Ursachen und Verlauf der südostasiatischen Wirtschaftskrise in den 1990er Jahren


Tiefgehende Analyse der 90er Wirtschaftskrise – Wissen für Karriere und globale Marktstrategien!
Kurz und knapp
- Das Buch "Ursachen und Verlauf der südostasiatischen Wirtschaftskrise in den 1990er Jahren" bietet eine tiefgehende Analyse einer entscheidenden Krise in der Wirtschaftsgeschichte.
- Die Studienarbeit erhielt die Bestnote 1,0 an der Universität Regensburg und erklärt die komplexen Faktoren, die zur Krise führten, wie "Hot money" und makro- sowie mikroökonomische Schieflagen.
- Renommierte Ökonomen wie Joseph Stiglitz und Professor Dornbusch bieten entscheidende Einsichten, mit Konzepten wie "Irrational Pessimism" und der "Twin crisis", bei der Finanz- und Währungskrisen miteinander verbunden sind.
- Das Buch zieht Parallelen zu modernen Krisen und zeigt, wie schnelle Kapitalabflüsse Reserven aufzehren können, indem es Verbindungen zu Bilanzen und Wechselkursen herstellt.
- Es ist in den Kategorien „Bücher“, „Sachbücher“, sowie „Business & Karriere“ eingeordnet und richtet sich an Leser mit Interesse an internationaler Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte.
- Leser können wertvolle Erkenntnisse und Lehren für ihre Karriere im Bereich Business und Wirtschaft gewinnen.
Beschreibung:
Ursachen und Verlauf der südostasiatischen Wirtschaftskrise in den 1990er Jahren bietet eine tiefgehende Analyse und Erklärung einer der entscheidendsten Krisen in der jüngeren Wirtschaftsgeschichte. Diese Studienarbeit, die mit der Bestnote 1,0 an der Universität Regensburg bewertet wurde, führt Sie durch die Komplexität der Ereignisse und zeigt die vielfältigen Faktoren auf, die zur Krise geführt haben.
Fasziniert von den sich plötzlich wandelnden wirtschaftlichen Landschaften Südostasiens in den 1990er Jahren? Diese Arbeit könnte das Puzzle zusammenfügen und klar machen, wie "Hot money" sowie makro- und mikroökonomische Schieflagen entscheidend zur Entstehung der Krise beitrugen. Der renommierte Ökonom Joseph Stiglitz vergleicht die riskanten Entscheidungen der Anleger mit "Irrational Pessimism", ein Begriff, den er als Gegenstück zu Alan Greenspans "Irrational Exuberance" prägte.
In dieser erhellenden Lektüre erfahren Sie, was es mit der sogenannten "Twin crisis" auf sich hat. Der renommierte Wirtschaftsprofessor Dornbusch erklärt, wie eine Finanzkrise unweigerlich eine Währungskrise nach sich zieht und welche Wechselbeziehungen dabei wirksam werden. Die Arbeit zieht Parallelen zu den "New style crises", bei denen Bilanzen und Wechselkurse miteinander verknüpft sind und zeigt auf, wie schnell Kapitalabflüsse Reserven aufzehren können.
Das Buch gehört zu den Kategorien „Bücher“, „Sachbücher“, sowie „Business & Karriere“. Insbesondere für Leser, die sich für internationale Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte interessieren, liefert es wertvolle Erkenntnisse und tiefere Einblicke in die Mechanismen der globalen Märkte. Verstehen Sie besser, wie solche Krisen entstehen und welche Lehren daraus für die Zukunft gezogen werden können. Nutzen Sie diese Kenntnisse für Ihre Karriere im Bereich Business und Wirtschaft!
Letztes Update: 22.09.2024 09:03