Wettbewerb, Recht und Wirtscha... Wirtschaftliche Abhängigkeit i... Wirtschaftsinformatik an Fachh... Vergleichende Werbung im Wirts... Wirtschaftliche Betrachtungswe...


    Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik

    Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik

    Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik

    Fundiertes Wissen über Wettbewerb und Wirtschaftspolitik – unverzichtbar für Experten im digitalen Zeitalter!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik" ist eine Hommage an das Werk von Wolfgang Kerber und bietet einen Überblick über seine bedeutenden Beiträge in den Bereichen Wettbewerbs- und Wirtschaftspolitik.
    • Die Schnittstelle zwischen Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik wird intensiv beleuchtet, was besonders für Personen relevant ist, die diese Themen in ihrem beruflichen Alltag nutzen möchten.
    • Der Fokus liegt auf der Interaktion von Innovation und Wettbewerb, Bereichen, die für Kerber zentrale Bedeutung hatten und durch seine Arbeiten bereichert wurden.
    • Mit einem besonderen Augenmerk auf die digitalen Entwicklungen in den USA und international, ist das Buch ein unschätzbarer Fundus für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen.
    • Praxisnahe Beiträge von Kollegen und ehemaligen Schülern Kerbers machen das Buch zu einer inspirierenden Ressource für Business- und Karriereinteressierte.
    • Im Buch enthaltene Analysen tragen dazu bei, theoretische und praktische Ansätze in der aktuellen wirtschaftlichen und rechtlichen Landschaft zu verknüpfen.

    Beschreibung:

    Das Buch "Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik" ist eine eindrucksvolle Hommage an das bedeutende wissenschaftliche Werk von Wolfgang Kerber, der vor allem durch seine tiefgreifende Forschung in den Bereichen der Wettbewerbspolitik, Rechtsökonomik und Wirtschaftspolitik bekannt ist. Diese Festschrift bietet nicht nur einen Überblick über Kerbers herausragende Beiträge, sondern dient auch als umfangreiche Sammlung wertvoller Einsichten und Analysen.

    Gerade in einer Zeit, in der digitale Märkte und datengetriebene Phänomene die Welt der Ökonomie nachhaltig verändern, beleuchten die enthaltenen Beiträge im Buch jene essenzielle Schnittstelle zwischen Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik. Diese Schnittstelle ist für all jene von uns von Bedeutung, die die Verschmelzung von Recht und Wirtschaft nicht nur verstehen möchten, sondern auch in ihrem beruflichen Alltag davon profitieren wollen.

    Egal ob Sie im Bereich Wirtschaftsrecht tätig sind oder sich mit Wirtschaftspolitik auseinandersetzen, das Buch bietet fundierte Analysen zur Interaktion von Innovation und Wettbewerb - Themen, die für Wolfgang Kerber von zentraler Bedeutung waren. Durch seine vielfältigen Publikationen hat Kerber diesen Diskurs bereichert und trägt so weiterhin zur Verknüpfung von Theorie und Praxis bei.

    Eines der besonderen Highlights dieser Festschrift ist der Fokus auf die aktuellen Entwicklungen des digitalen Zeitalters in den USA und international. Dies macht es nicht nur zu einem unschätzbaren Nachschlagewerk für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen, sondern auch zu einer wertvollen Ressource für alle, die den Puls der Zeit im Bereich Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik fühlen wollen. Durch die klugen und praxisnahen Beiträge von Wolfgang Kerbers Kolleginnen, Kollegen und ehemaligen Schüler:innen wird dieses Werk zu einer inspirierenden Lektüre für alle Business- und Karriereinteressierten.

    Letztes Update: 22.09.2024 16:36

    FAQ zu Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik

    Für wen ist das Buch "Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Juristen, Fachleute im Bereich Wirtschaftspolitik sowie alle, die sich mit den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft beschäftigen. Besonders geeignet ist es für Personen, die digitale Märkte und Innovationen verstehen und in ihrer beruflichen Praxis anwenden möchten.

    Welche Themen behandelt die Publikation?

    Das Buch bietet tiefgreifende Analysen und Einblicke in die Bereiche Wettbewerbspolitik, Rechtsökonomik, digitale Märkte und Wirtschaftspolitik. Es beleuchtet die Schnittstellen zwischen Innovation, Wettbewerb und rechtlichen Rahmenbedingungen.

    Warum ist dieses Buch im digitalen Zeitalter besonders relevant?

    Die Beiträge im Buch befassen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft und den Wettbewerb. Dieses Thema ist im Kontext digitaler Märkte, datengetriebener Innovationen und der internationalen Wirtschaftspolitik von hoher Bedeutung.

    Welche besonderen Highlights bietet das Buch?

    Ein Highlight ist der Fokus auf digitale Märkte und die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Zudem enthält das Buch praxisnahe Beiträge internationaler Experten und reflektiert wissenschaftliche Erkenntnisse von Wolfgang Kerbers Forschung.

    Wie vermittelt das Buch Wissen über Recht und Wirtschaft?

    Es beleuchtet die essenzielle Verbindung zwischen rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten. Durch fundierte Analysen wird ein umfassendes Verständnis dieser Schnittstellen vermittelt.

    Ist das Buch als Nachschlagewerk für die Praxis geeignet?

    Ja, das Buch ist aufgrund seiner praxisnahen Beiträge ideal als Nachschlagewerk für Berufspraktiker in den Bereichen Wirtschaftspolitik und Recht geeignet.

    Welche Autoren haben an dem Buch mitgewirkt?

    Das Buch enthält Beiträge von renommierten Kolleginnen, Kollegen und ehemaligen Schüler:innen von Wolfgang Kerber. Diese Expertise macht das Werk besonders wertvoll.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse stehen im Fokus?

    Im Zentrum stehen wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wettbewerbstheorie, Rechtsökonomie sowie die Auswirkungen digitaler Märkte auf Wirtschaft und Politik.

    Gibt es Beispiele für praxisrelevante Ansätze im Buch?

    Ja, das Buch bietet zahlreiche praxisrelevante Ansätze, die auf aktuellen Entwicklungen im Bereich Wirtschaft und Recht basieren. Es hilft Fachleuten, diese Theorien in der Praxis anzuwenden.

    Warum ist das Buch eine Hommage an Wolfgang Kerber?

    Das Buch würdigt die wissenschaftlichen Beiträge von Wolfgang Kerber in den Bereichen Wettbewerbspolitik, Rechtsökonomik und Wirtschaftspolitik. Seine Arbeit hat diese Felder nachhaltig geprägt.