Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung / Blended Learning: "Why don't we have both?"


Innovatives Fachbuch: Blended Learning und Wirtschaftspädagogik praxisnah verbinden – für erfolgreiche Bildungsarbeit!
Kurz und knapp
- Das Buch „Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung / Blended Learning: ‘Why don’t we have both?’” richtet sich an alle, die innovative Bildungskonzepte an der Schnittstelle von Wirtschaft und Pädagogik suchen.
- Im Mittelpunkt steht die Entwicklung zentraler Blended-Learning-Kompetenzen anhand praxisnaher Beispiele aus der Nürnberger Universitätsschule.
- Mit einem fundierten Design-Based-Research-Ansatz und Mixed-Methods-Verfahren bietet das Werk direkt übertragbare Ansätze für die eigene Bildungsarbeit.
- Die zentrale These „Why don’t we have both?“ motiviert dazu, traditionelle und digitale Lehrmethoden sinnvoll zu verbinden und passgenau einzusetzen.
- Lehrende, Bildungsverantwortliche und Studierende finden dank praxisorientierter Aufgabenstellung wertvolle Impulse für die Planung, Durchführung und Reflexion in ihrer Weiterbildung.
- Das Buch schlägt eine Brücke zwischen Wirtschaft, Pädagogik und moderner Lerntechnologie und liefert essentielle Antworten auf die Herausforderungen der Personalentwicklung im digitalen Zeitalter.
Beschreibung:
Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung / Blended Learning: "Why don't we have both?" bietet ein innovatives Fachbuch für alle, die sich für moderne Bildungskonzepte an der Schnittstelle von Wirtschaft und Pädagogik interessieren. Im Mittelpunkt steht die Frage: Warum entweder oder, wenn auch beides möglich ist?
Die Dissertation analysiert, wie Masterstudierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik im realen Umfeld der Nürnberger Universitätsschule die zentralen Blended-Learning-Kompetenzen entwickeln können. Mit einem praxisnahen Design-Based-Research-Ansatz in drei Zyklen sowie Mixed-Methods-Verfahren liefert das Buch nicht nur wissenschaftliche Fundierung, sondern auch Inspiration und direkt übertragbare Ansätze für die eigene Bildungsarbeit.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Anfang Ihres berufspädagogischen Werdegangs. Zwischen traditionellen Lehrmethoden und digitalen Werkzeugen zu wählen, erscheint oft wie eine Entscheidung zwischen zwei Welten. "Why don’t we have both?" – diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch und motiviert dazu, beide Ansätze strategisch zu verbinden. Genau dieser Ansatz ist heute gefragter denn je – in einer Wirtschaft, die sich im digitalen Wandel befindet und Flexibilität für die Personalentwicklung fordert.
Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung / Blended Learning: "Why don't we have both?" vermittelt nicht nur fundiertes Wissen zu Blended Learning, sondern inspiriert dazu, innovative Wege in der eigenen Lehre und Weiterbildung einzuschlagen. Die praxisorientierte Aufgabenstellung zur Planung, Durchführung und Reflexion macht das Werk besonders wertvoll für Lehrende, Bildungsverantwortliche und Studierende, die ihre Kompetenzen zielgerichtet weiterentwickeln möchten.
Profitieren Sie von einem Fachbuch, das die Brücke zwischen Wirtschaft, Pädagogik und moderner Lerntechnologie schlägt und die wichtigsten Fragen der Personalentwicklung im digitalen Zeitalter adressiert. Dieses Buch ist Ihre Ressource, um Blended Learning kompetent zu gestalten und in der Wirtschaftspädagogik mit Weitblick zu agieren.
Letztes Update: 11.07.2025 02:05