Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft?
Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft?


Entdecken Sie wegweisende Erkenntnisse über die transformative Kraft der Sozialwirtschaft – jetzt bestellen!
Kurz und knapp
- Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft? untersucht die essenzielle Rolle der Sozialwirtschaft in unserer Gesellschaft und stellt die Frage, ob soziale Dienste nur wirtschaftlich arbeiten sollten oder ob ihre Existenz untrennbar mit der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen verbunden ist.
- Das Buch basiert auf Erkenntnissen des 6. Kongresses der Sozialwirtschaft 2009 in Magdeburg und beleuchtet das Potenzial sozialer Träger, das trotz steigenden Wettbewerbs nicht nur bestehen bleibt, sondern sogar gestärkt wird.
- Es hebt hervor, dass die Sozialwirtschaft mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Vertrauen und Solidarität in der Gesellschaft spielt, Werte, die weder durch den Staat noch den freien Markt allein aufrechterhalten werden können.
- Ein wesentlicher wirtschaftlicher Beitrag der Sozialwirtschaft ist der Anteil von rund sieben Prozent an der deutschen Bruttowertschöpfung, was die wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors verdeutlicht.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Leser, die sich für die Verknüpfungen von sozialen und wirtschaftlichen Aspekten interessieren, sei es im beruflichen oder akademischen Kontext.
- Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft? ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die Entwicklungen und Herausforderungen der Sozialwirtschaft, sowohl in Deutschland als auch auf internationaler Ebene, besser verstehen möchten.
Beschreibung:
Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft? ist ein faszinierendes Buch, das sich mit der essenziellen Rolle der Sozialwirtschaft in unserer Gesellschaft auseinandersetzt. Im Kern dieses Werks steht die Frage: Reicht es aus, dass soziale Dienste nur wirtschaftlich arbeiten, oder ist ihre Daseinsberechtigung unmittelbar mit der Unterstützung von Menschen in prekären Lagen verknüpft?
Basierend auf den Erkenntnissen des 6. Kongresses der Sozialwirtschaft im Jahr 2009 in Magdeburg, ermöglicht dieses Buch Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge sozialer Einrichtungen. Der Kongress trug den aufschlussreichen Titel „Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft?“ und beleuchtete das einzigartige Potenzial sozialer Träger, welches trotz zunehmendem Wettbewerb nicht verblasst, sondern vielmehr gestärkt wurde.
Die Geschichte der Sozialwirtschaft in Deutschland zeigt eindrucksvoll, dass Vertrauen und Solidarität fundamentale Pfeiler für das gesellschaftliche Zusammenleben sind. Diese Grundwerte können weder durch den Staat noch durch den freien Markt allein aufrechterhalten werden. Die Sozialwirtschaft übernimmt mit ihrem breiten Spektrum an Dienstleistungen eine Schlüsselrolle in der Schaffung dieses gesellschaftlichen Mehrwerts.
Nicht zu vergessen ist der beträchtliche wirtschaftliche Beitrag, den die Sozialwirtschaft leistet. Die Anbieter von Sozial- und Gesundheitsleistungen tragen beeindruckende 152 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung in Deutschland bei, was einem Anteil von rund sieben Prozent entspricht. Diese Zahl unterstreicht die Bedeutung des Sektors nicht nur für die sozialen, sondern auch für die wirtschaftlichen Strukturen.
Die Lektüre von Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft? bietet wertvolle Perspektiven für alle Leser, die sich für die Schnittstellen von Sozialem und Wirtschaftlichem interessieren, sei es im Berufsfeld oder im akademischen Kontext. Es ist ein essentielles Werk für jeden, der die Entwicklungen und Herausforderungen der Sozialwirtschaft besser verstehen möchte, sowohl in Deutschland als auch im internationalen Kontext.
Letztes Update: 22.09.2024 09:09
FAQ zu Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft?
Worum geht es in "Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft?"?
Das Buch behandelt die essenzielle Rolle der Sozialwirtschaft in unserer Gesellschaft. Es beleuchtet, ob soziale Dienste allein wirtschaftlich arbeiten sollten oder ob ihre Daseinsberechtigung im Unterstützen von Menschen in prekären Lagen liegt. Zudem bietet es spannende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge sozialer Einrichtungen.
Wer sollte dieses Buch lesen?
"Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft?" richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für die Schnittstellen von Sozialem und Wirtschaftlichem interessieren – sei es im beruflichen oder akademischen Kontext. Es eignet sich besonders für Fachkräfte, Studierende und Entscheidungsträger im sozialen Bereich.
Welche Themen werden im Buch besonders hervorgehoben?
Das Buch behandelt Themen wie Vertrauen und Solidarität in der Sozialwirtschaft, den wirtschaftlichen Beitrag des Sektors sowie die Herausforderungen sozialer Träger im Wettbewerb. Zudem basiert es auf den Erkenntnissen des 6. Kongresses der Sozialwirtschaft 2009 in Magdeburg.
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat die Sozialwirtschaft laut dem Buch?
Die Sozialwirtschaft trägt laut dem Buch beeindruckende 152 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung in Deutschland bei, was einem Anteil von etwa sieben Prozent entspricht. Dabei werden gleichermaßen soziale wie wirtschaftliche Strukturen gestärkt.
Auf welchen Erkenntnissen basiert das Buch "Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft?"?
Das Buch basiert auf den Erkenntnissen des 6. Kongresses der Sozialwirtschaft 2009 in Magdeburg, der das Potenzial sozialer Träger in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld hervorhob.
Welche Rolle spielt die Sozialwirtschaft in der Gesellschaft laut dem Buch?
Das Buch zeigt, dass die Sozialwirtschaft eine Schlüsselrolle in der Gesellschaft spielt, indem sie mit Vertrauen und Solidarität wesentliche Werte vermittelt und Aufgaben erfüllt, die weder der Staat noch der freie Markt allein leisten können.
Welche Perspektiven vermittelt das Buch über die Sozialwirtschaft?
Es beleuchtet die Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge der Sozialwirtschaft und vermittelt wertvolle Perspektiven zu ihrer Rolle und Zukunft, sowohl in Deutschland als auch im internationalen Kontext.
Ist das Buch auch für akademische Zwecke geeignet?
Ja, "Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft?" bietet fundierte Informationen und eignet sich hervorragend als Lektüre für Studierende und Forschende, die sich mit sozialen und wirtschaftlichen Thematiken auseinandersetzen möchten.
Welche historischen Einblicke gibt das Buch in die Sozialwirtschaft?
Das Werk beleuchtet die Entwicklung der Sozialwirtschaft in Deutschland und zeigt, wie Grundwerte wie Vertrauen und Solidarität über Jahrzehnte hinweg das gesellschaftliche Zusammenleben geprägt haben.
Warum ist die Sozialwirtschaft heute so relevant?
Angesichts wachsender sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt das Buch, wie die Sozialwirtschaft nicht nur Unterstützung für Menschen bietet, sondern auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Beitrag leistet.