Quellen zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Reichenau aus der Zeit Johann Pfusers von Nordstetten als Großkeller (1450-1464) und Abt (1464-1491)
Quellen zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Reichenau aus der Zeit Johann Pfusers von Nordstetten als Großkeller (1450-1464) und Abt (1464-1491)


Exklusive Einblicke: Entdecken Sie die wirtschaftlichen Strukturen der Abtei Reichenau neu interpretieren!
Kurz und knapp
- Die Quellen bieten einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen Strukturen der Abtei Reichenau und des Bodenseeraums während des 15. Jahrhunderts.
- Das Produkt umfasst Notizbücher, Urbare und Ordnungen, die eine vielschichtige und detailreiche Informationsbasis für Historiker und Wirtschaftswissenschaftler darstellen.
- Es bietet eine umfassende Analyse der wirtschaftlich nutzbaren Rechte und Verpflichtungen sowie der Verwaltungspraxis der Abtei unter Johann Pfuser.
- Jede Quelle ist ausführlich kommentiert, was helfen kann, das Erkenntnispotential selbst aus unvollständigen Daten zu erschließen.
- Dieser historische Einblick ist unverzichtbar für die Landesgeschichtsforschung sowohl auf baden-württembergischer als auch auf schweizerischer Seite.
- Die Quellen tragen zu einer neuen Sichtweise auf die wirtschaftlichen Entwicklungen im ausgehenden Mittelalter bei und sind insbesondere für Bildungs- und Forschungseinrichtungen von großem Wert.
Beschreibung:
Quellen zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Reichenau aus der Zeit Johann Pfusers von Nordstetten als Großkeller (1450-1464) und Abt (1464-1491) sind ein essentieller Baustein für die historische Erforschung der wirtschaftlichen Entwicklung der Abtei Reichenau und des umliegenden Bodenseeraums. Die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts war für das Kloster Reichenau eine Zeit des Umbruchs. Traditionsgemäß wird diese Periode oft mit dem Namen des Abtes Johann Pfuser verbunden, der durch seine sparsame Verwaltung überrascht. Diese wirtschaftsgeschichtlichen Quellen ändern die Perspektive auf seine Rolle und bieten unerwartete Einblicke.
Das Produkt, bestehend aus Notizbüchern, Urbaren und Ordnungen, zeichnet sich durch seine vielschichtige Informationsdichte aus. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, in die tief verwurzelten wirtschaftlichen Strukturen der Abtei einzutauchen. Historiker und Wirtschaftswissenschaftler werden gleichermaßen von der Detailfülle profitieren, die sich aus diesen Quellen ergibt. Für die Forschung zur Landesgeschichte sowohl auf baden-württembergischer als auch auf schweizerischer Seite ist dieses Werk unverzichtbar.
Die Geschichte von Johann Pfuser als Großkeller und Abt enthüllt ein faszinierendes Kapitel im ausgehenden Mittelalter. Seine als sparsam geltende Verwaltung führte zu einer gründlichen und neu zu bewertenden Analyse der klösterlichen Ökonomie und Rechtsverhältnisse. Die Quellen bieten eine umfassende Übersicht über die wirtschaftlich nutzbaren Rechte und Verpflichtungen der Abtei sowie über die Verwaltungspraxis jener Zeit.
Jede einzelne Quelle ist ausführlich kommentiert und hilft somit, das Erkenntnispotential der teils unvollständigen und inkonsistenten Daten zu erschließen. Dadurch wird die Geschichte der Abtei Reichenau gerade für Bildungs- und Forschungseinrichtungen eine wertvolle Bereicherung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Quellen zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Reichenau aus der Zeit Johann Pfusers von Nordstetten als Großkeller (1450-1464) und Abt (1464-1491) einen bedeutenden Forschungsbeitrag zu leisten und eine neue Sichtweise auf die wirtschaftlichen Entwicklungen des westlichen Bodenseeraums im ausgehenden Mittelalter zu gewinnen.
Letztes Update: 18.09.2024 17:57
FAQ zu Quellen zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Reichenau aus der Zeit Johann Pfusers von Nordstetten als Großkeller (1450-1464) und Abt (1464-1491)
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Geschichtsinteressierte, die die wirtschaftlichen Strukturen und Entwicklungen der Abtei Reichenau im 15. Jahrhundert vertiefen möchten. Es ist zudem ideal für Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Welche Inhalte decken die Quellen ab?
Die Quellen umfassen Notizbücher, Urbare und Ordnungen, die die wirtschaftliche Verwaltung und Praxis der Abtei Reichenau zwischen 1450 und 1491 dokumentieren. Sie bieten Einblicke in steuerliche, rechtliche und organisatorische Aspekte.
Welche Bedeutung hat Johann Pfuser in den Quellen?
Johann Pfuser wird als Großkeller und Abt dargestellt, der durch seine sparsame Verwaltung eine bedeutende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung der Abtei spielte. Die Quellen liefern neue Perspektiven auf seine Führungsrolle und deren Auswirkungen.
Warum sind diese Quellen für die Forschung wichtig?
Die umfassende Dokumentation der wirtschaftlichen Rechte, Verpflichtungen und Praktiken der Abtei bietet wertvolles Material für die Erforschung des Mittelalters und der Landesgeschichte. Sie ermöglichen neue wissenschaftliche Erkenntnisse über den westlichen Bodenseeraum.
Sind die Daten aus den Quellen kommentiert?
Ja, jede einzelne Quelle ist ausführlich kommentiert, um selbst lückenhafte und inkonsistente Informationen verständlich und nutzbar zu machen.
Kann man mit diesem Werk wirtschaftliche Entwicklungen der damaligen Zeit nachvollziehen?
Ja, die Quellen ermöglichen eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung der Abtei Reichenau und des Bodenseeraums im ausgehenden Mittelalter.
Wie detailliert sind die Informationen im Buch?
Das Buch bietet eine hohe Informationsdichte und beleuchtet die wirtschaftlichen Strukturen der Abtei Reichenau aus vielen Perspektiven. Es behandelt zentrale Themen wie Einnahmen, Verpflichtungen und Verwaltungspraxis im Detail.
Ist das Buch auch für nicht wissenschaftliche Leser geeignet?
Auch wenn das Buch wissenschaftlich orientiert ist, können Geschichtsinteressierte mit Grundkenntnissen wertvolle Einblicke gewinnen. Die umfassenden Kommentare erleichtern das Verständnis.
Welche Forschungsbereiche profitieren von diesem Werk?
Die Quellen sind besonders relevant für die Wirtschafts-, Sozial- und Landesgeschichte. Sie bieten auch Synergieeffekte für Forschungen zur klösterlichen Verwaltung und mittelalterlichen Finanzpraxis.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Sie können das Buch direkt in unserem Online-Shop erwerben. Besuchen Sie einfach die Produktseite unter wirtschaft-ratgeber.de.