verlinkt über 'wirtschaft-ratgeber.de', ist dieses Buch der ideale Begleiter für alle, die das volle Spektrum der Elektromobilität ergreifen möchten.
Letztes Update: 22.09.2024 00:27
FAQ zu Wirtschaftliche Chancen und Risiken von Elektromobilität
Welche wirtschaftlichen Chancen bietet Elektromobilität?
Elektromobilität schafft zahlreiche wirtschaftliche Chancen, darunter neue Geschäftsfelder im Bereich der Batterieproduktion, Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien. Zudem können Unternehmen von staatlichen Fördermaßnahmen profitieren und ihre CO2-Bilanzen verbessern.
Welche Risiken sind mit Elektromobilität verbunden?
Zu den Risiken zählen hohe Investitionskosten, eine begrenzte Reichweite der Fahrzeuge und die Abhängigkeit von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Zudem erfordert der Strukturwandel Anpassungen in der Automobilindustrie und der Energieversorgung.
Wie nachhaltig ist Elektromobilität wirklich?
Elektroautos verursachen über ihren gesamten Lebenszyklus etwa 12 bis 23 Prozent weniger CO2-Emissionen als konventionelle Fahrzeuge, insbesondere wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Dennoch bleibt die Herstellung der Batterien eine Herausforderung.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen Chancen und Risiken der Elektromobilität. Es kombiniert wissenschaftliche Untersuchungen mit praxisnahen Beispielen und unterstützt Sie bei fundierten Entscheidungen zur nachhaltigen Mobilität.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an umweltbewusste Verbraucher, wirtschaftlich interessierte Leser, Entscheidungsträger in Unternehmen sowie Studierende und Fachleute, die sich über Elektromobilität informieren möchten.
Wie beeinflusst Elektromobilität den Arbeitsmarkt?
Elektromobilität schafft neue Arbeitsplätze in Bereichen wie Forschung, Entwicklung, Batterieproduktion und Ladeinfrastruktur. Gleichzeitig können jedoch traditionelle Arbeitsplätze, etwa in der Motorenfertigung, gefährdet sein.
Was unterscheidet Elektroautos von herkömmlichen Fahrzeugen?
Elektroautos zeichnen sich durch einen emissionsfreien Betrieb, geringere Wartungskosten und eine hohe Energieeffizienz aus. Allerdings ist ihre Reichweite begrenzter und das Laden zeitintensiver als das Tanken fossiler Kraftstoffe.
Wie beeinflusst Elektromobilität die Klimaziele?
Die Elektromobilität trägt maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele bei, indem sie CO2-Emissionen im Verkehrssektor reduziert. Effekte sind jedoch nur bei Verwendung regenerativer Energiequellen vollständig realisierbar.
Welche Förderung gibt es für Elektromobilität?
In Deutschland gibt es Kaufprämien für Elektroautos sowie Förderprogramme für den Ausbau von Ladeinfrastruktur. Diese Förderungen sollen den Umstieg auf alternative Antriebe erleichtern.
Welche Themen deckt das Buch im Detail ab?
Das Buch analysiert die Umweltbilanz von Elektroautos, wirtschaftliche Chancen und Risiken, internationale Perspektiven sowie den Einfluss von Elektromobilität auf Konsumenten, Unternehmen und die Verkehrswende.