Psychische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Gesundheitsökonomische Folgen für die Gesamtwirtschaft


Erhalten Sie fundierte Einblicke in psychische Erkrankungen und sichern Sie wirtschaftlichen Erfolg durch Wissen!
Kurz und knapp
- Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse: Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die deutsche Wirtschaft und liefert fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Es bietet praktische Handlungsempfehlungen, die auf verschiedenen Ebenen der deutschen Wirtschaft von Bedeutung sind.
- Das Werk beleuchtet die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen psychischer Erkrankungen aus den Perspektiven von Individuen, Unternehmen und Gesamtwirtschaft.
- Detaillierte Betrachtung von Themen wie Frühberentung und Präsentismus im Unternehmen erlaubt es Entscheidungsträgern, notwendige Maßnahmen strategisch umzusetzen.
- Die Autorin vermittelt komplexe Zusammenhänge und liefert eine belastbare Grundlage für fundierte Argumentationen und Entscheidungen.
- Das Buch weckt Interesse in den Kategorien Gesundheitspsychologie, Medizin und Wirtschaft und verspricht relevante Informationen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft.
Beschreibung:
Psychische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Gesundheitsökonomische Folgen für die Gesamtwirtschaft bieten einen tiefen Einblick in ein komplexes und weitreichendes Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese lesenswerte Arbeit, die als Bachelorthesis an der bbw Hochschule verfasst wurde, verspricht nicht nur fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch praktische Handlungsempfehlungen, die auf verschiedenen Ebenen der deutschen Wirtschaft von Bedeutung sein können.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Unternehmensleiter, der die Leistungsfähigkeit seines Teams steigern möchte, oder ein Politiker, der nach Wegen sucht, die wirtschaftliche Stabilität in Deutschland zu sichern. Dieses Buch liefert Ihnen die essenziellen Informationen, die zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen psychischer Erkrankungen nötig sind. Es beleuchtet aus drei verschiedenen Perspektiven - Individuen, Unternehmen und Gesamtwirtschaft - wie weitreichend und gravierend die Folgen psychischer Erkrankungen sein können.
Durch die detaillierte Betrachtung von Themen wie Frühberentung und Präsentismus im Unternehmen erhalten Sie einen wertvollen Überblick, welcher Ihnen als Entscheidungsträger hilft, notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit strategisch und zielgerichtet umzusetzen. Die Authorin vermittelt gekonnt komplexe Zusammenhänge und offeriert Ihnen eine belastbare Grundlage zur Entwicklung fundierter Argumentationen und Entscheidungen.
Das Buch "Psychische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Gesundheitsökonomische Folgen für die Gesamtwirtschaft" reiht sich in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, sowie Medizin und Allgemeines & Lexika ein - Bereiche, die relevante und fundierte Information auf dem Gebiet der Gesundheitspsychologie versprechen. Nutzen Sie dieses Wissen, um sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene positiv Einfluss zu nehmen und die deutsche Wirtschaft nachhaltig zu stärken.
Letztes Update: 21.09.2024 11:45
FAQ zu Psychische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Gesundheitsökonomische Folgen für die Gesamtwirtschaft
Was macht dieses Buch zu einer wertvollen Ressource für Unternehmen?
Das Buch beleuchtet nicht nur die gesundheitlichen Herausforderungen, sondern liefert auch praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Es hilft Unternehmen, die Auswirkungen von Präsentismus und Frühberentung zu verstehen und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit einzuleiten.
Welche Zielgruppen profitieren am meisten von den Inhalten?
Das Buch richtet sich an Unternehmensleiter, Gesundheitsökonomen, Politiker und Entscheidungsträger, die fundierte Erkenntnisse zur Bewertung der wirtschaftlichen Folgen psychischer Erkrankungen suchen.
Wie umfassend wird das Thema der psychischen Erkrankungen behandelt?
Die Inhalte werden aus drei Perspektiven beleuchtet: individuell, unternehmerisch und gesamtwirtschaftlich. Themen wie Frühberentung und die damit verbundenen Kosten für die Wirtschaft werden tiefgehend analysiert.
Wird das Buch durch wissenschaftliche Daten gestützt?
Ja, es handelt sich um eine fundierte Arbeit, die als Bachelorthesis an der bbw Hochschule erstellt wurde und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse sowie Handlungsempfehlungen bietet.
Kann das Buch auch der Politik oder öffentlichen Institutionen Nutzen bringen?
Absolut. Für politische Entscheidungsträger bietet das Buch eine Grundlage, um die Stabilität der Wirtschaft zu fördern und Maßnahmen zur Unterstützung psychischer Gesundheit strategisch zu planen.
Welche wirtschaftlichen Folgen psychischer Erkrankungen werden thematisiert?
Das Buch geht auf Themen wie Präsentismus, Produktionsverluste, Kosten durch Frühverrentung und die volkswirtschaftlichen Auswirkungen auf das BIP ein.
Warum ist das Thema psychische Erkrankungen aktuell so relevant?
Die Pandemie und ein erhöhtes Stressniveau in der Arbeitswelt haben dazu geführt, dass psychische Erkrankungen sowohl in Unternehmen als auch gesamtwirtschaftlich zunehmend in den Fokus rücken.
Bietet das Buch konkrete Beispiele für Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit?
Ja, es werden umsetzbare Ansätze vorgestellt, die Unternehmen und staatliche Institutionen nutzen können, um die psychische Gesundheit und wirtschaftliche Stabilität zu fördern.
Welche Branchen profitieren besonders von den vorgestellten Analysen?
Insbesondere Branchen mit hoher Mitarbeiterbelastung wie Gesundheitswesen, Bildung oder Produktion können aus den vorgestellten wirtschaftlichen Analysen und Empfehlungen großen Nutzen ziehen.
Kann das Buch als Grundlage für weitergehende wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden?
Ja, die wissenschaftliche Basis des Buches sowie die umfangreiche Themenanalyse machen es ideal für Studien, Forschung und weiterführende Arbeiten im Bereich Gesundheitsökonomie.