Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Planung von Fertigungssystemen... Wirtschaftliche Freiheit und E... Physischer, Wirtschaftlicher u... Der Brexit als Ursache juristi... Die Banken als Verursacher der...


    Planung von Fertigungssystemen unterstützt durch Wirtschaftlichkeitssimulation

    Planung von Fertigungssystemen unterstützt durch Wirtschaftlichkeitssimulation

    Effiziente Fertigungsplanung: Maximieren Sie Wirtschaftlichkeit und Präzision durch innovative Simulationstechniken!

    Kurz und knapp

    • Planung von Fertigungssystemen unterstützt durch Wirtschaftlichkeitssimulation bietet eine revolutionäre Möglichkeit, Produktionsprozesse effizient und wirtschaftlich zu gestalten.
    • Die Methode basiert auf einer Dissertation von Ulrich Dilling am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München, eine Arbeit, die sowohl akademische als auch praktische Relevanz hat.
    • Das Buch bietet eine ganzheitliche Betrachtung von Fertigungssystemen, einschließlich Bearbeitungs-, Materialfluss- und Informationsflusssysteme, mit einer fundierten Wirtschaftlichkeitssimulation.
    • Es ermöglicht strategische Investitionsplanungen und bereitet Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vor.
    • Für Fachleute in Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre und Business & Karriere ist das Buch eine unverzichtbare Ressource zur Optimierung von Produktionsprozessen.
    • Durch die Verbindung von Theorie und Praxis erleichtert es eine strategische Planung, die sowohl technisch machbar als auch wirtschaftlich tragfähig ist.

    Beschreibung:

    Planung von Fertigungssystemen unterstützt durch Wirtschaftlichkeitssimulation – ein Konzept, das Ihren Produktionsalltag revolutionieren kann. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein leistungsfähiges Fertigungssystem, das nicht nur effizient arbeitet, sondern auch wirtschaftlich perfekt durchdacht ist. Das Geheimnis? Eine nahtlose Verbindung von technischer Präzision und wirtschaftlicher Weitsicht, unterstützt durch umfassende Simulationsprozesse.

    In der Geschichte der Fertigung hat die Planung von Fertigungssystemen unterstützt durch Wirtschaftlichkeitssimulation einen festen Platz eingenommen. Es begann mit der Dissertation von Ulrich Dilling, die im Jahr 1991 am renommierten Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München entstand. Diese Arbeit repräsentiert nicht nur akademisches Wissen, sondern auch praktische Lösungsansätze, die heute mehr denn je relevant sind. Mit Unterstützung von führenden Professoren und durch intensive Forschung wurde diese Methode entwickelt, die Ihnen nun zur Verfügung steht.

    Das Buch bietet eine ganzheitliche Konzeption von Fertigungssystemen und berücksichtigt dabei alle relevanten Teilsysteme wie Bearbeitungs-, Materialfluss- und Informationsflusssysteme. Eine fundierte Wirtschaftlichkeitssimulation sorgt dafür, dass alle getroffenen Entscheidungen nicht nur technisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll sind. Dies ermöglicht eine strategische Investitionsplanung, die Sie auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

    Für alle, die in den Kategorien Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre und Business & Karriere tätig sind, stellt dieses Fachbuch eine unverzichtbare Ressource dar. Es hilft Ihnen, Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Planung von Fertigungssystemen unterstützt durch Wirtschaftlichkeitssimulation ist nicht nur ein Buch – es ist ein Werkzeug für Ihren beruflichen Erfolg.

    Verknüpfen Sie Theorie mit Praxis und erleben Sie, wie eine strategische Planung unter Berücksichtigung von technischer Machbarkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit Ihre Fertigung auf ein neues Level hebt. Lassen Sie sich von der Vision inspirieren, die Ulrich Dilling einst entfaltete, und transformieren Sie Ihre Arbeitsabläufe durch innovative Ansätze.

    Letztes Update: 20.09.2024 00:21

    Counter