Wirtschaft und Tourismus auf d... Wirtschaftsordnung durch Zivil... Institutionen und Wirtschaftsw... Landowsky, T: Didaktische Komp... Wirtschaftswunderfrauen


    Wirtschaft und Tourismus auf dem Land

    Wirtschaft und Tourismus auf dem Land

    Wirtschaft und Tourismus auf dem Land

    Entdecken Sie praxisnahe Strategien für wirtschaftlichen Aufschwung und Tourismusentwicklung in ländlichen Regionen!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaft und Tourismus auf dem Land ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Regionen auseinandersetzen.
    • In der heutigen Zeit, in der ländliche Gebiete mit Herausforderungen wie Abwanderung und Bevölkerungsschwund konfrontiert sind, bietet das Werk neue Perspektiven und Lösungsansätze.
    • Besonders in Regionen wie dem Landkreis Eichstätt, bekannt für seine niedrige Arbeitslosenquote, wird die Bedeutung attraktiver Arbeitsplätze für kommende Generationen verdeutlicht.
    • Stefan Rehm, ein innovativer Geographie-Student, zeigt in seiner praxisnahen Abhandlung in der Marktgemeinde Dollnstein, wie trotz Flächenknappheit die wirtschaftliche Entwicklung positiv beeinflusst werden kann.
    • Der Altmühltalgemeinde-Wanderweg wird als Beispiel hervorgehoben, wie der Tourismus ein Motor für die lokale Wirtschaft sein kann.
    • Leser erhalten sowohl theoretische Ansätze als auch handfeste Handlungsempfehlungen, die besonders für Kommunalpolitiker und Unternehmer von Interesse sind.

    Beschreibung:

    Wirtschaft und Tourismus auf dem Land – ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Regionen auseinandersetzen. In einer Zeit, in der ländliche Gebiete zunehmend mit Herausforderungen wie Abwanderung und Bevölkerungsschwund konfrontiert sind, bietet dieses Werk neue Perspektiven und Lösungsansätze. Besonders in Regionen wie dem Landkreis Eichstätt, bekannt für seine niedrige Arbeitslosenquote, wird deutlich, wie wichtig es ist, attraktive Arbeitsplätze für kommende Generationen zu schaffen.

    Stefan Rehm, ein innovativer Geographie-Student, nimmt uns mit auf eine Reise in die Marktgemeinde Dollnstein. Dort zeigt er auf, wie man trotz Flächenknappheit und begrenzten gewerblichen Möglichkeiten die wirtschaftliche Entwicklung positiv beeinflussen kann. Seine praxisnahe Abhandlung erforscht insbesondere, wie der Tourismus, zum Beispiel durch den bei Radfahrern beliebten Altmühltalgemeinde-Wanderweg, ein Motor für die lokale Wirtschaft sein kann.

    Leser, die sich für Wirtschaft und Tourismus auf dem Land interessieren, finden hier nicht nur theoretische Ansätze, sondern handfeste Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Dies ist von besonderem Interesse für Kommunalpolitiker, Unternehmer und alle, die an der Zukunftsgestaltung ihrer Region beteiligt sind. Tauchen Sie ein in die ökonomische Realität der ländlichen Gebiete und entdecken Sie die Potenziale, die in den beschaulichen, aber dynamischen Landschaften schlummern.

    Letztes Update: 20.09.2024 03:21

    FAQ zu Wirtschaft und Tourismus auf dem Land

    Was beinhaltet das Buch "Wirtschaft und Tourismus auf dem Land"?

    Das Buch bietet einen fundierten Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Regionen und beleuchtet die Rolle des Tourismus als Motor dieser Entwicklung. Es enthält praktische Handlungsempfehlungen für Politiker, Unternehmer und Kommunen.

    Wem ist dieses Buch besonders zu empfehlen?

    Das Werk richtet sich vor allem an Kommunalpolitiker, Unternehmer, Geographen und alle, die an der Zukunftsgestaltung ländlicher Regionen interessiert sind.

    Welche Vorteile bietet der Tourismus für die ländliche Wirtschaft?

    Der Tourismus kann Arbeitsplätze schaffen, lokale Produkte fördern und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung unterstützen, wie beispielsweise in der Altmühltalgemeinde gezeigt wird.

    Welche Herausforderungen werden in ländlichen Regionen angesprochen?

    Das Buch behandelt Themen wie Abwanderung, Bevölkerungsschwund, Flächenknappheit und begrenzte wirtschaftliche Möglichkeiten in strukturschwachen Gegenden.

    Bietet das Buch auch Lösungen für wirtschaftliche Probleme?

    Ja, das Buch präsentiert konkrete Lösungsansätze wie innovative Tourismuskonzepte, Public-Private-Partnership-Modelle und Maßnahmen zur Förderung von Arbeitsplätzen.

    Welche Regionen werden im Buch als Fallbeispiele genannt?

    Das Werk bezieht sich auf Beispiele wie den Landkreis Eichstätt und die Marktgemeinde Dollnstein, die als Musterbeispiele für erfolgreiche wirtschaftliche und touristische Lösungen gelten.

    Wie kann das Buch bei der kommunalen Wirtschaftsplanung helfen?

    Das Buch bietet praxisnahe Ansätze und Strategien, um mittels Tourismus und lokaler Wirtschaftsförderung nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und die Attraktivität der Region zu steigern.

    Gibt es auch theoretische Ansätze im Buch?

    Ja, das Buch verbindet theoretische Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung mit praktischen Ansätzen, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen zu vermitteln.

    Warum ist das Werk für Kommunen relevant?

    Es hilft Kommunen, eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung und Unternehmern zu fördern und so innovative wirtschaftliche Lösungen zu finden.

    Wie werden regionale Besonderheiten berücksichtigt?

    Das Buch geht gezielt auf die spezifischen Herausforderungen und Stärken ländlicher Gebiete ein und zeigt, wie man diese für eine nachhaltige Entwicklung nutzen kann.