Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Theorie und Praxis der ökologi... IKT in der Wirtschaft Die Europäische Wirtschaftsver... Wirtschaftliche und finanziell... Auswirkungen der Amtszeit und ...


    Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform. Eine Bewertung der deutschen Wirtschaftspolitik seit 1998 am Beispiel der Ökosteuer

    Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform. Eine Bewertung der deutschen Wirtschaftspolitik seit 1998 am Beispiel der Ökosteuer

    Tiefgründige Analyse der Ökosteuer – unverzichtbar für Wirtschaftsexperten, Studierende und Fachleute!

    Kurz und knapp

    • Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform analysiert tiefgehend den Wandel in der deutschen Wirtschaftspolitik seit 1998 durch die Einführung der Ökosteuer.
    • Das Buch bietet eine umfassende Kritik und Bewertung der damaligen wirtschaftspolitischen Entscheidungen und ist wertvoll für Leser, die sich für Volkswirtschaft und wirtschaftspolitische Maßnahmen interessieren.
    • Der Autor beleuchtet sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Auswirkungen der Reform und diskutiert alle Aspekte von Problemen und Definitionen bis hin zu Modellvorschlägen detailliert.
    • Es ist eine unverzichtbare Ressource für Wirtschaftsexperten, Studenten und Fachleute, die sich für die deutsche Wirtschaftspolitik interessieren und bietet zudem Einblicke in die Umsetzbarkeit und Risiken wirtschaftlicher Reformen.
    • Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Volkswirtschaft und ist eine Fundgrube für alle, die verstehen möchten, wie Wirtschaftspolitik die Zukunft gestalten kann.
    • Spannende Schlussfolgerungen und Empfehlungen runden die umfangreichen Analysen ab und machen das Werk zu einer wertvollen Lektüre.

    Beschreibung:

    Das Buch Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform. Eine Bewertung der deutschen Wirtschaftspolitik seit 1998 am Beispiel der Ökosteuer bietet eine tiefgehende Analyse des Wandels in der deutschen Wirtschaftspolitik, der mit der Einführung der Ökosteuer einherging. Ursprünglich als Studienarbeit aus dem Jahr 2003 entstanden, erstreckt sich das Werk über verschiedene Aspekte der Umweltökonomie und liefert ein umfassendes Bild über die Herausforderungen und Chancen dieser einzigartigen Reform.

    Ein Satz des bekannten Politikers Hermann Scheer (SPD) beschreibt treffend die politische Realität der damaligen Zeit: Nicht alles, was in einem Koalitionsvertrag steht, wird auch umgesetzt. Die Ökosteuer war damals ein zentraler Streitpunkt in den Koalitionsverhandlungen der rot-grünen Bundesregierung und steht beispielhaft für die Herausforderungen, vor denen die Regierung stand.

    Das Buch beleuchtet, wie die Ökosteuer als Reaktion auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der späten 90er Jahre konzipiert wurde, und bietet eine kritische Betrachtung der damaligen wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Es ist besonders wertvoll für Leser, die sich für die Feinheiten der Volkswirtschaft und die damit verbundenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen interessieren.

    Der Autor führt die Leser durch die komplexe Landschaft der Steuerpolitik, indem er nicht nur die theoretischen Hintergründe, sondern auch die praktischen Auswirkungen der Reform detailliert darlegt. Von den grundlegenden Problemen Deutschlands über die Begriffsdefinitionen bis hin zu einem Modellvorschlag zur Ökosteuer – jeder Aspekt wird ausführlich diskutiert. Besonders spannend sind die Schlussfolgerungen und Empfehlungen, die der Autor aus seinen umfangreichen Analysen ableitet.

    Für Wirtschaftsexperten, Studenten und Fachleute, die an einer tiefgründigen Analyse der deutschen Wirtschaftspolitik interessiert sind, stellt dieses Buch eine unverzichtbare Ressource dar. Es vermittelt nicht nur historisches Wissen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Umsetzbarkeit solcher wirtschaftlichen Reformen und die damit einhergehenden Risiken.

    In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, und Volkswirtschaft gelistet, ist Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform. Eine Bewertung der deutschen Wirtschaftspolitik seit 1998 am Beispiel der Ökosteuer eine Fundgrube für alle, die verstehen wollen, wie Wirtschaftspolitik nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft gestalten kann.

    Letztes Update: 21.09.2024 18:48

    FAQ zu Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform. Eine Bewertung der deutschen Wirtschaftspolitik seit 1998 am Beispiel der Ökosteuer

    Worum geht es im Buch "Theorie und Praxis der ökologischen Steuerreform"?

    Das Buch analysiert die Einführung der Ökosteuer in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik seit 1998. Es beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Ergebnisse dieser Reform.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Wirtschaftsexperten, Fachleute, Studenten und Interessierte in den Bereichen Steuerpolitik, Umweltökonomie und Wirtschaftsgeschichte.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch bespricht Themen wie Umweltökonomie, Steuerpolitik, wirtschaftliche Herausforderungen der 1990er Jahre, die Einführung der Ökosteuer sowie deren praktische Auswirkungen und mögliche Zukunftsperspektiven.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Der Autor hat das Buch ursprünglich als Studienarbeit im Jahr 2003 erstellt und es später zu einer umfassenden Analyse der deutschen Wirtschaftspolitik ausgebaut.

    Welche praktischen Einblicke bietet das Buch?

    Das Buch liefert praxisbezogene Einblicke in die Umsetzung und Auswirkungen der ökologischen Steuerreform und zeigt sowohl Chancen als auch Herausforderungen solcher wirtschaftspolitischen Änderungen auf.

    Was sind die zentralen Erkenntnisse des Buches?

    Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören Empfehlungen zur Optimierung der Steuerpolitik sowie eine kritische Bewertung der damaligen wirtschaftspolitischen Entscheidungen.

    Warum ist die Ökosteuer ein zentrales Thema im Buch?

    Die Ökosteuer wird im Buch als Beispiel für eine wirtschaftspolitische Maßnahme analysiert, die sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele verfolgt, und ihre Einführung wird detailliert diskutiert.

    Welche historische Perspektive bietet das Buch?

    Das Buch beleuchtet den politischen und wirtschaftlichen Kontext der späten 1990er Jahre in Deutschland und liefert eine fundierte Analyse der damaligen Herausforderungen und Reformen.

    In welchen Kategorien ist das Buch verfügbar?

    Das Buch wird in den Kategorien Wirtschaft, Sachbücher, Business & Karriere sowie Volkswirtschaft geführt.

    Warum lohnt sich der Kauf dieses Buches?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischer Analyse und praktischen Handlungsempfehlungen und ist eine wertvolle Ressource für alle, die ein tieferes Verständnis für die deutsche Wirtschaftspolitik gewinnen möchten.

    Counter