Ordre public Art. 6 EGBGB im internationalen Wirtschaftsrecht


Expertenwissen für internationales Wirtschaftsrecht: Ihr Schlüssel zu rechtssicherem Handeln über Ländergrenzen hinweg!
Kurz und knapp
- Dieses Fachbuch bietet eine detaillierte Untersuchung der Rolle des Ordre public im internationalen Wirtschaftsrecht und ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für Wirtschaftsjuristen, Rechtswissenschaftler und Studierende.
- Es vermittelt, wie der Ordre public als Schutzmechanismus der inländischen öffentlichen Ordnung fungiert, insbesondere bei internationalen Rechtsfällen, die verschiedene nationale Gesetze betreffen.
- Das Buch entstand aus einer Studienarbeit an der Fachhochschule Trier im Jahr 2006 und beleuchtet Vorbehaltsklauseln sowie deren Anwendung im europäischen Rechtskontext.
- Leser erhalten wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen, unabhängig vom Erfahrungsgrad im internationalen Wirtschaftsrecht.
- Ein umfassendes Verständnis für Zivil-, Wirtschafts- und Privatrecht wird vermittelt, um rechtliche Herausforderungen in einer globalisierten Welt zu bewältigen.
- Das Werk ergänzt das Wissen über internationale Rechtskollisionen und unterstützt bei der souveränen Bewältigung rechtlicher Konflikte.
Beschreibung:
Der Ordre public Art. 6 EGBGB im internationalen Wirtschaftsrecht ist ein zentraler Pfeiler für all jene, die sich mit den Feinheiten des internationalen Privatrechts auseinandersetzen möchten. Tauchen Sie ein in die komplexe Welt der Rechtskollisionen und lernen Sie, wie der Ordre public als Schutzmechanismus der inländischen öffentlichen Ordnung fungiert. Dieses Fachbuch bietet eine fundierte Untersuchung der Rolle des Ordre public im internationalen Handelsrecht und stellt somit ein unverzichtbares Werkzeug für Wirtschaftsjuristen, Rechtswissenschaftler und Studierende dar.
Stellen Sie sich vor, Sie vertreten ein Unternehmen, dessen Handelsaktivitäten sich über nationale Grenzen erstrecken. Plötzlich stehen Sie vor einem Rechtsfall, der sowohl inländisches als auch ausländisches Recht betrifft. Genau hier kommt der Ordre public nach Art. 6 EGBGB ins Spiel. Die systematische Erarbeitung zeigt Ihnen auf, unter welchen Bedingungen die inländische öffentliche Ordnung Vorrang erhält und wie Sie diese Klausel sachgerecht anwenden. Aus einer Studienarbeit hervorgegangen, schafft es dieses Buch, ein durchaus trockenes Thema lebendig und verständlich zu vermitteln.
Das Buch wurde im Jahr 2006 im Fachbereich Jura an der Fachhochschule Trier erstellt und erhielt die Note 2,3. Die Arbeit beleuchtet die Vorbehaltsklauseln im nationalen und internationalen Recht und thematisiert die Anwendung in einer sich vereinenden europäischen Rechtslandschaft. Egal, ob Sie zu den erfahrenen Experten auf dem Gebiet des internationalen Wirtschaftsrechts gehören oder gerade erst Ihre akademische Laufbahn begonnen haben, dieses Buch wird Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen geben.
Zusammen mit einem tiefen Verständnis für das Zivil-, Wirtschafts- und Privatrecht, das im Buch vermittelt wird, erhalten Sie ein Hilfsmittel, das Ihnen dabei hilft, rechtliche Herausforderungen in einer globalisierten Welt zu meistern. Lassen Sie sich von dem Wissen leiten, das die Ära des auseinanderdriftenden Rechts hinter sich lässt und adaptieren Sie einen modernen Ansatz, um rechtliche Konflikte souverän zu bewältigen.
Letztes Update: 22.09.2024 10:00