Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip.
Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip.
Kurz und knapp
- Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip beleuchtet die tiefgreifende Frage, wie das Grundgesetz die Wirtschaftsverfassung in Deutschland prägte und weiterhin prägt, und bietet zukunftsweisende Perspektiven auf die Rolle des Individuums im wirtschaftlichen Gefüge.
- Das Buch hinterfragt die Annahme der wirtschaftspolitischen Neutralität des Grundgesetzes und enthüllt eine Dimension, in der private Akteure auch mitverantwortlich für die soziale Gestaltung im Einklang mit dem Staat sind.
- Für Leser mit Interesse an öffentlichem Recht und Grundrechten bietet das Werk eine reiche Fundgrube an Informationen und erweitert Kenntnisse und Argumentationsspektren – ob Student, Rechtswissenschaftler oder Wirtschaftsexperte.
- In Zeiten von Debatten um soziale Verantwortung und wirtschaftliche Freiheit vermittelt das Buch die klare Botschaft, dass die Wohlfahrt des Ganzen vom Individuum ausgeht.
- Erleben Sie, wie der Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als aktives Element die soziale und wirtschaftliche Landschaft Deutschlands formt.
- Dieses Buch ist essentiell, um die Nuancen der wirtschaftsrechtlichen Verantwortung und der Rechte des Einzelnen besser zu verstehen und Perspektiven zu erweitern.
Beschreibung:
Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip. – ein facettenreiches Werk, das die tiefgreifende Frage beleuchtet, wie das Grundgesetz die Wirtschaftsverfassung in Deutschland prägte und weiterhin prägt. In einer Welt, in der wirtschaftliche und soziale Belange immer mehr miteinander verflochten sind, bietet dieses Buch nicht nur eine theoretische Erläuterung, sondern auch eine zukunftsweisende Perspektive auf die Rolle des Individuums im wirtschaftlichen Gefüge.
Stellen Sie sich vor, wie Sie durch die Seiten dieses Fachbuchs blättern und auf eine neue Sichtweise stoßen, die Ihre bisherigen Ansichten zur staatlichen und privaten Wirtschaftsgestaltung herausfordert. Der Verfasser hinterfragt die Annahme der wirtschaftspolitischen Neutralität des Grundgesetzes, die das Bundesverfassungsgericht seit 1954 verfolgt. Mit einer systematisch-axiologischen Analyse enthüllt er eine Dimension, in der private Akteure nicht nur freie Wirtschaft betreiben, sondern mitverantwortlich für die soziale Gestaltung im Einklang mit dem Staat sind.
Für Leser, die tief in das öffentliche Recht und Grundrechte eintauchen möchten, bietet dieses Buch eine reiche Fundgrube an Informationen. Ob Sie Student, Rechtswissenschaftler oder ein Wirtschaftsexperte sind, der die Wechselwirkung zwischen Recht und Wirtschaft besser verstehen möchte – dieses Fachbuch könnte der Schlüssel sein, um Ihre Kenntnisse und Ihr Argumentationsspektrum zu erweitern.
In einer Zeit, in der Fragen der sozialen Verantwortung und der wirtschaftlichen Freiheit im Zentrum hitziger Debatten stehen, vermittelt das Buch eine klare Botschaft: Die Wohlfahrt des Ganzen geht vom Individuum aus. Erleben Sie, wie der Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung nicht nur ein abstraktes Prinzip bleibt, sondern als aktives Element wirkt, das die Kraft hat, die soziale und wirtschaftliche Landschaft Deutschlands zu formen.
This Buch ist essentiell für jeden, der sich mit den Nuancen der wirtschaftsrechtlichen Verantwortung und den Rechten des Einzelnen auseinandersetzen möchte. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Perspektiven, und lassen Sie sich von diesem richtungsweisenden Werk leiten.
Letztes Update: 20.09.2024 10:18