Vom Klassenraum zur Lernlandschaft. Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes im Fach Wirtschaft, Arbeit und Technik


Innovatives Unterrichtskonzept: Schule neu erleben. Verwandeln Sie Klassenzimmer in inspirierende Lernlandschaften!
Kurz und knapp
- "Vom Klassenraum zur Lernlandschaft. Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes im Fach Wirtschaft, Arbeit und Technik" bietet eine spannende Reise durch die Schulentwicklung seit der ersten PISA-Studie 2001 und zeigt, wie diese die Bildungslandschaft beeinflusst hat.
- Die Publikation bietet tiefe Einblicke in die Entwicklung von Unterrichtskonzepten für Ganztagsschulen, insbesondere im Fach Wirtschaft, Arbeit und Technik, und behandelt die Umgestaltung von Schulräumen zu modernen Lern- und Lebensorten.
- Besonders hervorzuheben ist das Kapitel zur praktischen Umgestaltung des Klassenzimmers zu einer Lernlandschaft, in dem Schülerinnen und Schüler aktiv in den Raumgestaltungsprozess einbezogen werden.
- Das Buch zeigt anhand konkreter Beispiele, wie durch gemeinschaftliche Umgestaltung bestehender Räume neue Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre Schule als lebendigen Lern- und Lebensort wahrzunehmen.
- Es ist sowohl für Pädagogen und Bildungsexperten als auch für alle Bildungsinteressierten von Bedeutung, da es bahnbrechende Erkenntnisse und wertvolle Impulse für die weitere Entwicklung von Ganztagsschulen liefert.
- Die in der Publikation vorgestellten Lernformen und Konzepte bieten Anregungen und Lösungsvorschläge für aktuelle Herausforderungen im Bildungswesen und tragen zur praxisnahen Schulreform bei.
Beschreibung:
"Vom Klassenraum zur Lernlandschaft. Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes im Fach Wirtschaft, Arbeit und Technik" ist mehr als nur eine Masterarbeit – es ist eine spannende Zeitreise durch die moderne Schulentwicklung. Dieser Titel aus dem Jahr 2017, verfasst im Fachbereich Wirtschaft, Arbeit und Technik der Technischen Universität Berlin, wirft einen Blick zurück auf die Herausforderungen, die durch die erste PISA-Studie 2001 deutlich wurden und seitdem die Bildungslandschaft prägen.
Die Publikation eröffnet den Lesern tiefgründige Einblicke in die Entwicklung von Unterrichtskonzepten für Ganztagsschulen, insbesondere im Fachbereich Wirtschaft, Arbeit und Technik. Sie schließt an die umfassenden Reformen an, die begonnen haben, die Schullandschaft in Deutschland zu verändern. Die Frage, wie Räume in Schulen umgestaltet werden können, um sowohl modernen Lernformen als auch der Funktionalität als Lebensorte gerecht zu werden, steht im Zentrum dieser sorgfältig recherchierten Arbeit.
Das Buch skizziert eindrucksvoll, wie Schülerinnen und Schüler selbst aktiv in den Prozess der Raumgestaltung einbezogen werden können. Besonderes Highlight ist das Kapitel über die praktische Umgestaltung des Klassenzimmers zu einer Lernlandschaft, wobei das Fach Wirtschaft – Arbeit – Technik als exemplarischer Rahmen dient. In der Holzwerkstatt erlernen Schülerinnen und Schüler, Mobiliar zu entwerfen, das den Anforderungen einer Ganztagsschule entspricht.
Somit ist "Vom Klassenraum zur Lernlandschaft. Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes im Fach Wirtschaft, Arbeit und Technik" nicht nur für Pädagogen und Bildungsexperten interessant, sondern für alle, die sich für die Fortschritte und Herausforderungen im Bildungswesen begeistern. Das Buch macht anhand konkreter Beispiele deutlich, dass durch gemeinschaftliche Umgestaltung bestehender Räume die Rahmenbedingungen geschaffen werden können, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre Schule als lebendigen Lern- und Lebensort zu erleben. Die Erkenntnisse und umgesetzten Lernformen in diesem Fachbuch sind bahnbrechend und bieten wertvolle Impulse für die weitere Entwicklung von Ganztagsschulen.
Letztes Update: 21.09.2024 11:12