Reichweite und Wirtschaftlichkeit von Elektroautos im Fuhrpark. Berechnung, Bewertungskriterien, Fallstricke und Fördermodelle als Entscheidungshilfe


Effiziente Fuhrpark-Elektrifizierung: Praktische Lösungen, Fördermodelle und Berechnungstools für nachhaltige Unternehmensentscheidungen.
Kurz und knapp
- Das Buch bietet umfassende Unterstützung für Unternehmen bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge im Fuhrpark und liefert praktische Einsichten sowie wissenschaftlich fundierte Lösungen.
- Es beantwortet wesentliche Fragen wie die Auswahl der besten Modelle, sinnvolle Investitionen und Förderungen sowie Auswirkungen auf die Betriebskosten.
- Reichweite und Wirtschaftlichkeit von Elektroautos werden durch klare Kriterien im Vergleich zu herkömmlichen Antriebskonzepten bewertet, unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsaspekten.
- Ein besonderes Highlight ist das multiparametrische Simulationsmodell für extreme Winterbedingungen, das die Reichweitengrenzen von Elektrofahrzeugen identifiziert und Prognosen zur Preisentwicklung von Benzin und Strom bietet.
- Finanzielle Bewertungen der Betriebskosten und Wertentwicklungen werden auf Basis frei zugänglicher Daten getroffen, um sieben Szenarien zur wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Elektrofahrzeugen zu analysieren.
- Das Buch ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Lösungen für die Elektrifizierung des Fuhrparks bietet und zukunftsweisende Ansätze zur Flottenoptimierung präsentiert.
Beschreibung:
Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge im Fuhrpark ist nicht nur eine Frage der Modernisierung, sondern auch eine strategische Entscheidung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringen kann. Das Buch "Reichweite und Wirtschaftlichkeit von Elektroautos im Fuhrpark. Berechnung, Bewertungskriterien, Fallstricke und Fördermodelle als Entscheidungshilfe" bietet umfassende Unterstützung für Unternehmen, die sich auf diesen Wandel vorbereiten möchten. Basierend auf einer exzellent bewerteten Masterarbeit im Bereich Gesundheit - Fitness and Health Management, liefert das Werk praktische Einsichten und wissenschaftlich fundierte Lösungen.
Stellen Sie sich vor, ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der ambulanten Pflege plant die Umstellung seiner Dienstfahrzeuge auf Elektroautos. Die Verantwortlichen stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Welche Modelle bieten die beste Reichweite? Welche Investitionen und Förderungen sind sinnvoll? Und wie wirkt sich dieser Schritt auf die Betriebskosten aus?
Das vorliegende Buch beantwortet all diese Fragen durch eine pragmatische Herangehensweise. Es führt Unternehmer:innen durch die Welt der Elektrifizierungskonzepte und bietet klare Kriterien für den Vergleich zwischen traditionellen und elektrischen Antriebskonzepten. Aspekte wie Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsfragen werden differenziert behandelt. So wird beispielsweise das Risiko von Fahrzeugbränden durch fundierte Studiendaten sachlich analysiert, während die kognitiven Anforderungen im Arbeitsalltag unter Berücksichtigung eines Automatikgetriebes beleuchtet werden.
Ein besonderes Highlight des Buches ist das multiparametrische Simulationsmodell, das spezifisch für Betriebsbedingungen im "extremen Winter" entwickelt wurde. Dieses Modell identifiziert die Reichweitengrenzen von Elektrofahrzeugen unter anspruchsvollen Bedingungen. Darüber hinaus werden eigene Prognosen zur Preisentwicklung von Benzin und Strom erstellt, die zur besseren Planung der Betriebskosten in der Zukunft beitragen.
Ein weiteres Kapitel widmet sich der finanziellen Bewertung durch Ableitung der Betriebskosten und Wertentwicklungen aus frei zugänglichen Daten. Die Ergebnisse sind transparent, reproduzierbar und speziell für Entscheider:innen ohne tiefgehendes Spezialwissen konzipiert. Sie ermöglichen es, sieben verschiedene Szenarien hinsichtlich der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Elektrofahrzeugen zu analysieren.
Ob Unternehmer:innen im Bereich der Pflege oder in anderen Segmenten - dieses Buch liefert nicht nur eine fundierte theoretische Grundlage, sondern auch praxisorientierte Lösungen für die konkreten Herausforderungen bei der Elektrifizierung des Fuhrparks. Eine unverzichtbare Entscheidungshilfe, die den Vergleich und die Bewertung alternativer Investitionen in konventionelle oder elektrische Fahrzeuge erleichtert und zukunftsweisende Ansätze präsentiert. Erleben Sie, wie diese wertvolle Ressource zur Optimierung Ihrer Flotte beiträgt.
Letztes Update: 22.09.2024 03:00