Wirtschaftliche Bewertung eines Projekts zur HIV/AIDS-Prävention


Maximieren Sie Präventionserfolge mit fundierten ökonomischen Einblicken – sozial und finanziell nachhaltig!
Kurz und knapp
- Dieses Buch vermittelt tiefere Einblicke in die ökonomischen Aspekte und Auswirkungen eines HIV/AIDS-Präventionsprojekts anhand eines konkreten Fallbeispiels aus Kamerun.
- Basierend auf umfangreichen Daten wie der CAP-Umfrage und Monitoringberichten zeigt das Buch fundierte Erkenntnisse zur Kosten-Nutzen-Relation, einschließlich der Einsparung von 6,75 CFA pro investiertem 1 CFA in den ersten Programmphasen.
- Es analysiert detailliert die Kosten, um korrektes Wissen über HIV-Prävention zu vermitteln oder risikoärmeres Verhalten zu fördern, und zeigt dabei entscheidende Zahlen zur Programm-Effizienz.
- Die klar strukturierte Darstellung macht es zu einer wertvollen Ressource für Fachleute, NGOs, internationale Organisationen und staatliche Stellen, die finanzielle und soziale Nachhaltigkeit kombinieren möchten.
- Praktische Beispiele und konkrete Empfehlungen unterstützen dabei, eigene Projekte effektiver zu gestalten und von den Erfahrungen dieses Präventionsprojekts zu profitieren.
- Dieses Buch verdeutlicht, wie wirtschaftliche Prinzipien gezielt genutzt werden können, um Präventionsmaßnahmen sozial und ökonomisch erfolgreich umzusetzen.
Beschreibung:
Wirtschaftliche Bewertung eines Projekts zur HIV/AIDS-Prävention – ein unverzichtbares Werk für Fachleute, Studierende und Entscheidungsträger, die tiefere Einblicke in die ökonomischen Aspekte und Auswirkungen eines HIV/AIDS-Präventionsprojekts gewinnen möchten. Dieses Buch präsentiert exklusive Analysen und Ergebnisse anhand eines konkreten Fallbeispiels aus Kamerun und zeigt eindrucksvoll, wie wirtschaftliche Investitionen in Prävention nicht nur Leben retten, sondern auch langfristig Kosten sparen können.
Basierend auf umfangreichen Daten der Umfragen "Connaissances Attitudes et Prévention (CAP)" sowie vierteljährlichen Monitoringberichten des Projekts, beleuchtet dieses Buch die wirtschaftliche Bewertung eines Projekts zur HIV/AIDS-Prävention. Es liefert fundierte Erkenntnisse über die Kosten-Nutzen-Relation von Maßnahmen, die darauf abzielen, das Wissen und das Verhalten der Bevölkerung im Umgang mit HIV/AIDS zu verbessern. Die Studie belegt dabei eindrucksvoll, dass jede Investition von 1 CFA in den ersten beiden Phasen des Präventionsprogramms PPSAC Einsparungen von 6,75 CFA an medizinischen Behandlungskosten nach sich zieht – ein beeindruckendes Resultat, das für die Effizienz solcher Programme spricht.
Erfahren Sie durch die umfassenden Berechnungen und Analysen, wie hoch die Kosten sind, um eine Person zu risikoärmerem Verhalten zu motivieren oder um korrekte Kenntnisse zu HIV-Prävention zu vermitteln. Mit Daten, die von den Kosten pro verhinderter HIV-Infektion bis hin zur Bewertung der Programmphasen reichen, vermittelt dieses Buch wertvolle Zahlen und Zahlenverhältnisse, die Sie für Ihre eigenen Projekte und Kalkulationen nutzen können. Lassen Sie sich von den spannenden Erkenntnissen inspirieren, wie ökonomische Prinzipien die Präventionsarbeit noch effektiver gestalten können.
Mit seiner klar strukturierten Darstellung spricht dieses Buch nicht nur Experten im Bereich Kosten- und Controlling oder Kalkulation an, sondern bietet auch Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen in NGOs, internationalen Organisationen und staatlichen Stellen eine wertvolle Basis für fundierte Entscheidungen. In einer Welt, in der wirtschaftliche Ressourcen gezielt eingesetzt werden müssen, zeigt Ihnen die wirtschaftliche Bewertung eines Projekts zur HIV/AIDS-Prävention, wie Sie Programme entwickeln, die sowohl sozial als auch finanziell nachhaltige Ergebnisse liefern.
Greifen Sie auf konkrete Zahlenbeispiele und praxisnahe Empfehlungen zurück, um aus den Erfolgen und Herausforderungen dieses Projekts zu lernen. Dieses Werk bietet Ihnen nicht nur eine tiefgehende wirtschaftliche Analyse, sondern erzählt auch die Geschichte eines Projekts, das zeigt, wie effektiv Planung, Prävention und Wirtschaftlichkeit ineinandergreifen können.
Letztes Update: 10.03.2025 03:37