Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Wirtschaften als kulturelle Pr... Fragen der Wirtschaftsethik au... Auswirkungen des Wirtschaftlic... Wechselwirkungen zwischen Infr... Strategische Wirtschaftsförder...


    Wirtschaften als kulturelle Praxis

    Wirtschaften als kulturelle Praxis

    Erleben Sie faszinierende Handelswelten des 16. Jahrhunderts – mehr Wissen, mehr Perspektiven, jetzt lesen!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaften als kulturelle Praxis bietet tiefgehende Einblicke in die komplexe Welt der Handels- und Bankhäuser im frühen 16. Jahrhundert, insbesondere der Florentiner Salviati und der Augsburger Welser.
    • Dieses Buch rekonstruiert bedeutende wirtschaftliche Interaktionen zwischen florentinischen Kaufmannbankiers und süddeutschen Handelsgiganten in den Gassen von Lyon und Antwerpen.
    • Für Geschichtsinteressierte und Fachleute der Wirtschaftsgeschichte ist es ein unersetzlicher Schatz, der sowohl die Qualität der archivalischen Überlieferung als auch die innovative handlungstheoretische Interpretation feiert.
    • Es ermöglicht ein besseres Verständnis und eine Analyse der Beziehungen und kooperativen Strukturen, die die Handelslandschaft von der Renaissance bis zum dramatischen Bankrott der französischen Krone 1559 prägten.
    • Tauchen Sie ein in die historisch verwobenen Handelsrouten und entdecken Sie, wie Handel mehr als nur Geschäft war — es war eine kulturelle Praxis, die die Ära definierte.
    • Erleben Sie die Vergangenheit in einer Detailtiefe, die Ihre Sicht auf Wirtschaftsgeschichte nachhaltig bereichern wird.

    Beschreibung:

    Wirtschaften als kulturelle Praxis öffnet ein faszinierendes Fenster in die komplexe Welt der Handels- und Bankhäuser im frühen 16. Jahrhundert. Dieses Buch ist ein unentbehrliches Werk, das tief in die Unternehmensgeschichten der mächtigen Florentiner Salviati und der Augsburger Welser eintaucht und dabei das faszinierende Netzwerk der Geschäftspraktiken jener Zeit ans Licht bringt.

    Stellen Sie sich vor, wie sich in den Gassen von Lyon und Antwerpen die florentinischen Kaufmannbankiers mit den süddeutschen Handelsgiganten trafen. Wirtschaften als kulturelle Praxis rekonstruiert diese bedeutenden wirtschaftlichen Interaktionen und bietet Einblicke in die praxeologischen Ansätze der Buchführung, die in den weitläufigen Archiven der Toskana erhalten geblieben sind.

    Für Geschichtsinteressierte und Fachleute der Wirtschaftsgeschichte ist dieses Buch von Heinrich Lang ein Schatz, der sowohl die Qualität der archivalischen Überlieferung als auch die innovative handlungstheoretische Interpretation feiert. Es ermöglicht Ihnen, die Beziehungen und kooperativen Strukturen zwischen den Unternehmen besser zu verstehen und zu analysieren, die die Handelslandschaft von der Renaissance bis zum dramatischen Bankrott der französischen Krone 1559 prägten.

    Dive into the intricate tapestry of historic trade routes and uncover how commerce was more than just business—it was a cultural practice that defined the era. Holen Sie sich jetzt Wirtschaften als kulturelle Praxis und erleben Sie die Vergangenheit in einer Detailtiefe, die Ihre Sicht auf Wirtschaftsgeschichte nachhaltig bereichern wird.

    Letztes Update: 20.09.2024 19:30

    FAQ zu Wirtschaften als kulturelle Praxis

    Worum geht es in dem Buch "Wirtschaften als kulturelle Praxis"?

    Das Buch untersucht die Handels- und Finanzpraktiken des frühen 16. Jahrhunderts anhand der Geschäfte der Florentiner Salviati und der Augsburger Welser. Es zeigt, wie Wirtschaft damals auch eine kulturelle Praxis war und beleuchtet historische Handelsnetzwerke.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachleute der Wirtschaftsgeschichte, Historiker und alle, die sich für die Verbindung von Wirtschaft, Kultur und Geschichte interessieren.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch gegenüber anderen Werken zur Wirtschaftsgeschichte?

    Dieses Buch kombiniert eine tiefgehende Analyse der archivalischen Überlieferung mit innovativen handlungstheoretischen Ansätzen und bietet damit einzigartige Einblicke in historische Wirtschaftsnetzwerke.

    Welche historischen Ereignisse behandelt das Buch?

    Das Buch fokussiert sich auf die Handelslandschaft der Renaissance und Ereignisse wie den Bankrott der französischen Krone 1559 sowie die Interaktionen zwischen Kaufleuten in Lyon und Antwerpen.

    Welche Quellen wurden für die Recherche verwendet?

    Die Recherche stützt sich auf umfangreiche, gut erhaltene Archive aus der Toskana, die einen tiefen Einblick in die Buchführung und Geschäftspraktiken der damaligen Zeit ermöglichen.

    Welche wirtschaftlichen Interaktionen werden dargestellt?

    Das Buch rekonstruiert die Kooperation und Konkurrenz zwischen florentinischen Kaufmannbankiers und süddeutschen Handelsgiganten wie den Welsern, beispielsweise in Lyon und Antwerpen.

    Welche Rolle spielt der kulturelle Aspekt im Buch?

    Das Buch zeigt, wie wirtschaftliche Interaktionen nicht nur funktional, sondern auch kulturell geprägt waren, und bietet damit eine differenzierte Sicht auf historische Wirtschaftspraktiken.

    Gibt es auch Einblicke in Buchführung und Dokumentation?

    Ja, das Buch widmet sich ausführlich den praxeologischen Ansätzen der Buchführung und ihrer Bedeutung für die Handelsstrategien der damaligen Zeit.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus spannenden historischen Einblicken und fundierter wissenschaftlicher Analyse, die Ihre Sicht auf Wirtschaftsgeschichte nachhaltig bereichern wird.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Sie können das Buch direkt online auf der Website des Verlags oder bei anderen Buchhändlern erwerben. Folgen Sie diesem Link, um weitere Informationen zu erhalten.

    Counter