Wirtschaftliche Auswirkungen von PRRS - eine Fallstudie
Wirtschaftliche Auswirkungen von PRRS - eine Fallstudie


Detaillierte PRRS-Fallstudie: Minimieren Sie wirtschaftliche Verluste in der Schweineproduktion effektiv!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine intensive Untersuchung der wirtschaftlichen Folgen eines PRRS-Ausbruchs auf Ferkelerzeugerbetrieben in Österreich.
- PRRS stellt eine erhebliche Herausforderung für die Schweineproduktion dar und kann zu dramatischen wirtschaftlichen Verlusten führen.
- Ideal für Unternehmer und Entscheidungsträger im Bereich Landwirtschaft und Veterinärmedizin, die ein tieferes Verständnis für die finanziellen Auswirkungen von Tierkrankheiten erlangen möchten.
- Fallstudien aus Ober- und Niederösterreich werden detailliert illustriert, inklusive einer genauen Analyse der Deckungsbeiträge pro Sau vor und nach einem PRRS-Ausbruch.
- Leser erhalten nicht nur wissenschaftlichen Mehrwert, sondern auch praxisrelevante Einblicke zur Vorbereitung auf mögliche Ausbrüche.
- Ein unverzichtbares Werk für alle, die das volle Spektrum der wirtschaftlichen Folgen von PRRS begreifen und berechnen möchten, um in der modernen Landwirtschaft erfolgreich zu sein.
Beschreibung:
Wirtschaftliche Auswirkungen von PRRS - eine Fallstudie bietet eine intensive Untersuchung der wirtschaftlichen Folgen, die durch einen PRRS-Ausbruch auf Ferkelerzeugerbetrieben in Österreich entstehen können. PRRS, das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom, stellt eine erhebliche Herausforderung für die Schweineproduktion dar und kann dramatische wirtschaftliche Verluste nach sich ziehen. Dieses Buch ist ideal für Leser, die ein tieferes Verständnis für die finanziellen Auswirkungen von Tierkrankheiten erlangen möchten, insbesondere für Unternehmer und Entscheidungsträger im Bereich Landwirtschaft und Veterinärmedizin.
Inhalt und Vorteile des Buches illustrieren detailliert die wirtschaftlichen Effekte von PRRS anhand von Fallstudien aus Ober- und Niederösterreich. Daten von sieben Ferkelerzeugerbetrieben wurden akribisch gesammelt und analysiert. Diese umfassen alles von allgemeinen Betriebsinformationen über spezifische Daten zu PRRS-Ausbrüchen, Sauenplanerdaten, Medikamenten- und Behandlungsdaten bis hin zu Impfschemata. Für jeden Betrieb wurden die Deckungsbeiträge pro Sau sowohl vor als auch nach dem Ausbruch berechnet, um die finanziellen Einbußen genau bewerten zu können.
Das Buch 'Wirtschaftliche Auswirkungen von PRRS - eine Fallstudie' ist mehr als nur eine Sammlung von Daten; es erzählt die Geschichte der Resilienz und Anpassungsfähigkeit von Betrieben, die sich den Herausforderungen einer Tierseuche stellen mussten. Leser, die in den Bereichen Veterinärmedizin, Naturwissenschaften oder Technik tätig sind, finden hierin nicht nur wissenschaftlichen Mehrwert, sondern auch praxisrelevante Einblicke, um die eigenen Betriebe besser auf mögliche Ausbrüche vorzubereiten.
Ein unverzichtbares Werk für alle, die das volle Spektrum der wirtschaftlichen Folgen von PRRS begreifen möchten. Wirtschaftliche Auswirkungen von PRRS - eine Fallstudie zeigt, dass das Verstehen und Kalkulieren solcher Einflüsse entscheidend für erfolgreiche Betriebe ist, die in der modernen Landwirtschaft bestehen wollen.
Letztes Update: 20.09.2024 06:30
FAQ zu Wirtschaftliche Auswirkungen von PRRS - eine Fallstudie
Was behandelt das Buch "Wirtschaftliche Auswirkungen von PRRS - eine Fallstudie"?
Das Buch untersucht die wirtschaftlichen Folgen von PRRS, einer Tierseuche, anhand von Fallstudien in Österreich. Es bietet eine detaillierte Analyse von Betriebsdaten und zeigt, wie sich PRRS auf Wirtschaftlichkeit und Resilienz von Ferkelerzeugerbetrieben auswirkt.
Für welche Zielgruppe ist das Buch ideal geeignet?
Das Buch richtet sich an Unternehmer, Entscheidungsträger in der Landwirtschaft, Veterinäre sowie alle, die sich für die wirtschaftlichen Auswirkungen von Tierkrankheiten interessieren und einen wissenschaftlich fundierten Einblick suchen.
Welche konkreten Daten wurden für die Analyse im Buch verwendet?
Es wurden Daten von sieben Ferkelerzeugerbetrieben analysiert, darunter Betriebsinformationen, PRRS-Ausbruchsdaten, Sauenplanerdaten, Behandlungsdaten sowie Impfschemata. Der Fokus lag auf der Berechnung der Deckungsbeiträge pro Sau vor und nach einem PRRS-Ausbruch.
Warum ist das Verständnis von PRRS wichtig für landwirtschaftliche Betriebe?
PRRS kann erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen. Das Verständnis dieser Krankheit und ihrer finanziellen Auswirkungen hilft Betrieben, präventive Maßnahmen zu planen und Widerstandsfähigkeit gegen zukünftige Ausbrüche aufzubauen.
Welche Vorteile bietet das Buch für die Praxis?
Das Buch liefert praxisrelevante Anleitungen, wie Betriebe besser auf PRRS-Ausbrüche reagieren können. Es gibt Einblicke in bewährte Strategien zur Schadensbegrenzung und zeigt, wie Resilienz aufgebaut werden kann.
Welche Regionen werden in den Fallstudien behandelt?
Die Fallstudien basieren auf Daten aus den österreichischen Bundesländern Oberösterreich und Niederösterreich, wo die wirtschaftlichen Auswirkungen von PRRS detailliert untersucht wurden.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch ist mehr als eine Datensammlung. Es liefert wissenschaftliche Erkenntnisse über die wirtschaftlichen Folgen von PRRS und zeigt, wie Betriebe effektive Strategien entwickeln können, um diese zu mildern.
Eignet sich das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse in Veterinärmedizin?
Ja, das Buch ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien geeignet. Es erklärt die wirtschaftlichen Auswirkungen von PRRS verständlich und bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit Landwirtschaft oder Tiermedizin befassen.
Wie hilft das Buch bei der Vorbereitung auf mögliche PRRS-Ausbrüche?
Das Buch zeigt anhand realer Daten und Fallstudien, wie Betriebe die finanziellen Risiken von PRRS bewerten und präventive Maßnahmen ergreifen können, um Verluste zu minimieren.
Welche wirtschaftlichen Einblicke bietet das Buch über PRRS hinaus?
Neben den direkten Folgen von PRRS illustriert das Buch die allgemeine wirtschaftliche Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe und gibt Einblicke in den Umgang mit komplexen Herausforderungen der Tierhaltung.