Währungspolitik und Finanzkris... Die österreichisch-ungarische ... Verordnung über die Sicherstel... Wirtschaftsspionage Outsourcing im Zeichen der Wir...


    Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02

    Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02

    Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02

    Entdecken Sie Expertenwissen: Verstehen Sie Währungspolitik und Krisenmanagement an Argentiniens faszinierendem Beispiel.

    Kurz und knapp

    • Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02 ist ein unverzichtbares Werk für ein tiefes Verständnis der Wechselkurspolitik und wirtschaftlichen Stabilität.
    • Die Wirtschaftskrise in Argentinien bietet einen eindrucksvollen Fall zur Analyse der Vor- und Nachteile eines Currency Boards.
    • Das Buch bietet eine spannende Analyse zur Rolle des Currency Board und wertvolle Einblicke in die allgemeine Währungspolitik und Finanzkrise.
    • Durch empirische Studien zeigt das Buch, wie Currency Board-Systeme in inflationären Wirtschaften zur Stabilisierung beitragen können.
    • Für Leser aus den Bereichen Bücher, Sachbücher, Business & Karriere sowie Marketing & Verkauf bietet diese Publikation ein solides Fundament an wirtschaftlichem Wissen.
    • Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Währungspolitik ein und erweitern Sie Ihr Wissen über globale Finanzstrukturen und Krisenpotenziale.

    Beschreibung:

    Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02 ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Wechselkurspolitik und wirtschaftlicher Stabilität erlangen möchte. Gerade in einer Zeit, in der globale Finanzmärkte durch hohe Volatilität und politische Unsicherheiten geprägt sind, kommt der Währungspolitik eine entscheidende Rolle zu.

    Die Wirtschaftskrise in Argentinien zu Beginn des 21. Jahrhunderts bietet einen eindrucksvollen Fall, an dem die Vor- und Nachteile eines Currency Boards analysiert werden können. Die Einführung eines Currency Boards im Jahr 1991 sollte als Bollwerk gegen die Hyperinflation dienen, die das Land Ende der 1980er Jahre heimsuchte. Durch die Bindung des Peso an den US-Dollar wurde zwar kurzfristig Stabilität erreicht, aber um den Preis der geldpolitischen Autonomie. Die Geschichte endete mit der Abwertung des Peso und der Auflösung des Currency Boards im Jahr 2002.

    Dieses Buch bietet nicht nur eine spannende Analyse zur Rolle des Currency Board während der argentinischen Wirtschaftskrise, sondern gibt auch wertvolle Einblicke in die allgemeine Währungspolitik und Finanzkrise. Durch die Betrachtung empirischer Studien zeigt es, wie solche Systeme in inflationären Wirtschaften zur Stabilisierung beitragen können. Dieses Wissen unterstützt Entscheidungsträger und Wirtschaftsexperten dabei, die richtigen Maßnahmen zur Stabilisierung der Volkswirtschaft zu ergreifen.

    Für Leser aus den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere sowie Marketing & Verkauf bietet diese Publikation ein solides Fundament an wirtschaftlichem Wissen. Besonders für Fachleute in den Bereichen Werbung & PR ist die Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und monetären Eingriffe von immensem Wert, um die eigenen Strategien an veränderten ökonomischen Umgebungen ausrichten zu können.

    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Währungspolitik mit Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02 und erweitern Sie Ihr Wissen über die globalen Finanzstrukturen und deren Krisenpotenziale!

    Letztes Update: 18.09.2024 23:54

    FAQ zu Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02

    Worum geht es im Buch "Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02"?

    Das Buch analysiert die Rolle des Currency Boards während der argentinischen Wirtschaftskrise 2001/02. Es beschreibt, wie die feste Bindung des Peso an den US-Dollar Stabilität brachte, welche Herausforderungen dies jedoch langfristig mit sich brachte und weshalb das System letztlich scheiterte.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch ist ideal für Wirtschaftsstudenten, Fachleute im Finanzsektor, Entscheidungsträger und alle, die ein tieferes Verständnis von Währungspolitik und globalen Finanzkrisen suchen.

    Was ist ein Currency Board und welche Rolle spielte es in Argentinien?

    Ein Currency Board ist ein System, bei dem eine Währung fest an eine andere gekoppelt wird, um Inflation zu reduzieren. In Argentinien sollte es Anfang der 1990er Jahre wirtschaftliche Stabilität bringen, führte aber zur Aufgabe der geldpolitischen Autonomie.

    Welche Themen werden neben der argentinischen Wirtschaftskrise behandelt?

    Das Buch beleuchtet auch die allgemeinen Zusammenhänge zwischen Währungspolitik, Finanzkrisen und wirtschaftlicher Stabilität sowie die Wirkungsweise von Currency Boards.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch für Fachleute und Wirtschaftsexperten?

    Das Buch bietet empirische Analysen und wertvolle Einblicke in die internationale Währungspolitik, die es Entscheidungsträgern ermöglichen, effektive Stabilitätsmaßnahmen zu planen.

    Welche historischen Hintergründe zur argentinischen Finanzkrise werden im Buch behandelt?

    Es wird die Einführung des Currency Boards 1991, die Inflation der 1980er Jahre, die feste Wechselkursbindung sowie die Abwertung des Peso und das Zerbrechen des Systems 2002 analysiert.

    Warum ist das Buch im Kontext aktueller wirtschaftlicher Unsicherheiten relevant?

    Angesichts globaler Volatilität und Unsicherheiten zeigt das Buch, wie Währungspolitik und Wechselkurssysteme als Stabilitätsanker in Krisenzeiten fungieren können.

    Welche Lehren lassen sich aus dem Scheitern des Currency Boards ziehen?

    Das Buch zeigt, dass starre Wechselkurssysteme zwar kurzfristige Stabilität bringen können, jedoch auf lange Sicht Anpassungsfähigkeit und geldpolitische Autonomie erforderlich sind.

    Wie können Studenten und Fachkräfte von der Lektüre profitieren?

    Die fundierten Analysen liefern wertvolles Wissen für Studienarbeiten, Entscheidungshilfen in der Praxis sowie zur Entwicklung von Währungsstrategien in wirtschaftlichen Krisen.

    Wo kann ich das Buch erwerben?

    Das Buch ist im Online-Shop Wirtschaft-Ratgeber.de erhältlich. Nutzen Sie diesen Link, um direkt zur Produktseite zu gelangen: Hier kaufen.