Technikbewertung in Politik und Wirtschaft


Innovatives Fachbuch: Fundierte Entscheidungen zu Technologie in Politik und Wirtschaft sicher treffen!
Kurz und knapp
- Die "Technikbewertung in Politik und Wirtschaft" ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die technologische Entwicklungen aktiv mitgestalten möchten.
- Es beleuchtet theoretische Grundlagen der Technologieassessments und bietet konkrete Vorschläge zur Institutionalisierung.
- Leser erhalten Werkzeuge, um gesellschaftlich relevante Entscheidungen zu treffen, unterstützt durch eine praxisnahe Darstellung.
- Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Parlamente und deren Entscheidungsprozessen, was sowohl für Politiker als auch für Interessierte von Bedeutung ist.
- Der Autor kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung durch Tätigkeiten im Landtag und der Staatskanzlei.
- Dieses Werk ist sowohl für Fachkräfte als auch für Studierende von großer Bedeutung und ist als Referenzwerk oder Einführung ideal geeignet.
Beschreibung:
Die Technikbewertung in Politik und Wirtschaft ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die in puncto technologische Entwicklungen nicht nur mithalten, sondern auch aktiv mitgestalten möchten. Regierungen, Parlamente, Unternehmen und Verbände sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, die Auswirkungen technischer Systeme einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Hier setzt dieses Buch an, indem es die theoretischen Grundlagen der Technologieassessments beleuchtet und konkrete Vorschläge zur Institutionalisierung bietet.
Stellen Sie sich vor, eine neue Technologie verändert rasant den Markt, und Sie befinden sich in der entscheidenden Position, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Genau hieran knüpft die Technikbewertung in Politik und Wirtschaft an. Es bringt Licht ins Dunkel der Akteursrationalitäten und Organisationsstrukturen, sodass Sie als Entscheidungsträger die Werkzeuge an die Hand bekommen, um gesellschaftlich relevante Entscheidungen zu treffen. Die praxisnahe Darstellung der Technikbewertung macht dieses Buch besonders wertvoll.
Ein interessantes Detail dieses Werkes ist die besondere Aufmerksamkeit, die dem parlamentarischen Prozess gewidmet wird. Der Autor zeigt auf, dass Parlamente häufig in ihrer Rolle als Gestalter technischer Systeme unterschätzt werden, und bietet ein Modell, das ihre Position stärkt. Dies ist nicht nur für Politiker, sondern auch für politisch interessierte Leser, Wissenschaftler und Technologen von großem Interesse.
Der Autor schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz, unter anderem durch seine Tätigkeiten im Landtag und der Staatskanzlei NRWs sowie einer Professur an der Universität Essen. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bietet Lesern einen umfassenden, lehrreichen Einblick in die Technikbewertung in Politik und Wirtschaft. Ob als Referenzwerk für Fachkräfte oder als umfassende Einführung für Studierende: Diese Veröffentlichung ist ein Gewinn für alle, die sich mit der Steuerung politischer und wirtschaftlicher Prozesse auseinandersetzen.
Entdecken Sie dieses Fachbuch in unseren Kategorien Bücher, Fachbücher, Kunstwissenschaft, und Allgemeines && Lexika und bereichern Sie Ihr Wissen um die notwendigsten Fragen der Technikbewertung für die moderne Welt.
Letztes Update: 09.01.2025 01:06
FAQ zu Technikbewertung in Politik und Wirtschaft
Was ist das Ziel des Buches "Technikbewertung in Politik und Wirtschaft"?
Das Buch zielt darauf ab, Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die theoretischen Grundlagen und praktischen Werkzeuge der Technikbewertung zu vermitteln, um fundierte und zukunftsorientierte Entscheidungen treffen zu können.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch eignet sich besonders für Politiker, Wissenschaftler, Technologen, Studenten sowie Fachkräfte aus der Wirtschaft, die sich mit technologischen Entwicklungen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen auseinandersetzen.
Welche Themen behandelt das Buch im Detail?
Das Buch beleuchtet unter anderem Themen wie technologisches Wandelmanagement, Akteursrationalitäten, institutionelle Technikbewertung und die Rolle von Parlamenten im Technologiebereich.
Was macht dieses Fachbuch besonders wertvoll?
Die Kombination aus praxisnahen Ansätzen, fundierter wissenschaftlicher Theorie und konkreten Handlungsempfehlungen macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für die Technikbewertung.
Wie unterstützt das Buch die Arbeit von Parlamenten?
Es bietet ein Modell, das die Rolle von Parlamenten als Gestalter technischer Systeme stärkt und zeigt, wie sie Entscheidungen effektiver gestalten können.
Ist das Buch auch für Einsteiger im Bereich Technikbewertung geeignet?
Ja, das Buch dient sowohl als umfassende Einführung für Einsteiger als auch als Referenzwerk für erfahrene Fachkräfte.
Welche Autorenerfahrung fließt in das Werk ein?
Der Autor schöpft aus seiner langjährigen Erfahrung in der Landespolitik, der Staatskanzlei NRWs sowie seiner Tätigkeit als Universitätsprofessor, was eine einzigartige Kombination aus Praxis und Theorie bietet.
Welche Vorteile bietet die Technikbewertung für Unternehmen?
Die Technikbewertung hilft Unternehmen, technologische Entwicklungen besser zu verstehen und einzuschätzen, um strategische Entscheidungen zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Welche Rolle spielt der gesellschaftliche Kontext in der Technikbewertung?
Das Buch legt besonderen Fokus auf die gesellschaftlichen Auswirkungen technologischer Entwicklungen und betont deren Bedeutung in Entscheidungsprozessen.
Wo kann ich dieses Buch erwerben?
Das Buch "Technikbewertung in Politik und Wirtschaft" ist in unserem Onlineshop in den Kategorien Bücher, Fachbücher und Allgemeines & Lexika erhältlich.