Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I


Faszinierende Wirtschaftshistorie: Entdecken Sie Braunau am Inn – ein Muss für Geschichtsliebhaber!
Kurz und knapp
- Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am Inn bietet eine faszinierende Reise durch die wirtschaftliche Vergangenheit einer der bedeutendsten Städte des Innviertels, beleuchtet von der Stadtgründung 1260 bis 1779.
- Das Buch liefert wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Stadtmärkten, Handwerksgilden und die Rolle der Brauereien, die das lokale Bier produzierten und ausschenkten.
- Die Tucherzeugung wird als Schlüsselhandwerk hervorgehoben, das den Handwerkern Braunaus eine bedeutende Stellung verschaffte und das wirtschaftliche Netzwerk der Stadt prägte.
- Mit einem umfassenden Vergleich zur gesamtbayerischen Wirtschaft wird das Werk ein unverzichtbares Buch für Geschichtsinteressierte und Akademiker.
- Es ist ein wertvoller Beitrag, der zeigt, wie Handel, Handwerk und Märkte die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg legten.
- Die Analyse hilft, die wirtschaftlichen Veränderungen der Vergangenheit zu verstehen, um die Grundlagen der heutigen Wirtschaft zu begreifen.
Beschreibung:
Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I ist mehr als nur ein Buch — es ist eine faszinierende Reise durch die wirtschaftliche Vergangenheit einer der bedeutendsten Städte des Innviertels: Braunau am Inn. Dieses detaillierte Werk beleuchtet die ökonomische Entwicklung von der Gründung der Stadt im Jahr 1260 bis zu ihrem Übergang an Österreich im Jahr 1779.
Für alle, die sich für die Geschichte der bayerischen Städte interessieren oder die wirtschaftlichen Mechanismen historischer Städte verstehen wollen, bietet diese Studie einen spannenden Ansatz. In einer Zeit, als Stadtmärkte das Herzstück des Handels waren und Handwerksgilden die Wirtschaft bestimmten, zeigt das Buch, wie Braunau durch die Verleihung von Jahr- und Wochenmärkten sowie speziellen Märkten wie Getreideschranne und Fleischmärkten florierte. Die Brauer der Stadt spielten eine zentrale Rolle, indem sie das bedeutendste Getränk, Bier, direkt in der Region produzierten und ausschenkten.
Die Analyse von Schamberger, K hebt besonders die Tucherzeugung als Highlight des Handwerks hervor, die den Handwerkern der Stadt eine bemerkenswerte Position verschaffte. Dies ist nicht nur ein Buch über Braunau, sondern ein wichtiger Beitrag zur gesamten bayerischen Stadt- und Wirtschaftsgeschichte, die veranschaulicht, wie das Geflecht aus Handel, Handwerk und Markt die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg legte.
Indem das Buch sowohl die urbane als auch die vergleichende wirtschaftliche Entwicklung mit der gesamtbayerischen Wirtschaft anschaulich darstellt, wird Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I zu einem unverzichtbaren Werk für Geschichtsinteressierte, Akademiker und all jene, die die wirtschaftlichen Veränderungen der Vergangenheit verstehen wollen, um die Fundamente der heutigen Wirtschaft besser zu begreifen.
Letztes Update: 19.09.2024 22:33
FAQ zu Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I
Worum geht es in dem Buch "Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I" von K. Schamberger?
Das Buch behandelt die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Braunau am Inn von ihrer Gründung im Jahr 1260 bis zu ihrem Übergang an Österreich 1779. Es beleuchtet die Rolle von Märkten, Handwerksgilden und der Tucherzeugung in der damaligen Stadtökonomie.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Werk richtet sich an Geschichtsinteressierte, Akademiker und Leser, die sich für die wirtschaftlichen Strukturen historischer Städte sowie die Grundlagen moderner Wirtschaft interessieren.
Welche Aspekte der Wirtschaftsgeschichte werden besonders hervorgehoben?
Das Buch legt besonderen Fokus auf die Bedeutung der Jahr- und Wochenmärkte, die Brauereiwirtschaft sowie die Tucherzeugung, die die Stadt Braunau regional und überregional wirtschaftlich geprägt haben.
Wie detailliert ist die historische Analyse im Buch?
Die Analyse ist äußerst detailliert und stützt sich auf historische Quellen. Sie bietet umfassende Einblicke in die wirtschaftlichen Mechanismen des Stadtlebens und vergleicht diese auch mit der gesamtbayerischen Wirtschaft jener Zeit.
Welchen Bezug hat das Buch zur Tucherzeugung und zum Handwerk?
Das Buch hebt die Tucherzeugung als zentrales Element der städtischen Wirtschaft hervor und zeigt, wie dieses Handwerk die Handwerkergilden der Stadt stärkte und den regionalen Handel ankurbelte.
Warum ist die Verleihung von Marktrechten für Braunau so bedeutend?
Die Marktrechte ermöglichten die Abhaltung von Jahr- und Wochenmärkten sowie den Aufbau spezifischer Branchenmärkte wie den Getreide- und Fleischmärkten. Diese trugen wesentlich zur wirtschaftlichen Blüte der Stadt bei.
Welche Rolle spielte die Brauereiwirtschaft in Braunau?
Die Brauereiwirtschaft war ein Kernelement der städtischen Wirtschaft. Die lokalen Brauer produzierten Bier, das nicht nur regional konsumiert, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus geschätzt wurde.
Bietet das Buch eine vergleichende Analyse mit anderen bayerischen Städten?
Ja, das Buch liefert vergleichende Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung von Braunau und stellt diese in den Kontext anderer bayerischer Städte und ihrer wirtschaftlichen Strukturen.
Warum ist das Buch ein wichtiger Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte?
Es zeigt eindrucksvoll, wie Handel, Handwerk und Märkte miteinander verflochten waren. Zudem bietet das Buch eine fundierte Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung Braunaus als Musterbeispiel für die Stadtökonomie im Mittelalter und der frühen Neuzeit.
In welcher Form ist das Buch verfügbar?
Das Buch ist in gebundener Form erhältlich und ideal für alle, die ein hochwertiges Nachschlagewerk suchen oder ihre Sammlung historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Bücher erweitern möchten.